Jump to content

dmetzger

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.588
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von dmetzger

  1. Trotz aller Begeisterung hier im Forum möchte ich die Frage aufwerfen, wie weit die von "c´t" beschriebene Manipulation lizenzrechtlich zulässig ist. Erinnert mich irgendwie an den kürzlich diskutierten XP-Home-zu- XP-Pro-Hack, der zwar möglich, aber unzulässig ist.

  2. Wenn die Domäne auf dem neuen 1. DC neu erstellt wurde, hat dieser alle FSMO-Rollen. Soweit alles in Ordnung.

     

    Clients scheinen ebenfalls Verbindung zu 1. DC haben; Du erwähnst hier keine Probleme.

     

    Nun Folgendes: Zuerst 2. DC aus dem Netz nehmen, also Domäne nur mit dem 1. DC betreiben. Falls Du das alte AD brauchst, System State Backup von 2. DC (und evt. Daten-Backup) auf den 1. DC einspielen.

     

    2. DC zu einem gewöhnlichen Server machen (dpromo oder Neuinstallation). Dann mit dcpromo wieder zum 2. DC der Domäne machen. Evt. Daten (Freigaben etc. ) von Backup einspielen.

  3. Ich werde mich an der TechEd übernächste Woche zum Thema schlau machen. Meine Vermutung ist, dass Firmen mit Exchange 2003 vom Herbst an auf Blackberrys verzichten können.

     

    Laut einer Kundenpräsentation von Microsoft geht es nicht nur um das Pushen von E-Mail aufs mobile Endgerät, sondern überhaupt die ganze Synchronisation per Handynetz vornehmen zu können. Dazu gibt es neue Komprimierungsmechanismen, weil GPRS ja nicht unbedingt billig ist. Vom Windows-Handy oder PDA wird auch der Zugriff auf die globale Adressliste ermöglicht.

     

    Mehr Infos gibt es von der TechEd.

  4. @Melmak69

     

    Du hast wie von Grizzly999 angetönt die Funktion der Gruppe "Jeder" grundsätzlich missverstanden. Die Gruppe "Jeder" als NTFS-Berechtigung umfasst die in der Domäne vorhandenen und aktivierten Sicherheitsgruppen und wirkt auf alle deren Mitglieder - aber auch nur auf diese. Externe Nutzer ohne Domänenkonto sind in keiner Sicherheitsgruppe der Domäne enthalten. Ergo sind die Berechtigungen der Gruppe "Jeder" für sie nicht wirksam, ein Zugriff auf Dienste, Freigaben und Geräte somit nicht möglich.

  5. Hallo Tom-Cat

     

    Der 1. DC einer Domänenstruktur erthält bei der Installation alle FSMO-Rollen. Falls diese nicht auf den 2. DC übertragen wurden, gibt es in der Domäne nach der Entfernung des 1. DC keinen Domänen-, Schema- und Infrastruktur-Master mehr, ebensowenig einen RID-Master oder PDC-Emulator - sofern diese Rollen nicht zuvor teils oder gänzlich auf den 2. DC übertragen wurden. Diese Rollen müssen auf den neuen 1. DC (oder auf den 2.) übertragen werden. Bei dieser Konstellation sollten auch beide DCs als globale Kataloge konfiguriert werden.

     

    Hier ein Artikel zum Thema:

    http://www.wintotal.de/Artikel/fsmo/fsmo.php

  6. Hallo MarkusBW

     

    Du hast eine ISDN-Anknüpfung, also hast Du auch eine ISDN-Telefonnummer, die Du aus der Ferne anwählen kannst. Der W2K3-Server lässt sich über die Serververwaltung als RAS/VPN-Server mit DFÜ-Einwahl konfigurieren. Dies wäre die einfachste Möglichkeit ohne zusätzlichen Router.

     

    Andererseits ist ADSL ja nicht teuer, und mit einem Dienst wie DynDNS würde der Zugriff noch einfacher und komfortabler. Hier empfiehlt sich allerdings ein vorgeschaltetes Firewallgerät.

  7. Hier herrscht offensichtlich etwas Verwirrung.

     

    Du hast die (Beispieladressen) 80.1.2.3 - 80.1.2.10 (=8 Stück) bekommen.

     

    - 80.1.2.3 und 80.1.2.10 fallen weg ("Netzabschluss")

    Das trifft bei der erwähnten Subnetzmaske 255.255.255.0 nicht zu, weil von 80.1.2.1 bis 80.1.2.254 alle IP-Adressen verwendbar wären. Zudem ist das Beispiel schlecht, weil es keinen mit xxx.xxx.xxx.3 beginnenden 8er-Block gibt.

