Jump to content

dmetzger

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.588
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von dmetzger

  1. Ich bleibe bei der Ansicht, dass solche Tipps hier nichts zu suchen haben. Sie laden nämlich ein, mal einfach irgendeine nicht ganz so legale Kopie zu installieren, und wenns dann heiss wird unter den Füssen, ändert man halt den Produkteschlüssel. Schlimm ist, wenn man als Dienstleister von Kunden, die das aus irgendwelchen Foren mitbekommen haben, entsprechend aufgefordert wird. Das stinkt mir ganz gewaltig.

  2. Den beiden Nutzern die Berechtigung erteilen, auf dieses Postfach zugreifen zu dürfen.

     

    Ja keine Weiterleitung einrichten, die Post aus dem Sammelfach in die persönlichen Postfächer kopiert. Sonst werden eingehende E-Mails möglicherweise von jedem Empfänger und somit doppelt beantwortet.

  3. Da gab es schon einmal eine Diskussion zu diesem Thema:

    http://www.mcseboard.de/showthread.php?threadid=6985

     

    Im Grundsatz:

    - Nutzer in globale Sicherheitsgruppen (GL)

    - GLs können nur Nutzer aus der gleichen Domäne enthalten, aber auf Ressourcen in beliebigen Domänen der Gesamtstruktur zugreifen

    - Ressourcen zu domänenlokalen Gruppen (DL) hinzufügen

    - DLs haben nur Wirkung in ihrer Domäne (resp. lokal auf Domänencontrollern), können aber Gruppen und Nutzer aus anderen Domänen der Gesamtstruktur enthalten

    - GLs als Mitglieder von DLs hinzufügen.

     

    Die Wirkung: Die Nutzer einer Domäne können auf lokale Ressourcen in anderen Domänen zugreifen. Soll ein Nutzer das nicht mehr können, wird er einfach aus der entsprechenden GL entfernt.

     

    Das streift das Thema natürlich nur am Rand, und von den universellen Gruppen in umfangreichen Gesamtstrukturen haben wir noch nicht einmal gesprochen. Hier ein Hinweis: Nie einzelne Nutzer zu Mitgliedern von UGs machen, sondern sie ausschliesslich in GLs zu UGs hinzufügen. Das macht die Verwaltung von Rechten und Berechtigungen einfacher und verringert den Replikationsverkehr.

     

    Ja, das ist Stoff zum Büffeln;-)

  4. @valentin

    Dr.Melzer ist Lizenzexperte. Lizenzrecht ist eine juristische Disziplin. Haarspalterei liegt in der Natur der Juristik.

     

    Hier in diesem Board findest Du professionellen Rat. Professionalität orientiert sich auch an Spielregeln. Diese führt zu Kompetenz, deren Aneignung oft mühevoll ist und mehr umfasst als das Einschieben einer CD für die allererste Serverinstallation.

     

    Wenn Dir die Professionalität dieses Boards nicht passt, darfst Du Dir gerne in irgendwelchen Crackerforen ein paar Trojaner holen.

  5. Dieses Papier wurde soeben in einem anderen Thread erwähnt:

    http://support.microsoft.com/default.aspx/kb/321721/?

     

    Wenn Du es aufmerksam liest, findest Du die folgende Passage: "Stellen Sie sicher, dass das Kontrollkästchen Diese Exchange-Organisation ist für die gesamte E-Mail-Übermittlung an diese Adresse verantwortlich. aktiviert ist. Alle Benutzer müssen diese Domäne erhalten, damit sie sich bei dem virtuellen Microsoft Outlook Web Access (OWA)-Standardserver anmelden können."

     

    Kurz gesagt: Wenn Du bei Deinen Benutzerkonten die E-Mail-Standardadresse der Domäne löscht, ist der OWA-Zugriff nicht mehr möglich. Habe ich aber schon vor einigen Tagen erwähnt, und Du weisst dies in der Zwischenzeit wahrscheinlich ebenfalls, sofern Du der Aufforderung gefolgt bist, einfach mal versuchsweise eine Adresse nach der anderen aus einem Benutzerkonto zu löschen.

