Jump to content

dmetzger

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.588
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von dmetzger

  1. Was ich schon öfter beobachtet habe, sind Probleme mit ICS, wenn die Clients feste IP-Adressen haben. ICS bringt einen DHCP-Miniserver mit, der Adressen im Bereich 192.168.0.0/24 verteilt. Der "Server" bekommt dabei standardmässig immer die 192.168.0.1, was hier korrekt ist.

     

    Mein Vorschlag wäre, bei den Clients versuchsweise auf dynamisch zugewiesene IP zu wechseln und zu beobachten, ob das Phänomen noch immer auftritt.

  2. Um es zu präzisieren:

     

    Auf den CN=Computers wirkt die Default Domain Policy. Ich habe lange das Gegenteil behauptet, dann aber im Selbstversuch das Gegenteil erfahren, nach einer anregenden Diskussion hier im Board.

     

    Mir ist jetzt auch klar, weshalb es nicht funktioniert. pampersrocker hat einfach eine Sicherheitsgruppe erstellt und die Computer als Mitglieder hinzugefügt. Das geht nicht, weil eben auf Sicherheitsgruppen keine GPO wirken. Dir wird nichts anderes bleiben, als die Computerobjekte in eine OU zu verschieben und diese OU mit dem GPO für die Aktualisierung per WSUS zu verknüpfen. Da muss Dein Chef auch mal im Handbuch für Active Directory nachschlagen;-)

  3. Darüber haben wir hier im Forum auch schon diskutiert. Meine Meinung ist, dass es mit einem Restore ab Backup funktionieren müsste, vielleicht sogar über eine Festplattenspiegelung. Ich habe aber den Fall selbst noch nie durchgezogen, weil ich den SBS 2003 stets auf neue Hardware installiert habe, die glücklicherweise überall noch läuft.

  4. Wenn ich http://www.hsv.de pinge und eine Antwort von 80.237.221.152 kriege, funktioniert die DNS-Auflösung doch wohl?

    Ja, aber offensichtlich nur teilweise. Sonst würdest Du Webseiten sehen.

     

    Da Dein Server auch den DNS-Dienst bereitstellt, musst Du also seine interne IP auf den Clients als DNS-Serveradresse eintragen. Auf der internen NIC des Servers darf kein Gateway eingetragen sein, bei den DNS-Serveradressen wiederum er selbst.

  5. Mein Gott, das ist der Geburtstag meiner Frau. Wie erklär ich ihr das, dass ich nun doch wieder vor der Kiste sitze?

     

    Bei den Endgeräten für Push-E-Mail sieht es nun so aus, dass Motorola zu Beginndes kommenden Jahres einen BlackBerry-Klon auf Basis von Windows Mobile 5 bringt. "c't" beschreibt in der aktuellen Ausgabe 17/2005 dieses Betriebssystems anhand eines Vorserienmodells des MDA Pro von T-Mobile. Ohne Windows Mobile 5 funktioniert Push-E-Mail mit dem Exchange Server 2003 SP 2 nicht.

  6. Oh, da bin ich nicht einverstanden. Der Gateway muss im gleichen Subnetz wie die Clients sein. Das Pingen vom Client aus funktioniert ja, nur die DNS-Auflösung nicht (anders als von void pointer vermutet).

     

    Ist der Server auch DNS-Server? Dann musst Du seine interne IP bei den Clients als DNS-Server eintragen, im anderen Fall die interne IP des Routers.

  7. Nun, da ein paar Leute hier etwas egoistisch sind bzw. vielleicht etwas arg von sich überzeugt, wurden schon früher solche Anfragen auf Konzepte nicht wirklich beantwortet.

    Ich helfe gerne Kollegen. Es scheint aber immer vermehrt auch Fragen von Leuten zu geben, die das Board möglicherweise als willkommene Gelegenheit betrachten, die Auslagen für einen Informatiker oder externen Dienstleister zu sparen. Bei vermutetem "Geiz ist geil" halte ich mich lieber zurück. Sonst beschweren sich vielleicht die eigenen Kunden, dass ich ihnen in Rechnung stelle, was ich anderen gratis gebe.

  8. Über die Zahl der User in AD musst Du Dir keine Gedanken machen. Es können theoretisch auch Millionen sein;-)

     

    Kurze Bemerkung zu Deinem Netzplan: Die empfohlene Standardmethode ist, in AD pro Niederlassung einen Standort (Site) mit jeweils mindestens einem DC zu konfigurieren. Jeder dieser DCs sollte als Globaler Katalog eingerichtet werden. So können sich Nutzer lokal auch anmelden, wenn das WAN ausfällt.

     

    Das ist die Kurzbeschreibung. Die ausführliche Variante ist in dicken Büchern über Active Directory festgehalten, und diese Lektüre ist auch zu empfehlen. Über die Boardsuche sollten alle Deine anderen Fragen restlos geklärt werden können. Zum Anfang auh ein paar Links zu relevanten Microsoft-Dokumentationen:

    http://www.microsoft.com/germany/technet/datenbank/articles/600534.mspx

    http://www.microsoft.com/technet/prodtechnol/windowsserver2003/de/library/ServerHelp/9c0f86c4-def6-42f5-9c1d-a9292b490582.mspx

  9. Wie stellst du den Benutzer ein? Musst du im Handy selber nicht vorher den Benutzer angeben bevor du das Konto auf dem Exchange aufrufst?

    Nein. Beim ersten Aufruf von OMA auf dem Handy werden nach dem Herstellen der Verbindung der Name und das Kennwort des Nutzers abgefragt und gespeichert. Das Handy selbst muss nicht speziell konfiguriert werden, sondern einfach in der Lage sein, WAP-Seiten darzustellen.

×
×
  • Neu erstellen...