Jump to content

Wurstbläser

Members
  • Gesamte Inhalte

    308
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Wurstbläser

  1. Start > Ausführen > cmd nslookup postbank.t-online.de ... so in diese Richtung?
  2. Moin, also LLQ ist zuerst eine Methode des Queueings. Mit Policing hat das doch eher nichts zu tun. Gruss Robert
  3. Hi madcisco - also bei mir läuft seit geraumer Zeit ein 7960 an SIPGate - die Konfiguration ist fummelig, läuft aber. Solange die CISCO MOdelle SIP unterstützen, scheinen diese auch an SIPGate zu laufen (Schade, das 7970 hat kein SIP Image) Dein Router dürfte gerade im Hinblick auf QoS sehr gut geignet sein. Check mal ob dein IOS die QoS features unterstützt. Bei den "Billig-Modellen" sind von den populären Routern nur sehr wenige mit QoS features augestattet. (z.B. Linksys WRT54G) Was für 'ne Art Backup soll das mit der Anlage werden? Also ein profimäßiges Backup wäre ja, wenn dein VoIP Packete bei Ausfall deines DSL z.B. vom Router ins normale Telefon/ISDN-Netz umgeleitet würden. Dazu bräuchtest du aber ein CICO-Modell mit VWIC-Schnittstelle + FXO oder FXE/M Modul. Sonst wäre das doch kein Backup sondern eher ein zweites System?! Gruss Robert
  4. Zugriff auf Access ohne Runtime ohne Office Paket?: wie wärs mit einem PC ab W2K, einmal Access, einmal MS IIS und die Daten/Berichte die man sehen will, lädt sich der Benutzer in den Browser (war das nicht dhtml?). Hatte mal ein ähnliches Problem: nur eine Access-Datenbank und jeder sollte das IT-Inventar auch ohne Access-Paket sehen können: hab dann spontan einzelne Berichte und Formulare in html umgewandelt - hat super funktioniert. Ist aber schon ne Zeitlang her - wir Ihr vielleicht herauslesen könnt - kann ich das auch nicht mehr so präzise beschreiben. Solang nur 5 User gleichzeitig auf sowas zugreifen sollte das auch keine lizenzrechtlichen Probleme geben ... Gruss Robert PS: ja ich weiss das perl/mysql/apache auf Linux schneller/billiger ist!
  5. ... sind mehrere VLANs auf einem Access-Port, aber ohne trunking (802.1q oder ISL). Gruss Robert
  6. Besser ein Router, noch besser zwei. Ebay ist ne gute Quelle. Hier wirds übrigens auch schon diskutiert: -> http://www.mcseboard.de/showthread.php?t=62118 Gruss Robert
  7. http://http//www.cisco.com/en/US/products/hw/switches/ps5023/products_installation_guide_chapter09186a00801f2705.html ... " PoE mode LED blinks amber Note When the PoE mode is selected, a green PoE LED means that the port status LEDs show the PoE status. At least one PoE port has a fault, or power has been denied to at least one of the PoE ports. -------------------------------------------------------------------------------- Caution PoE faults are caused when noncompliant cabling or powered devices are connected to a PoE port. Only standard-compliant cabling can be used to connect Cisco pre-standard IP Phones and wireless access points or IEEE 802.3af-compliant devices to PoE ports. A cable or device that causes a PoE fault must be removed from the network. -------------------------------------------------------------------------------- Use the Mode button to show the PoE status for all ports. The affected port LEDs blink amber or alternate green and amber. If a port LED blinks amber, there is a PoE fault. A cable or device that causes a PoE fault must be removed from the network. If a port status LED is alternating green and amber, connect the powered device to an external AC power source. " Gruss Robert
  8. Wurstbläser

