Jump to content

premus

Members
  • Gesamte Inhalte

    165
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von premus

  1. Hallo, aus Kapazitätsgründen würde ich gerne die unter Wartungspläne im SQL-Server eingetragene Sicherung auf einem fetten NAS-Server ablegen. Beide Geräte sollten Nachts über das 1000 MBit Netzwerk die daten problemlos austauschen können. Nun stellt sich die Problematik dass der Enterprise-Manager beim Angeben des Sicherungspfades nur lokale Laufwerke mag Hat jemand eine Idee wie ich den direkten UNC-Netzwerkpfad "\\127.17......\SQLBACKUP" dem SQL-Server zur Sicherung der Datenbanken beibringe Grüße Roland
  2. Ups, so einfach :shock: Super, danke, danke, danke :) Roland
  3. Hallo, hab ich mir auch überlegt :rolleyes: Ich befürchte jedoch dass so nicht alle Spuren des Users beseitigt werden und ich dann weiter die Probleme mit selbigem habe. Ein völlig neues "jungfräuliches" Profil ist meine ich besser. Es muß doch möglich sein als Administrator ein Userprofil von der lokalen Platte zu löschen. Mit Windows NT war das dazumal problemlos möglich Grüße Roland
  4. Hallo, irgendwie steh ich grad mächtig auf dem Schlauch. Ein User in einem Windows-Netzwerk (W2K-PDC) hat seine lokalen Einstellungen zernudelt und hat dadurch diverse Probleme. Melde ich mich an dem Windows XP-Client mit einer anderen Userkennung an wird ja automatisch auf dem lokalen XP-Client ein neues Benutzerprofil erstellt. Der neue User kann dann alles problemlos erledigen was der zernudelte User nicht kann. Da dachte ich mir: "lösch doch einfach das lokale Profil des Users und feddich" Nun hab ich das eben versucht und mußte feststellen dass ich das Benutzerprofil auf dem lokalen Windows XP-Client nicht als Domänen-Admin und nicht als lokaler Admin löschen kann. Der Buttons ist grau Der Client-PC ist in der Domäne angemeldet und auch der User ist in der Domäne registriert. Das zu löschende Profil hat also folgende Darstellung "DOMAINNAME\USERNAME" Hat mir wer einen Rat Grüße Roland
  5. Falls der Virenscanner mit einer Fehlermeldung beendet wird ist da sicherlich ein Virus dran schuld! Haste die Platte mal mit einem Linux-Virenscanner welcher vorab von CD gebootet wird gescannt. Identisches Problem hatte ich auch bei einem Kunden und da waren die Rechner mit identischem Problem verseucht mit allerlei Viren. Grüße Roland
  6. Hallo, mein Computer ist defekt, was soll ich tun Im Ernst: etwas mehr Informationen sind sicherlich ratsam :cool: Was ist PCScan? Was wird gescannt Grüße Roland
  7. Hallo, ie kann ich einem W2K-PDC-Server beibringen dass der XP-Client einen anderen DNS-Namen hat. Ich hab einen XP-SP2-Clienten umgestellt, am der Domäne neu angemeldet, IPCONFIG /registerdns ausgeführt und nach dem Neustart ist der XP-PC immer noch mit dem alten namen im Netz sichtbar. Irgendwie hat der Server die neuen DNS-Informationen nicht verarbeitet. Ich hab nun die Aress-Leases überprüft und den alten Eintrag gelöscht und das hat nichts gebracht? Stell ich mich grad etwas dämlich an oder braucht der Server länger um die neuen Informationen zu verarbeiten? Grüße Roland
