Jump to content

TheSpawn

Members
  • Gesamte Inhalte

    534
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von TheSpawn

  1. Hi,

     

    ich habe selber ca 30 StB.´s in der Kundschaft. Bei allen habe ich einen DC der auch File / SQL Server ist und ein bis zwei TS.

     

    Als Hardware habe ich

     

    FSC- TX150 (DC)

    P4 2,8Ghz

    1GB Ram

    Raid 5 mit 3x72GB + 1x72GB HotSpare

     

    FSC- TX200 (TS)

    2 Xeon 2,66Ghz

    2,5GB Ram

    Raid 1 Mit 2 Platten

     

    Als BS habe ich überall Windows Server 2003 Standart.

     

    Läuft in dieser Konfiguration einwandfrei und S**-schnell.

     

    Gruß

    TheSpawn

  2. Hi,

     

    da hast Du ein Problem. Hast Du dir schonmal gedanken gemacht warum die Datev Citrix nicht unterstützt???

     

    Ich habe auch mal versucht ne Datevumgebung auf Citrix aufzusetzten, hat an allen Ecken und Enden geklemmt.

     

    Nach Rücksprache mit der Datev, (deren Aussage, -->wird nur supportet wenn von denen eingerichtet<--), habe ich dann den "normalen" RDP Desktop verwendet.

     

    Ich denke mal jeder ThinClient unterstützt auch RDP.

     

    Gruß

    Martin

  3. Hi,

     

    wie ist den Rechner aus den alten Domäne genommen worden??

    Über den Assistenten?? Oder einfach auf änderen geklickt, und unten Arbeitsgruppe angeklickt?

     

    Überprüfe mal bitte den Computernamen. Sollte dort noch was von der alten Domäne stehen, ist er nicht richtig aus der alten Domäne genommen worden.

     

    Sollte das der Fall sein, musst Du unter Systemeigenschaften, Computername,--> ändern, auf "weitere" klicken und dort das DNS Suffix löschen.

     

    Nach einem neustart sollte es gehen.

     

    Gruß

    Martin

  4. Hi,

     

    ich denke mal es handelt sich um die Ver. 9.X.

     

    Dort kann man eine max. laufzeit einstellen. Wenn diese erreicht wird, bricht Veritas den Auftrag ab. Sollte der Auftrag zu dieser Zeit noch nicht beendet sein, wird im Log vermerkt vom Benutzer abgebrochen.

     

    Wie lange braucht er für die Sicherung und wielange zum überprüfen?

     

    Kannst Du mal das Protokoll posten??

     

    Gruß

    Martin

  5. Hi,

     

    die symtome die Du beschreibst, hatte ich auch.

     

    Gleiches Board, Sapphire ATI-Graka, Athlon64 3500+, usw.

     

    Ich habe mich 2 Wochen mit dem Support von MSI rumgeschlagen. Die sagten mir auch das es an den IDE Treibern liegen soll. Ich also neu Xp installiert, Boardtreiber ohne die IDE Treiber. Und noch immer der gleiche *****.

    Worauf der Mensch bei MSI mir jedoch keine Antwort geben konnte, war folgendes. Der Rechner friert ein, ich ziehe den ATA Stecker vom DVD-Rom ab, und der Rechner läuft wieder. Stecker wieder drauf, Rechner steht wieder.

     

    Letztendlich habe ich das MSI Board gegen ein Asus K8V Deluxe getauscht. Ist gleich ausgestattet, hat aber nen anderen Chipsatz, der Rechner läuft seitdem ohne Probleme.

     

    Gruß

    TheSpawn

  6. Hi,

     

    wenn Du bei der Datev die Lizenzen auf Lima hast umstellen lassen, gibt es kein zurück mehr.

     

    Die Einträge der Datev sind schön ordentlich unter

     

    --> HKEY_Current_User

    und

    -->HKEY_Lokal_Machine

     

    dort gibt es jeweils einen schlüssel "Datev" und "Datev eG

     

    hau beide in beiden um.

    Sicher unter "LW:\Datev\Daten" (bei einer einzelplatzinstallation)

    die Datevdaten, und lösche anschließend den Ordner Datev.

    Einiges wird sich erst nach einem Neustart löschen lassen. Auch mal in den Autostart schauen. (DFü, RZ-Kom etc...)

     

    Wenn der Ordner Datev wech ist, kannste wieder mit der SupportCD den Rechner von Grund auf neu einrichten.

    Nachdem die SuppCD durch ist, kopierste von dem Backup den Ordner -->Datev\DATEN aber wirklich nur den zurück in das Datev Verzeichniss. Jetzt machste mit der Prog. CD weiter und installierst den LiMa so mit mit wie Du ihn brauchst.

     

    Gruß

    TheSpawn

  7. Hi,

     

    wenn Du die Datev-CD´s zur Hand hast, auf der Support CD ist unter den Fachschriften Online ziemlich gut erklärt was zu beachten ist.

