Jump to content

dmetzger

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.588
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von dmetzger

  1. Ums klar zu stellen: Der SBS ist kein kastrierter W2K3-Server, nur weil er den Begriff "Small" im Namen hat. Hier gehts nicht um die gelieferte Technik, sondern um die Anwendung im Small Business.

     

    Es gibt ja auch den SBS Premium, der gleich mit dem ISA 2000 (wird durch das SBS SP1 zum ISA 2004 aktualisiert) ausgeliefert wird. Da laufen dann munter auch noch ein SQL Server und ein Exchange 2003 mit.

     

    Ich würde also den SBS als neue Domäne konfigurieren, den W2K3 zum gewöhnlichen Server herunterstufen und ihn anschliessend als Mitgliedsserver in die SBS-Domäne aufnehmen. So kannst Du Deine Anwendungen entweder auf dem SBS oder dem W2K3 installieren. In vielen Firmen ist das eine geläufige und beliebte Konfiguration.

  2. Hallo blozzy

     

    Die Installation dieser mit dem SBS 2003 mitgelieferten Programme erfolgt nicht wie bei anderen Anwendungen über eine GPO, sondern über einen Installationsassistenten. Diesen kannst Du über die Serververwaltungskonsole -> Clientcomputer -> Clientcomputern Anwendungen hinzufügen aufrufen.

  3. Salü miteinander

     

    Dem Wunsch von Tom entsprechend, habe ich bisher vorwiegend mitgelesen. Nun ist es aber so, dass im MCSEBoard auch viele Schweizer dabei sind, und diese stellen sich nun ebenfalls die Frage, wie eine SBS-Domäne mit zweitem DC korrekt lizenziert werden muss. Aus diesem Grund habe ich die Lizenzabteilung von Microsoft Schweiz um eine abschliessende, offizielle schriftliche Stellungnahme gebeten, wie dies in der Schweiz gehandhabt wird. Auch hier geht es vor allem um die Haftung externer Informatiker und Berater bei der Einrichtung von SBS-Domänen für Kunden und die Gefahr, für eine Unter- oder Überlizenzierung zur Verantwortung gezogen zu werden.

     

    Ich erlaube mir, die schriftliche Stellungnahme hier zu veröffentlichen, sobald sie vorliegt. Nochmals: Diese gilt dann für die Schweiz und kann sich möglicherweise von der Situation in Deutschland unterscheiden.

     

    Damit die Stellungnahme verifiziert werden kann, werde ich sie mitsamt Kontaktdaten der antwortenden Stelle veröffentlichen. So kann jeder direkt nachfragen, falls Unklarheiten bestehen.

     

    Und ich muss sagen: Das ist die seit einiger Zeit interessanteste und folgenreichste Diskussion hier im Board. Grossartig, genau durch solche Themen hebt das MCSEBoard sich weit von anderen ab.

  4. Hallo miteinander

     

    Ich bin nach zwei sehr beschäftigten Tagen ins Forum zurückgekehrt und stelle ganz erstaunt fest, dass um das Thema 2. DC in einer SBS2003-Domäne richtig erbitterte Diskussionen ausgebrochen sind. Offenbar herrscht nicht einmal Einigkeit, ob das technisch überhaupt möglich sei.

     

    Dass es möglich ist, bestätigt einerseits Bea_Mulzer mit ihrer detailierten Anleitung. Andererseits habe auch ich mehrere SBS2003-Netze mit zweitem DC installiert, und zwar jedesmal ohne Probleme. Ich wusste gar nicht, dass dies nicht funktionieren soll - vielleicht hab ichs einfach nur nicht bemerkt.

     

    Der SBS 2003 ist für bis zu 75 Mitarbeiter ausgelegt. Firmen mit annähernd dieser Grösse brauchen einen zweiten DC zur Redundanz. Sonst fällt einmal der SBS aus, und jeder schreit, weshalb man denn für diesen Fall nicht vorgekehrt habe. Ich kanns auch kaum glauben, dass Microsoft nicht gerne einen zweiten DC in SBS-Domänen sieht. Hier geht es ja immerhin um das Thema Ausfallsicherheit, und von der kann es nicht genug geben.

     

    @Bea_Mulzer

     

    Ich liebe die Bücher von Harry Brelsford! Das "SBS 2003 Best Practices" hat mir sogar durch die Zertifizierung 70-282 geholfen (und ich würde es Kohn als Tipp für seine SBS-Sammlung sehr ans Herz legen). Grossartig, Dich an Board zu haben.

  5. Hallo

     

    Du löscht einfach die erste GPO mit der alten Programmversion. Die zweite GPO bleibt unverändert verknüpft. Somit wird auf neu hinzugefügten Rechnern automatisch umgehend die neue Programmversion installiert. Die bisherigen Domänen-PCs behalten die neue Version 9.0, ohne dass diese erneut installiert wird.

     

    Das Gleiche trifft zu, wenn beide Installationspakete (alte/neue Version) in der gleichen GPO enthalten sind. Du entfernst einfach das Installationspaket der alten Version aus der GPO.

  6. Wenn Du bereits einen Windows Server 2003 hast, kannst Du Dein Vorhaben auch damit verwirklichen. Funktioniert tadellos mit den von Dir erwähnten Programmen.

     

    Dazu empfiehlt sich ein Firewallgerät (Zywall, Lancom etc.), das Du gleichzeitig als VPN-Zugang und DynDNS-Client konfigurieren kannst.

  7. Hallo

     

    Die Verteilmethoden beim SBS 2003 (Weiterleitung an Öffentlichen Ordner, Drucker, E-Mail-Empfänger und SharePoint-Dokumentenbibliothek) sind jeweils an ein Gerät gekoppelt und so in der Serververwaltungskonsole (Fax Lokal ->Geräte und Anbieter -> Geräte -> "Gerät" -> Methoden für eingehende Faxe) konfigurierbar.

     

    Das bedeutet:

    1. Pro Gerät ist bei allen vier Methoden nur je ein Empfänger einstellbar

    2. Für verschiedene Empfänger werden mehrere Geräte - und Leitungen - mit jeweils anderer Verteilkonfiguration benötigt.

  8. @lefg

     

    Deine Antwort beeindruckt. Sie zeugt von Weitblick und Interdisziplinarität. Ich meine das absolut von Herzen. Grossartig und eine gute Hilfe für Dr_EVIL. Auf diese Weise ist ihm fürs Leben weit mehr geholfen als mit einem einfachen Link zur 15-Minuten-Superpräsentation.

×
×
  • Neu erstellen...