    Bcmsn

    Hi Thomas genau wie Du schreibst + NAT und ordentlich Layer3 Switching, Load-Balancing, Multicast und QOS. Im Inhaltsverzeichnis steht noch AAA und ein bisken VoIP - kommt auch alles. Die Themen die CISCO in ihrer offiziellen Themenübersicht auflisten, sind eigentlich sehr präzise. Schwer zu sagen ob schwerer als CCNA - hast Du BSCI schon fertig? Ist nicht einfach festzustellen ob man zu breit gelernt hat oder noch gezielter (Prüfungsökonomischer) hätte vorgehen können. Schaden tuts ja eh nicht. Schon den CCNA-Stoff immer präsent zu haben ist ja auch nicht ohne ... also schwer genug würde ich sagen. Hab die BCMSN jetzt 14 Tage hinter mir. Hab noch fast 10min bei meiner ersten Simulation vergeigt weil der "Slash" über der 7 nicht ging. Schreib da mal "interface fa0/1" ...! Na ja war wohl nicht so sauber programmiert mein VUE-Teil. Wenigstens gingen die Abkürzungen. Gruss Robert
  9. Hi romeo angenommen Deine Port-weiterleitung funktioniert also- nur kurz: 5060 ist Dein VoIP Control Port ... ist ja normal. Was sind 5004 und 10000 ?? Sollen das die Ports für den Bearer-Traffic sein? Was ist denn dein Start-Media Port und Dein End-Media Port? Hier scheint es bei einigen CISCO Modellen kleine Probleme mit den SIP-Images zu geben. So konnte ich bei meinem 7960 nur einige bestimmte Port-Kombination benutzen die man auf dem Telefon konfigurieren konnte 16384 bis 16388 z.B. Dann muss man also ALLE Ports weiterleiten. VoIP benutzt dann den ersten geraden Port, und den nächst-höher liegenden also z.B. 16384 und 16385! Zumindest scheint Deine Konfiguration dieser Methode ja nicht zu entsprechen ... [ich wollte also 16384 bis 16385 weiterleiten - diese Werte ließ das Image aber nicht zu - hab dann "gegoogelt" und bin so auf die 16388 gestoßen - das ließ sich konfigurieren. Unlogisch aber vermutlich nicht ganz so sauber Implementiert!] Die Richtlinien dieses Forums möchten den Verweis auf andere Foren eigentlich vermeiden ... es scheint aber schon ein sehr spezielles VoIP Konfigurations-Problem zu sein. Die Art der Port Konfiguration sollte bei den Cisco-Modellen aber eigentlich vom Prinzip gleich sein ... Gruss Robert PS: ich sehe gerade SIPGate, die Nummer 10000 zum testen kennst Du dann? Ich habe als DSL-Router selbst noch keinen CISCO laufen - deshalb kann ich Dir nicht meine Konfig posten. Habe also 5060 und vom Start-Media- bis zum End-Media-Port weitergeleitet: geht.
  10. @Andy: 30% sind natürlich an sich viel. Da hängt auch viel vom Klima der Firma, dem Verhältnis zu Deinem Chef und Deinen Leistungen ab. Grundsätzlich sind auch 1000 netto nicht soviel - versuchen würde ich es. Vielleicht ist die interessante Frage, warum kommt der Chef zu Dir um mehr Gehalt anzubieten? Macht ihr nicht eh sowas wie jährliche Gespräche, denkt der Chef dass er Dir zuwenig Gelegenheiten gibt mit Ihm über Gehaltsfrage zu reden - ist also schwer von außen zu beurteilen. Um da Tips zu geben müßte man Deine Situation und Die Deiner Firma viel besser kennen. Aber poste doch mal heute Abend ob Du mehr Knete gekriegt hast ... (Was ist den ein ITSE?) Gruss Robert
  11. @ die um Indien besorgten: In der Late-Night Talkshow ConanOBrien (manch einer kennt Sie vielleicht von CNBC) hat die Redaktion dies mal thematisiert. Da die Inder ja alle phantastisch Englisch sprechen, die Amis ja auch sowas ähnliches. Also: Conan ruft in der Hotline an, landet in Indien, kriegts Problem nicht gelöst, und schaut deshalb "mal kurz vorbei" - Also ich hab auf dem Boden gelegen vor lachen ... -> http://methodshop.com/tech/articles/conan/conan2.shtml (vorsicht: beknacktes Popup) So witzig ist das garnicht - also ich habe tatsächlich Konsequenzen gezogen und mich damals vom Programmieren abgewandt zugunsten der Netzwerktechnik. Programmieren können die Brüder eh. ... und wenn ich der letzte bin der die dicke WAN-Leitung nach Indien "beobachtet" ... Gruss Robert PS: bemerke gerade, es war nicht Conan OBrien der rübergeflogen ist, sondern ein Kollege - ist trotzdem cool ..
  12. @ Tallasar: Kann das sein, dass viele Firmen sich verpflichtet fühlen die Reisekosten der Bewerber zu zahlen? Oder noch schlimmer: sind die nicht sogar zum Teil daz verpflichtet? Vielleicht ist das die Ursache. Ich würde sogar noch weitergehen und vermuten - die Beschäftigungsmöglichkeiten in Süddeutschland sind überproportional höher als im Ruhrgebiet oder Norddeutschland. Das allein könnte Ursache deiner statistischen Verteilung gewesen sein ... @ Andy: 1000€? brutto? Fast soviel kriegt ein Freund von mir an Hartz IV - und wenn der in den Park müßte und Hundedreck aufsammeln für 1,20 pro Stunde würde der ja mehr verdienen als Du?! Gruss Robert
  13. Wurstbläser