  8. Hallo, vorgestern hab ich im Windows-Netzwerk den PDC und den MS-SQL-Server upgedatet und alle über das www verfügbaren Patches installiert. Beide Maschinen laufen mit W2K-Server. Seit dem Neustart der Server hab ich nun das Problem dass unsere ERP-Software an den W2K-Clients folgenden Visual-Basic-Code nicht mehr ausführen kann: "CMD OPEN ......." Dieser Befehl öffnet ACCESS-2002-Berichte und führt diese aus. Nun hat sich irgendwie eine Sicherheitsrichtlinie auf den Clients aktiviert die verhindert dass CMD aus einem Programm ausgeführt werden kann und unser Softwareanbieter ist völlig ratlos. Hat wer Ahnung wie ich W2K-Clients wieder dazu bringen kann "CMD" aus Applikationen raus auszuführen? Grüße Roland
  9. Wenn doch nur alles so einfach währe :-) Grüße Roland
  10. Hallo Micha, Verursacher war definitiv der GData-Scanner! Am AVK-Server unbedingt die aktuelle Version des "AVK-Servers" und des "AVK-Clients" installieren und dann ist das weg. Grüße Roland
  11. Hallo, ich hatte das auch mal an einem Rechner mit 380W-Netzteil. Manche Grafikkarten benötigen extrem viel Strom und das schaffen die Standard-Netzteile kaum. Nach Umbau auf 550W lief die Kiste problemlos :-) Grüße Roland
  12. Den GData Antivir Professional 2005 pro kannste erst Updaten und dann eine bootfähige Linux-CD mit den aktuellsten Signaturen brennen. Die Software gibts grad für 20€ im Angebot :-) Grüße Roland
  13. Hallo, wir haben einen TSE2003 mit allen aktuellen Patches am laufen und das System arbeitet grundsätzlich perfekt. Einzig die ERP-Anwendung (ist die wichtigste) zeigt keine Drucker an. Auf dem TSE sind diverse Anwendungen diverser Hersteller am laufen und in jeder Anwendung werden die Drucker vor dem Ausdruck korrekt angezeigt. Die ERP-Software, welche mit Visual-Basic 6 erstellt wurde zeigt keine Drucker an, bzw. kann nicht auf die Druckersteuerung zugreifen. Einzig der TSE-User "Administrator" läuft korrekt. Ich hab dann spasseshalber mal einem User in die lokale Gruppe "Administratoren" gepackt und das holft auch nicht. Selbst die Gruppe "Domänenadmins" half nichts. Einzig die Anmeldung als "Domänenadmin" bringt Besserung. Hat da wer Erfahrungen mit solchen Spezialitäten Grüße Roland
  14. Hallo, GData hat mir drei Dateien geschickt die ich auf dem TSE installieren soll. Laut Aussage von GData sollte das Problem dann behoben sein :) Hoffentlich hilfts Grüße Roland
  15. Hallo, ich hatte diese Woche einen PC bei dem erst der Austausch der Netzwerkkarte den erhofften Turbo brachte :) Baugleiche Netzwerkkarte eingebaut und ab ging die Post! Grüße Roland
  16. Hallo Martin, das währe super :) Im Augenblick ist das so dass der Server jede Nacht den Abgang macht und manchmal wenn sich ein User am Server anmeldet! Ich kann ja kaum glauben dass es am Speicher liegt, da es zwei unterschiedliche Server betrifft. Was beide Server gemainsam haben ist der GData AVK-Virenscanner der jede Nacht seine Signatur updatet. Letzten Monat hat sich da ein Update des Clients selbst installiert und das würde mit dem Aufkommen des Problems Zeiltlich im Einklang sein Ich hab eben mal ne Mail zum GData-Support geschickt :( Grüße Roland
  17. Hallo, ich hab identisches Problem bei zwei völlig unterschiedlichen Installationen mit W2003 TSE. Beide Geräte sind Markenteile (HP/Fujitsu) mit Xenon Dualprozessoren, SCSI-Raid und dick Speicher. Das ganze fing irgendwann nach einem Microsoft-Update an und die Maschinen booten mindestens 1x/Tag neu Systemfehler: Abbruchfehler Kommentar: 0x000000d1 (0x77f4e800, 0x00000002, 0x00000000, 0xf7787afa) An beiden Maschinen wurde außer den Sicherheitsupdates von Microsoft nichts zusätzliches installiert :( Grüße Roland
  18. premus

