Jump to content

BrainStorm

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    2.417
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von BrainStorm

  1. Hallo itchaos,

     

    dann melde ich mich als IT-Outsourcer auch mal zu Wort ;)

    Die Frage ist natürlich immer was das Management mit Outsourcing erreichen möchte. Sicherlich kann es sinnvoll sein, einzelne Systeme oder Dienste rauszugeben, aber eine generelle Antwort kann man dazu nicht geben.

     

    Wir haben z.B. Kunden die nur einzelne hochverfügbare und geschäftskritische (Produktions-)Systeme auslagern, aber auch eine ganze Menge Kunden die das vollständige Spektrum ihrer IT-Landschaft in unsere Hände geben, inkl. Domäne, Mailing, Clients, Softwareverteilung etc.

     

    Alles hat seine Vor und Nachteile, kommt aber wirklich auf den Einzelfall drauf an und muss daher individuell betrachtet werden

     

    Nein haben sie nicht. ;)

     

    100% ACK :D

  2. Hallo Ronald1,

     

    sp2 ist bereits installiert! wird durch Änderung des registry wertes auch die public fulder order auf 75 gb erhöht`???

     

    Für die Public Folder DB gilt ein anderer Registry Schlüssel:

    HKEY_LOCAL_MACHINE\System\CurrentControlSet\Services\MSExchangeIS\Server name\[b]Public-Public Store GUID[/b]
    

     

    Den musst du natürlich auch setzen.

  3. Hallo Cosi,

     

    Achso, ich habe grade gelesen, das Microsoft ihr Migrationstool Domino-->Exchange zurückgezogen hat. Welche Tools benutzt ihr dann für diese Umstellung?

     

    das stimmt so nicht. Die Transporter Suite wird nur für die Migration nach Exchange 2010 nicht mehr unterstützt. Wenn das Ziel Exchange 2007 lautet, dann kannst du dieses immer noch verwenden.

     

    Weitere Migrationstools gibts u.a. hier:

    http://www.mcseboard.de/ms-exchange-forum-80/teamkalender-162760.html#post1001092

  4. wie zuverlässig ist diese lösung ?

     

    Das ist genau so zuverlässig wie ein SAN-Zertifikat. Mit dem Unterschied, dass der Implementierungsaufwand höher ist und man sich dadurch mehr Fehler einhandeln kann. Ausserdem ist diese Variante nicht empfohlen, funktioniert aber bei korrekter Implementierung genauso gut ;)

  5. Hallo n8w4tch3r,

     

    Weiß da von euch jemand genau Bescheid oder hat sogar irgendeine Textpassage von den doch sehr übersichtlichen Microsoft Websites ;-)?

     

    Nicht das ich nachher mehr MCITP Abschluss inner Tasche habe und es bringt der Firma in dieser Hinsicht gar nichts.

     

    Mit einer Textpassage kann ich grade nicht dienen, aber ich vermute mal es geht um das Microsoft Partner Program. Sofern dein Unternehmen bereits Partner ist, kannst du über das Partner Portal schauen ob die Kompetenzen ankommen.

    Wenn ihr noch kein Partner seit, ruf doch mal im Regional Service Center an und frage nach... Würde mich nämlich auch mal interessieren ;)

  6. Hallo Terminatorthree,

     

    diese Frage gibts hier immer mal wieder. Benutze mal die Boardsuche, dann kommt u.a. folgendes:

     

    http://www.mcseboard.de/ms-exchange-forum-80/mehrere-smtp-connectoren-verschiedenen-providern-162384.html

     

    Dort ist das Produkt genannt welches deine Anforderungen erfüllt. Andere Möglichkeiten gibt es in deiner Konstellation nicht. Am besten wäre du versendest/empfängst mit einer einheitlichen (Firmen-)Domain und lässt die Freemailer aussen vor.

  7. Das ExternalDsnLanguageDetectionEnabled war wohl standardmäßig schon gesetzt, den die Powershell sagte das der Befehl ausgeführt aber keine Änderungen gemacht wurden.

    Hast du das mal auf $false gesetzt? Per default sollte das auf $True stehen und damit ist die Erkennung der Absendersprache aktiv

     

    Die System.Globalization.CultureInfo war in deinem Bsp. falsch. es musste en-US oder en-GB sein, nicht en-en.

    Hier eine Seite mit allen Sprachen:

    Type: System.Globalization.CultureInfo

    Danke für die Info ;)

  8. Hallo zuk,

     

    das kannst du wie folgt einstellen:

     

    Externe Spracheinstellungen

    Set-TransportServer -identity <DeinHubTransport> -ExternalDsnDefaultLanguage:en-en
    

     

    Interne Spracheinstellungen

    Set-TransportServer -identity <DeinHubTransport> -InternalDsnDefaultLanguage:en-en
    

     

    Desweiteren gibts noch den Parameter -ExternalDsnLanguageDetectionEnabled. Damit sollte Exchange die Absendersprache von externen Sendern erkennen und entsprechend auch damit antworten ;)

     

    Set-TransportServer: Exchange 2007 Help

×
×
  • Neu erstellen...