    Ccsp

    Hallo Gambit Davon abgesehen, das sich beinahe jede Zertifizierung an sich lohnt (auch den MCSE würde ich mal nicht ganz beiseite schieben), scheint die Professional Ebene bei Cisco wohl tatsächlich ihr Geld Wert. Gerade zum CCSP würde ich mich zur Aussage versteigen: Jobgarantie (zumindest bei Deinem Hintergrund) Etwas schwierig wird die Aussage dadurch, dass es diese Zertifizierung noch nicht so lange gibt - 2 Jahre jetzt? wenn überhaupt. (Auf http://www.certmag.com findet man sehr interessante Ergebnisse zum Wert der Zertifizierung - danach ist CCSP an sich "top" zusätzlich mit steigender Tendenz) Zwei Nebenaspekte: A) Das schöne an den 5 CCSP Prüfungen ist, das man nach 2,3 und 4 Prüfungen in der Reihenfolge SECUR PIX/VPN/IDS zuletz SAFE immer schön ein Specialist-Zertifikat in der Hand hält. Man kann so ewtas also sehr schön über 2 Jahre nebenher machen ... B) Der übliche Weg zu den höheren CISCO-Zertifikaten scheint nach dem CCNA allerdings meistens über den CCNP zu laufen. (Hab ich mal im CISCO-TV gesehen) Auch inhaltlich steht der CCNP ja noch näher im "Zentrum der Netzwerktechnik" - die Sicherheit baut darauf auf, weniger dass Sie als Thema nebenher läuft Auch ich bin gerade beim CCNP - das A in meinem CCNA hört sich für mich noch verdammt nach Amateur :) an ... mein Tip, vorher überlegen ob man den CCNP "überspringen" will. Und wenn du sparsam bist, kommst Du mit den 140,- € Prüfung und zwei CPress-Titeln bei Amazon als Mängelexemplar gekauft gut mit 200,- € pro Prüfung hin. Auch im CISCO-TV gibts glaube ich zwei interessante Sendungen zum Thema CCSP! Gruss Robert
  14. Der PoE Konfiguration kann THEORETISCH eigentlich nur noch die Spanning-Tree Implementierung in die Quere kommt. Wie ist denn die Konfiguration der Ports in Sachen PoE und Spanning Tree?? Gruss Robert PS: Die Telefone sind CISCO 79xx ?!?
  15. Ein Trunk kann auf einem Port/Link mehrere VLAN gleichzeitig transportieren. Der Standard heißt dann 802.1q. (Oder ISL - Cisco eigenes Protokoll) Besonders zwischen zwei Switchen ist das von großem Nutzen, da man ansonsten pro VLAN ein Port/Link bräuchte - das kann schnell sehr teuer werden. Diese Standard fügen dem Frame noch einen kleinen Tag hinzu (oder einen extra "Frame beim ISL) die die unterschiedlichen VLANs kennzeichnen. Wenn Du jetzt zwischen den VLANs routen willst, bräuchtest Du ja am Router und am Switch pro VLAN ein Port. Mit nem Trunk reicht ein Port bzw Link. Gruss Robert
  16. 1) welche IP hat denn die 2. NIC wenn du im Internet bist? 2) wie sieht die Routing-tabelle aus (route print)? Gruss Robert
  17. Hallo chris wie hättest Du es denn gerne? So klassisch als "Router-on-a-stick"? Also ein Trunk zu einem Router und dann inter-Vlan Routing? Gruss Robert
  18. Hallo Big-Birdy darf ich dich auf den Feature-Navigator für Cisco "IOSse" und "CatOSse" hinweisen? -> http://www.cisco.com/go/fn Du brauchst einen CCO-Account. Den kriegst Du aber ohne Probleme. Wenn man verantwortlich mit IOS-Images im Beruf hantiert, dürfte an dem Featute-Navigator wohl kein Weg vorbeiführen... Gruss Robert