    Group Policys

    Hallo Rene, hast Du auch einen W2K-Sever und mehrere OU´s mit eigenen Gruppenrichtlinien? Ich hab die User auf dem TSE gerade mit einer einzigen Gruppenrichtlinie laufen und das funktioniert tadellos Grüße Roland
  19. premus

    Group Policys

    Hallo Rene, das mit den zu langen Einträgen hatte ich auch und das konnte durch den Patch K842933 behoben werden. Ich setze das neue "Group Policy Management" (gpmc.msc) von Microsoft ein. Dieses Tool soll wohl gpedit ersetzen. Hat das mal wer mit diesem Tool im Zusammenhang mit einem W2K-Server probiert? Grüße Roland
  20. Hallo, ich bin gerade an der Konfiguration eines 2003 Terminalservers, welcher an einem W2K-PDC angemeldet ist. Auf dem TSE- und W2K-Server sind jeweils alle wichtigen Updates von Microsoft installiert. Zur Verwaltung der Clients hab ich das neue "Group Policy Management"-Tool von Microsoft auf dem W2003-Server installiert und benutze dieses in einer Admin-Sitzung. Um Kompatibilitätsprobleme mit der W2K-ADS zu vermeiden hab ich das Patch "Windows2000-KB842933-x86-ENU.EXE" auf dem W2K-Server installiert. Soweit alles prima :) Zur strukturierten Verwaltung der Benutzer hab ich nun mit dem oben besaten Tool unterhalb der ADS einzelne OU´s angelegt und die entsprechenden User da rein geschoben. Soweit alles prima und problemlos :o Nun dachte ich mir unterschiedliche User haben unterschiedliche Rechte/Desktops... und ich leg in den OU´s entsprechende "Group Policys" an. Gesagt getan. Die User ziehen sich die Default Domain Policy und dann die Policy in der entsprechenden OU. Nun scheint sich das jedoch irgendwie mit dem neuen Tool und der ADS auf dem W2K-Server nicht zu vertragen. Mit dieser Konstellation verabschiedet sich ständig der "RPC-Server" auf dem W2003-TSE und entsprechende Probleme treten auf. Leg ich in einer Policy gar noch ein Anmeldescrip an mit einem einfachen "net use ..." ist ganz Essig. Hab ioch da was vergessen, bzw. ist da ein Kompatibilitätsproblem W2003-Policys in einer W2K-ADS Bin für jede Hilfe dankbar. Roland
  21. Oh je, ich wollte doch eigentlich nur das SP3a installieren und hatte damit eigentlich auch noch nirgends Probleme :( Danke Roland
  22. Hallo, nach dem Update eines SQL-Servers 2000 auf SP3a hab ich nun das Problem dass der Enterprise-Manager nur noch auf dem SQL-Server selbst gestartet werden kann :shock: An den Clients kann der Enterprise-Manager gestartet werden und wenn ich dann versuche die datenbank zu öffnen erscheint folgende Meldung: "Repository-Modul, Version 3.0 oder höher, ist erforderlich, um Meta-Data-Browser auszuführen" Auf den Clients ist ACCESS 97 installiert was unbedingt für ein ERP-System von Nöten ist. Ich kann im www nichts verwertbares zu dieser Meldung finden :( Hat mir jemand einen Tipp was ich da installieren muß Grüße Roland
  23. Ist das mit der Anzahl der Lizenzen wie unter W2K-Server, bei dem man die Anzahl der gewünschten Lizenzen einfach unter Verwaltung/Lizensierung einträgt und fertig? Grüße Roland
  24. Hallo, nun hab ich den ersten W2003-Server vor mir stehen, den ich ohne TSE betreibe und stehe absolut auf dem Schlauch. Da auf den Server 12 User zugreifen sollen hab ich zusätzlich 10 User-CAL´s (2x5) erworben. Nun meine Frage: wo strage ich die CALS ein? Der Clientlizenzsierungsmodus Steht auf "Pro Gerät pro Benutzer" Hat da mal wer einen Tipp für mich Grüße Roland
  25. Hallo Overlord, das hab ich bereits versucht. Der Explorer öffnet und verscwindet sofort wieder :-( Es ist zum heulen :-( Das einzige was ich machen kann ist nach dem Start sofort im abgesicherten Modus die Systemkonsole starten. Ich könnte die Daten ja auf das DVD-Laufwerk braten wenn das Teil das DVD-Laufwerk als bräter in der Konsole kennen würde. Diskettenlaufwerk hat dieses neumodische Zeugs ja auch nicht mehr. USB-Diskettenlaufwerk geht dann auch wieder nicht da ja nur die Systemkosole läuft. Wat en Käse :-( Grüße Roland
×
×
  • Neu erstellen...