Jump to content

tcpip

Members
  • Gesamte Inhalte

    531
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von tcpip

  1. Hallo,

     

    Bestimmten PcAnywhere Versionen (die aktuellen machen das nicht) können piepen, wenn der Host geladen wird
    ,aha :suspect:

     

    Da es in regelmässigen Abständen zu hören ist, denke ich mal das kommt vom Mainboard.

     

    Es gibt vom Mainboardhersteller bestimmt eine Liste mit Peepcodes und was sie bedeuten.

    Da mußt Du mal schauen.

    Event. Hitzeprobleme?Oder Kopf auf der Tastatur, oder ein Ordner? :D

     

    MfG

     

    tcpip

  2. Hallo zusammen,

     

     

    . Wüsste auch nicht wo im Officebereich je 256 MB genutzt werden sollen.

     

    Genau deswegen sind uns die Entwickler immer ein Stück voraus. Wir können uns einfach nicht erklären wozu das jemand brauchen könnte weil wir nicht wissen wie wir dem Kunden das verkaufen sollen. :p

     

    Aber früher oder später brauchen sie es alle. Und es wird dafür bezahlt.

     

    Ich brauch einen neuen PC. :D

     

     

    MfG

     

    tcpip

  3. Hallo,

     

    hast Du Dich schon mal beim BSI umgeschaut? Ist auf jedenfall ein kleiner Anfang um einen Ansatz zu haben und sich mit den grundsätzlichsten auseinander zu setzen.

     

    Ich habe im mich im Zuge der Einführung unserer Firewall mit der Planung des Sicherheitskonzeptes auseinander gesetzt. Aber leider klafft eine riesige Lücke zwischen Therorie und Wirklichkeit. :shock: Wie immer.

     

    IT-Grundschutz

     

    MfG

     

    tcpip

  4. Hallo,

     

    kann ja wohl nciht sein, dass er 10minuten zum verarbeiten von 3 zeilen braucht.

     

    Es kommt ja vielleicht nicht auf die Menge der Zeilen an, sondern auf das was da drinn steht und was der Server damit machen soll.

     

    Es wäre hilfreich wenn Du den Inhalt des Scriptes man posten würdest.

     

     

    MfG

     

    tcpip

  5. Hallo,

     

     

    Kunden, welche anrufen und nicht auf eine PST Datei zugreifen können, weil sie auf einen anderen PC noch eingeloogt sind und dies würde ich gerne wissen wie ich so etwas herausfinden kann wo die noch eingeloogt sind.
    :rolleyes:

     

    Das ist ja grausam. :)

    Aber genau das kannst Du im Sanp In sehen. Wer wo angemeldet ist.

    Sortieren lässt sich das ja auch alphabetisch.

     

     

    Mfg

     

    tcpip

  6. Hallo,

     

    ja, ich habe das unter NT4.0 Server und W2k Clients im Einsatz gehabt um diverse Batchdateien unter Adminrechte auszuführen. Ich hatte die Batchdateien im Netlogonverzeichniss, deshalb die verschlüsselung. Das erste wozu ich das brauchte war den W2k Clients einen Zeitserver unterzujubeln. Das war in einer NT4.0 Domäne nicht so einfach.

     

    Aber ich habe trozdem alle paar Monate das Passwort geändert und das Script angepasst.

     

     

    MfG

     

    tcpip

  7. Hallo,

     

    ich hab hier meinen ersten Server mit SATA Platten seit einem Jahr laufen. Einen HP DL320 G3 und bin zufrieden damit. 2 SATA HDD zum Raid 1 und das Teil läuft als DC 2003 24/7. Bis jetzt ohne Probleme und Performenceunterschiede zu einem SCSI Raid.

    Wenn ich mich recht entsinne waren die SATA Platten auch billiger als die vergleichbare SCSI - Lösung.

    Für die grösseren Server DL380 (Fileserver mit Raid 5) habe ich mich aber auch für die SCSI Lösung entschieden.

     

     

     

    MfG

     

    tcpip

  8. Hallo,

     

    es gibt ein AdminStart.vbs wo man das Adminpasswort verschlüsselt mitgeben kann. Eine Anleitung dazu gibt es hier: adminstart.vbs

     

    Dazu kannst Du eine if exist Abfrage machen die Prüft ob das Script schon auf der entsprechenden Maschine gelaufen ist, alla:

     

    if exist c:\datei.txt goto ende

     

    rem +++es wird eine Datei erstellt die prüft ob diese Datei bereits auf dem Computer ausgeführt wurde.++

    echo > c:\datei.txt

     

    Oder du fragst ab ob eine bestimmte Datei, die nach der Installation vorhanden sein soll, da ist. if exist c:\Programme\Norman Antivirus\Norman Antivirus.exe goto ende z.b.