     

    Im Moment steht bei meiner Subnetmaske 255.255.255.0 . Vor allem weis ich nicht genau was die = /29 zu bedeuten hat.

    Korrekt ist hier die Subnetzmaske 255.255.255.248.

     

    @Paulo

     

    Ergänzung: Hier findest Du Informationen zu den Grundlagen der IP-Adressierung. Dieses Grundwissen wäre an dieser Stelle hilfreich:

    http://www.microsoft.com/technet/prodtechnol/windowsserver2003/de/library/ServerHelp/99f79ed8-df1e-49a6-a4f4-eb1362366301.mspx

  8. oha, das ist Blindheit, Vergreisung. :confused:

    Ich sollte mir wohl schon einen Platz im Heim für Gerontopsychatrie reservieren. ;) Ein Bekannter will Ende des Jahre mit dem Bau beginnen. Vorher sollte ich wohl doch den Optiker besuchen.

    Jetzt kommen wir ins Geschäft - Du wankst, zweifelst, vielleicht fällst Du sogar?

     

    In dem vorliegenden Fall gibt es bei neuer Betrachtung noch eine andere Möglichkeit: Das neue Gerät als zusätzlichen DC in die Domäne integrieren und nach der Replikation wieder davon trennen. Dann müssen noch die FSMO-Rollen übertragen werden.

    Das dürfte den guten Geronimo61 endgültig erschüttern. Damit kommt endlich auch noch ADSIEdit ins Spiel, um den DC anschliessend sauber aus der produktiven Domäne zu entfernen, denn mit dcpromo dürfen wir das ja nicht, weil sonst der zweite DC plötzlich kein DC mehr ist.

     

    Der Vorschlag kränkelt auch am Umstand, dass so die Ordnerstrukturen und Ihre Inhalte nicht geklont werden. Da gefallen mir die Backup- oder Spiegelungsvarianten doch besser.

     

    Inzwischen wächst mein virtuelles Replikat des Firmennetzes seit gestern prächtig heran. Eine schöne Aufgabe habe ich mir da gegeben, es ist ein wunderbarer Tag! Dieses virtuelle Netz unter Virtual PC 2004 dient anschliessend ebenfalls als Testdomäne.

  9. @lefg

     

    Jetzt wirst Du richtig genial. Der Weg über eine Spiegelung (mit anschliessender Umbennenung derTestdomäne) ist mir gestern auf der Heimfahrt ebenfalls eingefallen. War aber der Meinung, es mit dem Vorschlag eines Backups bereits übetrieben zu haben;-)

     

    Was aber noch immer nicht klar ist: Du redest immer von einer Migration von W2K zu W2K3. Die Frage von Geronimo61 bezieht sich jedoch auf das Abbilden einer bereits bestehenden W2K3-Domäne, oder verstehe ich das was falsch?

  10. Ich habe jetzt ganz lange die Frage zu entschlüsseln versucht und glaube ihren Kontext nun auch aufgrund der beiden vor mir antwortenden Kollegen begriffen zu haben. Bin halt ein Schweizer und nicht an Deutschslang gewöhnt;-)

     

    Eine Möglichkeit ist, dass auf Laufwerk D:\ (das üblicherweise ein CD- oder DVD-Laufwerk bezeichnet, übrigens) die Auslagerungsdatei von XP stattfindet. Ich würde mal in der Computerverwaltung -> Datenspeicher -> Defragmentierung -> Überprüfen nachsehen, ob sich ein grösserer grüner Block nicht verschiebbarer Dateien auf dem Laufwerk befindet. Alternativ kannst Du auch die Position der Auslagerungsdatei mit -> Systemsteuerung -> System -> Erweitert -> Systemleistung -> Einstellungen -> Leistungsoptionen -> Erweitert -> Virtueller Arbeitsspeicher -> Ändern feststellen.

  11. Wirf das Ding weg! Es gibt so viele verzweifelte Beiträge in so vielen Foren über dieses Problem, und auch meine eigene leidvolle Erfahrung ist, dass die passive FritzCard im SBS 2003 keine Daseinsberechtigung hat. Der Rat ist, entweder eine aktive ISDN-Karte einzubauen oder ein analoges Faxmodem zu verwenden.

×
×
  • Neu erstellen...