     

    Wenn nicht, wichtig ist die richtige Gruppenzugehörigkeit

    ->Datevuser<- und das eintragen der Pfade für die Servergespeichertenprofile. Scripting /mapping versteht sich glaube ich von selbst.

     

    Kannste am besten bei einem bereits angelegten User sehen, solltest jedoch nicht den User "adminst" zum Vergleich nehmen.

     

    Gruß

    TheSpawn

  8. Original geschrieben von Old Sam

    Hi.

     

    Soll dein HP-Server als WTS und Fileserver (1 Server-Lösung) herhalten, oder als reiner WTS (2 Server Lösung)?

     

    Von einer 1 Server Lösung rate ich DRINGEND ab.

     

    Lieber einen extra WTS. Die Clientverbindung von der/den Aussenstellen stellst du per VPN her. Von den Kosten her ist der Kunde sogar noch besser dran, weil du nicht mehr in die Aussenstelle(n) fahren musst zum Datevupdate. Weiterhin kannst du deinen Kunden auch einen Remotesupport bieten d.h. Serverwartung und Datevupdate per VPN = schnellere Reaktionszeit und weniger Anfahrtskosten.

     

    Das ist aber längst nicht alles. Weitere Home Arbeitsplätze sind dann auch kein Problem mehr. Unterm Strich spart der Kunde also wirklich mit einem WTS in der Datevumgebung, wenn mehrere Standorte vorhanden sind.

     

    Und wenn unbedingt gespart werden soll tut es Anfangs auch ein P4 HT 3,0 PC mit IDE-Festplatten. Für die 2 User der Aussenstelle reicht der erst mal aus. Um den Windows Server 2003 kommt man aber nicht herum. Falls später mal alle Benutzer über WTS arbeiten sollen, installierst du halt einen neuen WTS2003 auf neuer Server-Hardware. Der Austausch geht ruckzuck wenn du die Installationsanleitung der Datev beachtest.

     

    Grüsse und viel Erfolg

     

    Olli

     

    Jepp,

     

    kann mich da Old Sam nur anschließen. Ist wirklich die best Lösung.

    Ich habe selber ca. 25 WTS (Datev) Systeme bei StB´s im Einsatz.

    Zum Vergleich das Update auf Ver. 12 war nach nicht ganz 2 Std. durch, mit umstellen der Datenbanken auf SQL. Das spart wirklich schon an den Supportkosten. Mal ganz abgesehn davon wie sauber die Datev auf WTS läuft.

     

    Gruß

    TheSpawn

  9. Hi,

     

    nee nix Arbeitsstation. Die brauchen das LW auch wenn der nur als Fileserver / SQL-Server verwendet wird. Hat mehr was damit zu tun, das bei der Serverinstallation ein Teil der Datevprogramme installiert wird. Man kann den Server dann auch z.B. als Kommserver verwenden, da hat jeder User ein DFÜ-Profil das auch unter dem LW liegt. Ist jetzt aber nur ein kleiner Teil von dem was man mit der Datev machen kann.

     

    Gruß

    TheSpawn

  10. Original geschrieben von Myst

    Ich habe noch einen Aspekt zur Frage Raid per SATA oder SCSI beizusteuern, worauf mich der Vortex-Support augmerksam machte:

     

    Es ist die Frage mit dem sog. "Frühwarnsystem", der Protokollierung der "Grown Defects" einer Platte aus dem Verbund.

     

    Während man bei Einsatz eines SCSI-Raids von der Controller-Software aus den aktuellen Status jeder Platte einsehen kann und erkennen kann, wenn bei einer Platte die "grown defects" anwachsen und Ersatz beschafft werden kann, krepiert eine SATA Platte auf Schlag. Das wäre ja nicht weiter schlimm (zumal in der Garantiezeit ;) ), da du ja eine Hot-Plug mitinstalliert hast, aber lass das mal bei einem RAID 5, bestehend aus 3 HDs, mit ZWEI Platten direkt nacheinander geschehen. Da sieht man dann ohne aktuelle Datensicherung alt aus.

    Die Frage ist wie immer, ob´s passiert, so auf Schlag 2 Stück.

     

    Da frag ich mich, warum gibt es so ein Frühwarnsystem wie das mit den Grown Defects nicht auch für SATA? Oder gibt es das schon?

     

    Gruß Myst

     

    Hi,

     

    ja dieses Frühwarnsystem gibt es unter SATA auch.

    Die ICP-SATA Controller können auch genauso überwacht werden wie die SCSI ausführungen.

     

    Was Deine aussage zu dem Raid 5 angeht, ist mir das mal mit 2 SCSI Platten passiert, sind beide ohne vorwarnung nach einem Reboot nicht mehr da gewesen. Ohne Bandsicherung hätte ich da auch alt ausgesehen.

     

    Ich hänge mal ein Bild von meinem GDT8546RZ dran, da sind 4 Maxtor S-ATA 200GB dran.

     

    icp.JPG

     

    Gruß

    TheSpawn

×
×
  • Neu erstellen...