Jump to content

alexstarke

Members
  • Gesamte Inhalte

    570
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von alexstarke

  1. hat vielleicht irgendjemand eine EULA zu "Visual Studio Tools für Office System" oder "MS Office Developer Edition"?

     

    Oder eine andere offizielle Quelle wo steht welche vorraussetzungen für die Runtime wirklich erforderlich sind Lizenztechnisch?

     

    Bräuchte das dringend bis morgen ganz früh.

     

    danke Alex

  2. nein, sie Liefern sie eben NICHT mit. Sie stellen uns nur die Datenbank (*.mdb) zur verfügung. Daher die Frage nach der Lizenz.

    Habe schon in der EULA von Access geblättert und nichts gefunden.

     

    Die Runtime scheint nicht frei verfügbar. Bei MS gibts nur updates. Daher such ich ja nach ner EULA oder ner Website wo's draufsteht. Brauch ich dann ich auch die developer version? oder ist das nur, wenn ich es an verkaufe/aus der Firma rausgebe?

     

    Mein Chef will auf jeden Fall irgendwas schriftlich aus offizieller Quelle.

     

    gruß, alex

  3. Moin Gemeinde, Moin Dr. Melzer ;-)

     

    Ich glaube das ist wiedermal ne Frage für unseren Doktor. Höre aber auch gerne andere Meinungen.

     

    Folgende Situation:

     

    Wir unterstützen in der Firma eigentlich kein Office. Im Einsatz ist ab 1.6. Staroffice. Vorher die IBM SmartSuite.

    Nun haben wir von einem Consulting Unternehmen eine Acess-Datenbank.

     

    Wie kann ich diese benutzen, ohne für jede Nutzende Worstation ein Office Professional o.ä. kaufen zu müssen?

    Ich habe da an dieser Stelle:

    http://www.mcseboard.de/showthread.php?t=36038

    von einer Runtime und einer Developer edition gelesen? Das Unternehmen scheint jedoch keine Developer Lizenz zu haben. Die Frage wäre nun, was ist nötig um diese Datenbank nutzen zu können? Was darf man mit der Runtime? Ist ein nur lesender Zugriff möglich ohne eine Lizenz zu bnenötigen? Was sind die Alternativen zu einem Office Prof. für jeden User.

     

    (Nein, einfach ne gebrannte Version benutzen ist keine Alternative ;-) )

     

    Ich bräuchte dazu am besten irgendwelche Links zu Microsoft (EULA Auszüge, Webseiten etc).

    Bin bei google und hier im Forum sonst nicht weiter fündig geworden.

     

    gruß, Alex

  4. hallo judith.

     

    ich frage jetzt lieber mal nicht was das für ein systemhaus war.... Sehr kurios. Mindmanager ist auf jeden Fall ein super geiles Tool. Aber für effektives Zusammenarbeiten nicht nutzbar. für doku, oder Besprechungsprotokoll, klar. aber sonst...

     

    Also ich hatte mit den Sharepoint Services kein großen probleme. Habt ihr denn vorher eine MSDE oder MS-SQL aufgesetzt? Das passwort was verlangt wird könnte das "sa" passwort des db-servers sein. versuchts mal damit. wenn nicht poste doch mal die maske, indem das passwort gefragt wird bzw den kontext an welcher stelle der install.

  5. negativ, kommen.

     

    punkt 1 nicht möglich auf grund von unterschidlichen profilen für domäne und lokal. Das ist nicht gewünscht. Außerdem ist ein verbinden über VPN mit mappen der laufwerke dann nicht mehr möglich, da keine domänenauthentifizierung besteht. Da riegelt der DC ab.

     

    Punkt 2 ist sicherheitstechnisch nicht in frage. das wollen wir ja gerade nicht.

  6. wenn man sich in der domäne direkt authentifiziert kommt ja ne meldung.

     

    Aber wenn ich mich gecached einlogge und danach mit der domäne via vpn verbinde kann ich zwar auf homelaufwere etc zugreifen, aber bekomme keine meldungen bzügl passwort mehr. Problem ist eben, dass die VPN authentifizierung erst nach der anmeldung machbar ist. (spezieller VPN client des Firewall-herstellers.)

  7. Hallo.

     

    Ich habe folgendes Problem:

    Umgebung: 2000 Server + XP Tablet Edition in Domäne.

     

    Die User in der Domäne haben eingestellt dann nach einer bestimmten Zeit das Kennwort geändert werden muss.

    Nun folgt das Problem: Einige Clients nutzen Tablet PC's und arbeiten großteils unterwegs und von zu hause. anmelden tun sie sich über das gecachte domänenkonto. (sie fahren meist nur immer wieder in den ruhezustand)

    Von zu Hause arbeiten sie zwischendruch mal mit VPN im Firmennetz. eine echte Neuanmeldung im firmennetz passiert jedoch selten.

    (Die VPN wird auch erst nach der Einwahl hergestellt)

     

    Problem ist nun dass es häufig passiert, dass User nach langem wieder im Firmennetz sind und sich nicht mehr anmelden können. (Bzw. genauso über VPN nicht mehr ihr Homelw verbinden können etc)

     

    Nur da sie offline arbeiten bekommen sie keine meldung, dass sie ihr kennwort ändern müssen etc... und dafür ist es dann meist schon zu spät..

     

    hat jemand eine idee, wie man die meldung doch auf die clients bekommt, dass sie ihr passwort ändern müssen? bzw eine andere möglichkeit?

     

    danke,

     

    alex

×
×
  • Neu erstellen...