Jump to content

alexstarke

Members
  • Gesamte Inhalte

    570
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von alexstarke

  1. bist du sicher, dass du bei deinem "funktionierenden" VPN auch von L2TP redest und nicht von PPTP?

     

    Viele Router unterstützen PPTP tunneling aber IPSec (L2TP) sind schon weniger...

     

    Mein alter Router z.B. konnte auch PPTP ohne probleme (Port 1723 und Protokoll 43 GRE)

    Jedoch kein Verbindungsaufbau per L2TP möglich.

     

    Die Ports die du angegeben hast sind eigentlich schon zu viele. Port 500 und 1701 wird für IPSec (L2TP) benötigt. die 1723 ist PPTP. Wie du auf 113 und 4500 kommst weiß ich nicht.

    Der menüpunk "Virtueller Server" ist der richtige in deinem Router.

    Das Porttriggering ausschalten. Und nochmal kontrollieren ob du auch keine firewallregeln die es verhindern im router hast (die meisten router haben ja filterregeln).

     

    Wenn du den VPN-Server in die DMZ stellst MUSS es gehen. Wenn es dann nicht geht liegt es definitiv am router oder an einer filterregel.

    Auf jeden Fall nicht mehr an den Ports da bei DMZ ALLE anfragen von aussen auf den jeweiligen PC gemapped wird.

  2. so. also nun nochmal butter bei die fische! Wann brauche ich TS_CAL'S und wann nicht?

     

    Ich hab diese aussage in der bord-suche nicht auftuen können!

     

    Kannste vllt den link posten? oder einfach eine tabelle machen mit aktuellen system und kombinationen. (ab 2000 reicht mir.)

     

    sorry für die doppelte arbeit, aber ich habs nicht gefunden.

     

    alex

  3. So und wieder eine Frage. Wie sieht es mit TS-CAL's aus?

     

    Die brauche ich doch auch für Zugriffe von Windows XP wenn das XP nach 24.04.2003 gekauft wurde oder? Vorher sind welche inbegriffen? Oder verstehe ich das bei MS falsch?

    verdammter Lizenzdschungel! ;-) manmchmal hab ich das gefühl, die wollen ihre software gar nicht lizenzieren lassen.

  4. Also deine Struktur riecht für mich sehr nach Terminalserver.

    Einen Terminalserver in Standort 1 gestellt. Dort alle Daten und software drauf, und den Server aud Standort 4 abbauen. dann standort 2-4 über VPN auf dem TS arbeiten lassen.

     

    Dadurch bekommst du geringe wartungskosten an den clients (am geschicktesten auf die dauer umrüsten auf Thin Client mit eLuxNG)

     

    so würde sich das für mich jetzt erstmal auf's auge drängen. Dann bist du die Leitungsprobleme los. weil die DSL reicht dafür. Und zentral haste auch alles.

  5. Hi Dr. Melzer!

     

    Erstmal vielen Dank für deine Antwort. Wie immer 100%ig ;-)

     

    Wie steht es denn nun um die Tablets? Die Lizenen in OEM hab ich. Aber 90 Tage sind schon rum. Wie bekomme ich die jetzt in meinen select vertrag?

     

    gibt es die CAL's und TS-CAL's auch als multilingual? Hätte ich nämlich in der Preisliste nicht gefunden? Was muß ich hier beachten?

     

    gruß, alex

  6. Und gleich noch nen Zusatz: Brauche ich wenn ich andere Sprachen installieren will nur ein Multilanguage (z.B. XP Prof in multilanguage)

    Oder brauche ich da noch irgendeine Lizenz für eventuelle Sprachpakete.

     

    Was ist der unterschied zwischen diesen beiden Lizenzen:

    Windows Terminal Svr CAL 2003 WinNT German MVL User CAL

    <==>

    Win Pro Remote Dsktp Lic German MVL User CAL (viel teurer)

     

    Welche brauche ich zum Zugriff auf Terminal Server 2003. (Über Citrix PXE)

  7. Hallo Board,

     

    habe heute einige Fragen zu Thema Microsoft Lizenzierung.

    Ich soll hier in der Firma für die Microsoft Software einen SELECT vertrag zumindest einmal preislich durchrechnen. Grund ist vor allem die Vereinfachte Verteilung von Windows XP auf den Client durch Images.

     

    Situation im moment ist folgende: Es gibt weit über 3000 PC's. Im Moment sind alle Rechner mit einzellizenzen Lizenziert (meist OEM; teilsweise auch SB)

    Jetzt soll ein SELECT vertrag angeschafft werden. Die vorhandenen Lizenzen kann ich soweit ich das verstanden habe nach ablauf von 90 Tagen nicht mehr in eine SoftwareAssurance und damit in den Select aufnehmen? korrekt? Heißt ich müsste für alle PC's WinXP Prof Upgrade + SA kaufen.

    Wie sieht es mit den Servern, den TS-CAL'S und den CAL's aus? gibt es hier Upgrades von 2000 auf 2003?

    Wenn ich einen ThinClient mit eLux NG habe: brauche ich dann um lizenziert auf einen TS (Citrix) zuzugreifen nur die TS-CAL oder auch eine normale CAL?

     

    Wie sieht die Lizenzierung von XP Tablett edition aus? Die habe ich in der MS Product List nicht gefunden!??

     

    was ist bie ienem solchen Umstellen noch zu beachten? (EA kommt wegen fehlender Standartisierung nicht in Frage; Die meisten Geräte laufen unter EluxNG; Core CAL's auch nicht nötig, da außer Windows server + TS + Citrix kein Microsoft im Einsatz)

     

    Schönen dank schonmal für eure Antworten.

     

    Gruß, Alex

×
×
  • Neu erstellen...