     

    Gib bitte auch Rückmeldung, wenn Du weitergekommen bist. Das ist hier so die Regel.

  6. Hallo WarriorHell

     

    Ich bin einer dieser Berater, die Du ansprichst. Ja, ich habe mehrere SBS-Netzwerke mit 2. DC gebaut. Nein, ich wäre hier in der Schweiz nie auf die Idee gekommen, damit den Kunden etwas Illegales zu verkaufen. Ich habe nämlich zufällig das Thema schon vor mehr als einem Jahr in einem lockeren Hintergrundgespräch bei Microsoft Schweiz gehört, und zwar wurde ein 2. DC so im Vorbeigehen als zusätzliche Möglichkeit teilweiser Redundanz erwähnt. Wie hätte ich in der Folge ahnen sollen, damit Unrechtmässiges zu tun und meine Klienten in juristische Gefahr zu bringen?

     

    Die ganze Sache ist nachträglich gesehen bloss in Deutschland so heiss gekocht worden. Von der Schweizer Lizenzmarketing-Abteilung habe ich innerhalb weniger Stunden per E-Mail bestätigt bekommen, dass ein 2. DC im SBS-Netzwerk rechtens ist und keine zusätzlichen W2K3-CALs gekauft werden müssen. Ich habe die E-Mail hier im Forum veröffentlicht. Für mich ist der Fall somit sonnenklar, vor allem weil die Schweizer Stellungnahme nach ausdrücklich erwähnter Rücksprache mit Redmond erfolgte.

     

    Lass es gut sein. Du hast mit Deiner Hartnäckigkeit viel zur Klärung beigetragen. Dafür vielen Dank. Was die Folgediskussion angeht, fällt mir das Sprichwort vom nachgebenden Gescheiteren ein. Mit etwas Abstand findet sich auf allen Seiten auch der freundlichere Ton wieder.

  7. Mich wundert das auch. Vor allem weil Microsoft ja erst vor einem Monat die Verkaufs-/Technik-Lizenzierung als Microsoft Small Business Specialist eingeführt hat, für die man die SBS-Prüfung 70-282 absolvieren muss (zählt auch zum MCSE 2003). Hier in der Schweiz wird jedenfalls heftig für den SBS 2003 geworben, und ich selbst finde zunehmend Interessenten dafür. Von einem Auslaufmodell weiss ich nun gar nichts.

  8. Das wiederum ist mein Vorteil: Es gibt keine VIPs, sondern nur Nutzer;-)

    Ich hab schon Aufträge abgelehnt, weil ein Chef mit rumpfuschen oder eine für sich gelockerte Konfiguration wollte. Dafür garantiere ich Funktionssicherheit, Sicherheit und Datenintegrität für meine Netzwerke. Das wird dann aber meistens auch sehr schnell verstanden - und die meisten Firmen sind auch dankbar für die geleistete Arbeit.

    Aber ich schweife vom Thema ab und verstosse somit gegen die Boardregeln.

  9. Noch eine Ergänzung: Ich kann nicht den Grund erkennen, weshalb Du die zusätzlichen Adressen unbedingt löschen musst (Lehrersyndrom?). Diese können ja unbenutzt einfach stehen bleiben und tauchen auch nicht als Absender auf, wenn Du wie folgt vorgehst:

    http://sbspraxis.de/exchange/ex03018/ex03018.html

     

    Du schreibst selbst, dass es bis zur Löschung keine Probleme gibt. Na, das ist ja wunderbar und eigentlich genau das, was Du willst. Oder brauchst Du den für die zusätzlichen Adressen nötigen Festplattenspeicher?

×
×
  • Neu erstellen...