Jump to content

dmetzger

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.588
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von dmetzger

  1. Nochmals zuweisen, aber diesmal den Computern.

     

    Das empfehle ich grundsätzlich für alle Software, die computerbezogen ist oder allen Nutzern zur Verfügung stehen soll. Sonst wollen sich die Programme bei jeder Anmeldung eines neuen Benutzers an einem Rechner von neuem installieren, selbst wenn sie für andere Nutzer bereits auf dem PC vorhanden sind. Ich verteile nur an Nutzer, wenn Programme ausschliesslich von bestimmten Gruppen benutzt werden dürfen, z.B. adminpak.msi von der Sicherheitsgruppe Administratoren. Diese erhalten zu diesem Zweck eine zusätzliche GPO speziell für Adminprogramme.

  2. Offenbar bin ich von einer falschen Annahme ausgegangen. Ich dachte, Du wolltest mit Offlinedateien arbeiten. Diese funktionieren übrigens in vielen von mir eingerichteten SBS-Netzwerken problemlos.

     

    Beim SBS 2003 kannst Du den Nutzerordner "Eigene Dateien" über einen Assistenten der Serververwaltungskonsole umleiten, wobei eben die Standardfreigabe "Users" verwendet wird. Es gibt aber auch die Möglichkeit, eigene Freigaben für servergespeicherte Nutzerprofile (z.B. "Profiles") anzulegen. Zu diesen Profilen kann auch der Ordner "Eigene Dateien" gehören, wenn er nicht ausgeschlossen wird.

     

    Ich frage mich nun, ob hier durch eine doppelte Konfiguration Deinerseits ein Konflikt entstanden ist, d.h "Eigene Ordner" soll ebenso in "Users" wie eine andere Freigabe ("Profiles") umgeleitet werden. Eine andere Vermutung ist, dass das Nutzerprofil beim Abmelden nicht auf den Server zurückgeschrieben wird (Du müsstest eine Fehlermeldung erhalten) und darum die gelöschten Dateien bei der nächsten Anmeldung wieder erscheinen.

     

    Also: Ich brauche sehr präzise Angaben über die Konfiguration von Ordnerumleitungen und servergespeicherten Profilen. Gibt es andere Nutzer, bei denen es problemlos funktioniert? Was ist bei diesen anders eingestellt?

  3. Entschuldige die späte Antwort, ich war Wandern in den Walliser Alpen.

     

    Du schreibst, die Option für Offlinedateien sei auf den Clients nicht vorhanden. Hast Du denn die Freigabe ("Users") AUF DEM SERVER für Oflinedateien verfügbar gemacht?

     

    Ein weiterer Link, zwar Windows 2000, aber das Prinzip ist das gleiche:

    http://www.microsoft.com/windows2000/de/professional/help/csc_setup_computer.htm?id=274

  4. @BuzzeR und mapulativ

     

    Gelobt sei Eurer Wille, konstruktiv zu antworten. Aber hier macht einer einen Scherz mit uns, oder es ist Hopfen und Malz verloren. Der will weder lernen noch sich Wissen aneignen, sondern faul einen MCSE-Titel abholen, um vor allem sich zu beeindrucken. Das sind Leute, wie sie unser Board nicht braucht und die man dann in irgendwelchen Dumpkiddies-Foren wieder trifft. Wenn ein Thread geschlossen werden sollte, dann mit Bestimmtheit dieser.

  5. Ich habe vor wenigen Monaten einen Vergleichstest von Geschäfts-Notebooks durchgeführt und aufgrund der Erfahrungen das HP Compaq nx7010 gekauft. Das gibt es noch immer als Restposten.

     

    Grundsätzlich kann ich Geschäftsgeräte von HP empfehlen. Sind robust und leistungsfähig. Breitbildschirme sind auch ideal für Büroanwendungen wie Excel, Outlook 2003 und Grafikprogramme wie Photoshop.

     

    IBM sind sicher und zuverlässig, aber langsamer als die Konkurrenz, d.h. für Spiele kaum geeignet.

     

    Bei Toshiba gibt es Supermodelle wie das Portégé M200, aber auch unbefriedigend und bililg verarbeitete Geräte selbst in der Businessklasse.

     

    Bei Dell sind die Geräte oft klobig gebaut. Dafür gibt es bei Sony wunderbare Bildschirme, die auch im direkten Sonnenlicht noch erkennbar sind. Schau Dir auch die teureren Joybooks von Benq sowie die sehr leichten Samsung-Notebooks an.

  6. Microsoft veranstaltet die TechEd 2006 Europe um einen Tag verkürzt vom 3. bis 7. Juli 2006 erneut in Amsterdam. Da nächstes Jahr das dann kurz vor der Veröffentlichung stehende Windows Vista im Mittelpunkt stehen dürfte, wird dies ein bestimmt höchst interessanter Anlass. Und: Es gibt jetzt für Frühbucher noch viele freie und günstige Übernachtungsmöglichkeiten in Amsterdam;-)

  7. Willkommen an Board! Schön, dass Du zu uns gestossen bist.

     

    Ich selbst mach mir grundsätzlich keine Sorgen wegen E-Mail-Adressen in Subdomänen. In diesem Fall jedoch lässt die Frage auf wenig Grundlagenwissen schliessen, da ist Sorge angebracht. Mir passierts immer wieder, dass ich in Kleinfirmen rettend eingreifen soll, weil genau solche Basteleien angerichtet wurden - E-Mail-Suffixe inbegriffen. Das ärgert mich jeweils furchtbar. Würden diese Leute auch chirurgische Eingriffe an den eienen Kindern vornehmen, nachdem sie kurz in einem Ärzteforum nachgefragt haben, wie das so geht? Weshalb fummeln sie denn an AD herum, ohne zumindest einen Blick in die Windows-Hilfe geworfen und für wenige Euro ein Handbuch gekauft zu haben?

     

    Natürlich braucht auch W2K keine Domänen zewcks administrativer Delegation. Weshalb soll ich das dem Fragesteller in diesem Zusammenhang erzählen? Er hat schon genug zu tun mit W2K3.

     

    Es gibt übrigens weitere Gründe für Subdomänen unter W2K3:

    - Migration von NT4-Domänenstrukturen, die erst später konsolidiert werden sollen/können/dürfen;

    - Tochterfirmen mit verschiedenen Namen innerhalb eines Konzerns und entsprechend unterschiedlichen Domänennamen.

×
×
  • Neu erstellen...