Jump to content

carlito

Members
  • Gesamte Inhalte

    3.071
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von carlito

  1. Später begann eine Diskussion, dass das Sharepoint nicht laufen kann, weil man im Betrieb "...grundsätzlich nicht alle Dateien von Windows gesichert bekommt...", manche wären auch für Volume Shadow Copy gesperrt. Ist das so? Gibt es Komponenten von Microsoft, die ich definitiv nicht im laufenden Betrieb gesichert bekomme?

     

    Sofern die für VSS notwendigen Dienste korrekt konfiguriert sind, der entsprechende VSS Provider sowie die diversen VSS Writer der Applikation(en) registriert sind und die Sicherung mit VSS Unterstützung durchgeführt wird (evtl. macht NTBackup das automatisch?) sollte es keine Probleme bzgl. offener Dateien geben.

  2. Nun habe ich aber in diesem zusammenhang ein anderes problem, nun ist die wirkliche domain die unter http://www.xyz.com'>http://www.xyz.com auch nicht mehr erreichbar.

    Wie kann ich es nun anstellen das http://www.test.xyz.com intern eumgeleitet wird und http://www.xyz.com nach wie vor auf die domain im internet verweißt ??ß

     

    Mach folgendes:

    1. Neue Primäre Zone für test.xyz.com anlegen

    2. A Record in dieser Zone für deinen internen Webserver anlegen

    3. CNAME Record in dieser Zone für www auf deinen internen Webserver anlegen

     

    Alles andere was du vorher gemacht hast löschen.

  3. Das ist verkehrt. Mach folgendes:

    1. Neue Primäre Zone für xyz.com anlegen

    2. A Record in dieser Zone für deinen internen Webserver anlegen

    3. CNAME Record in dieser Zone für www auf deinen internen Webserver anlegen

     

    PS: Replikationseinstellungen und Updateberechtigungen können in diesem Fall ignoriert werden.

  4. Ja das ist eine gute Frage

     

    Ich habe die ursprüngliche Richtlinie nicht konfiguriert und möchte an dieser auch nichts ändern.

     

    Ist es dir verboten bestehende Richtlinien zu verändern? Wenn ja, dann lieber weitere, neue, möglicherweise unnötige Richtlinien erzeugen, welche u.U. die Anmeldezeit der Anwender verlängern... :D

     

    PS: Die Möglichkeit Richtlinien zu sichern kennst du?

  5. Evtl. mit AD FS, wobei das den Rahmen sicher sprengen würde. Unabhängig davon halte ich es für keine gute Idee einen vom Internet erreichbaren Webserver zum Domain Controller zu machen. Sollte dieser Server kompromittiert werden hat der Angreifer u.U. Zugangsdaten der Mitarbeiter, welche für weitergehende Angriffe auf z.B. VPN Verbindungen genutzt werden könnten. Das nur am Rande, falls du auf die Idee kommen solltest die Web Edition durch eine andere Edition ersetzen zu wollen.

  6. Zu Windows wurde ja schon einiges geschrieben. Hier nochmal zur konkreten Konfiguration des Filers: um den Filer mit der Domäne zu synchronisieren auf der Filer Konsole 'options timed.servers <ntpserver>' eingeben, wobei <ntpserver> die IP-Adresse oder der FQDN eines Domain Controllers bzw. alternativ der DNS Name der Domäne ist.

  7. Hat das NAS eine Dualport NIC oder zwei Single Port NICs?

     

    Sofern du zwei Switche hast, welche switchübergreifende Link Aggregate unterstützen wäre meine Empfehlung folgende:

    - NAS-seitig ein Link Aggregat aus den beiden Ports (idealerweise sind dies zwei Single Port NICs) konfigurieren und jeweils einen Port an einen Switch verkabeln.

    - Server-seitig jeweils ein Link Aggregat aus min. einem Port pro NIC konfigurieren und davon jeweils einen Port (pro NIC) pro Link Aggregat auf jeweils einen Switch verkabeln.

×
×
  • Neu erstellen...