  19. Hallo Toto der "System Configuration Dialog" ist doch ein guter Anfang. Dort kann man das Managment per http vermutlich auch einstellen. Kenne das Modell jetzt nicht genau ... Grundsätzlich müßte sich der Router in "einer Art" Werkseinstellung befinden, wenn er diesen Dialog durchläuft. Wenn Du damit eine erste Grundkonfiguration ertellt hast, wird diese im NVRAM gespeichert und sollte beim nächsten Start geladen werden. ("eine Art" in Gänsefüsschen deshalb, weil es noch eine darunterliegende Ebene - ähnlich dem BIOS des PCs gibt. Bei den Cisco-Routern ist das der ROM-Monitor und RXboot-Mode. Ganz wichtig in diesem zusammenhang ist das sog. Configuration-Register - du siehst es ganz unten mit dem Befehl "show version" - dieses sollte auf einem "normalen" Wert wie 0x2102 stehen. Mit diesem Register regelt der Router die richtige Startreihenfolge und Kombination des "Router-Bios", des IOS-Images und der Konfiguration) vielleicht hilft das schon mal ein wenig.. Gruss (auch an Harry) Robert
  20. Du könntest "telnetten" oder das ganze sicher per SSH versuchen. Wenn du auch unter Linux "Fenster" sehen willst brachst Du einen XWindows Client. (Achtung: in der Linux-Welt hat der Server eine XClient Software und der der Zugreifen will hat eine XWindows Server-Software - nicht verwirren lassen bitte) Gruss Robert PS: bin kein Linux-Spezialist - also bitte korrigieren wenn das jemand liest der es genauer weiß! Danke
  21. aus meiner zurückliegenden MCSE Zeit meine ich zu erinnern: DHCP trägt dynamisch ein -> Forward Lookup A-Record Client trägt dynamisch ein -> Reverse Lookup PTR-Record könnt's das nicht auch sein? Auf jeden Fall ipconfig /registerdns wie Duffman geschrieben ... Gruss Robert
  22. An PC1 eingeben: route -p add 192.168.5.0 mask 255.255.255.0 192.168.5.100 ... ist die XP Syntax. Mal mit "route ?" checken wies bei 2000 ist. Vermute mal identisch. Gruss Robert
  23. Man könnte auch einen Trunk zwischen dem Server und dem Switch einrichten. So könnte der Server alle VLANs bedienen. Dazu müßte die NIC des Servers eben 802.1q-fähig sein - sowas gibts. zum "sehen der VLANS": man geht nie per Telnet(IP-Addresse) auf einen Port. Die EINE IP-Addresse ist dem Management-VLAN zugeordnet. Der Server muss also das M-VLAN sehen, um auf den Swicth telnetten zu können. Ports an einem Switch können nur IP-Addressen besitzen, wenn das Gerät ein Layer-3 Switch ist, und mit "switch(config-if)# no switchport" aus dem Access- oder Trunk- Modus rausgenommen wurde ... Gruss Robert PS: natürlich könnte man VLAN x und y mit einem Layer-2-Gerät oder direkt einem X-Patchkabel verbinden - macht dann nur keinen Sinn mehr.
  24. die catalyst Kommandos hab ich nicht so im Kopf. Statt dem Config-Modus benutzt man den set-Befehl, die interfaces heißen im CatOS Port so könnte es gehen: set vlan 200 name cisco set vlan 200 0/1 [vielleicht geht auch 1 - 12] catOS Link: http://www.cisco.com/en/US/products/hw/switches/ps663/products_configuration_guide_chapter09186a00800d81aa.html Gruss Robert PS: guter CISCO Titel zum Thema: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/1587050439/qid=1116843771/sr=1-2/ref=sr_1_0_2/028-5755262-3514113 sowas kann man sich als Admin mal ins Regal stellen, behandelt IOS und CatOS Software
×
×
  • Neu erstellen...