     

    Ob der Virenscanner wirklich funktioniert muss Du dann aber anders prüfen.

     

     

    MfG

     

    tcpip

  9. Hallo,

     

    Situation:

     

    Exchange 2003 SP1 mit Outlook 2000 als Client.

    In einem Postfach (von 130) lassen sich Aufgabeanfragen nicht öffnen und neu erstellte Aufgaben nicht mehr speichern.

     

    Zuerst dachte ich es liegt am Outlook, aber auch das öffnen des Postfachs an einem andern Client und über die Funktion "öffne Ordner eines andern Benutzers" führen zum selben Fehler. Im OWA kann ich die Aufgaben auch sehen aber ja nicht annehmen.

     

    Der Vorgang konnte nicht abgeschlossen werden. Mindestens ein Parameter ist unzulässig.

     

    Das Eventlog vom Exchange ist sauber.

     

    Ich kann die Aufgaben im Vorschafenster sehen sie weiterleiten, Drucken, Antworten und der Absender einer Aufgabenanfrage bekommt auch eine Lesebestätigung wenn ich sie mir anzeigen lasse. Nur ich kann die Aufgabe nicht mehr öffnen um sie anzunehmen oder abzulehnen.

     

    Meine Idee dazu sind Postfach löschen und neu anlegen. Wird funktionieren, hab ich schon mit einem export des Postfachs in eine pst schon probiert.

     

    Aber was kann zu so einem Fehler führen? Sollte ich die Datenbank offline nehmen und ISINTEG ausführen wenn das Eventlog sauber ist? Oder sogar ESEUTIL?

     

    Für Denkanstösse wäre ich dankbar

     

    tcpip

  10. Hallo,

     

    sorry wenn ich mich im Ton vergriffen hab.

    Es ärgert mich immer wieder wenn ich versuch ausführlich ein Problem zu beschreiben und als Antwort ein Link kommt der genau darauf verweist was ich nicht brauch.

     

    Es kann auch daran liegen das ich noch keinen Kaffee hatte. Also nichts für ungut Danke für Dein Bemühen aber leider möchte ich gerade Lookout nicht einsetzen. Als Einzelplatz sicher ein tolles Tool aber in einem Netzwerk ?

     

     

    TCPIP

  11. Hallo,

     

    Aida32 kann das auch.

     

    Ich habe die Aida.exe auf einem Server liegen und das Verzeichnis freigegeben.

    Im Anmeldescript oder per GPO Script rufe ich diese .exe mit den entsprechenden Parametern im silent mode auf und exportiere die Liste als .csv ebenfalls in ein Serververzeichnis.

     

    Dann kannst du in Aida durch import dieser Berichte alle Patche und einiges mehr auswerten.

    Die Entwicklung diese Tool ist zwar eingestell bzw. wird von einer anderen Firma vertrieben, aber das tut der Sache keinen Abbruch. Es gibt noch genug Versionen im Umlauf die sogar 2003 unterstützen.

     

     

    TCPIP

  12. Hallo,

     

     

    tolle Sache das. Aber ich glaube Du hast mein Thema nicht gelesen.

     

    Mach Dir doch wenigstens die Mühe sorgfältig die zu lesen bevor Du antwortest.

     

    Es geht doch gerade darum eine Clientindexierung zu verhindern und wie alternativen dazu sind. Die serverbasierten Indexe.

     

    Es macht doch kein Sinn wenn 200 Clients alle einen Index auf Mail und Fileserver fahren und dann diesen Index lokla liegen haben. Oder auf Netzlaufwwerke verschieben, wo man sie dann ja wieder indexieren könnte :-)

     

     

     

    TCPIP

  13. Hallo,

     

    bei mir auf der Arbeit wird der Ruf nach Programmen laut die eine Suche in Mails und Fileserver erleichtern.

    Zur Sprache kommen Tools wie Neo Pro für Mails, Lookout für Mails und Files oder sogar die Google Desktop Search Engine.

     

    Bis jetzt konnte ich eine clientbasierte Indizierung verhindern mit dem Argument das der Index dann ja lokal bei den Client liegt, dieser wenn nicht durch NTFS Rechte geschützt, sogar

    im Klartext zu lesen ist. Das bei Roaming User auf allen Clients das entsprechende Tool installiert sein muß. usw. usw.

     

    So, nun kann ich die User auch verstehen das sie gerne was hätten was ihre Suche vereinfacht. Am besten eine sortierte Ablage von Daten , aber das wird wohl schwer zu erklären sein und ist wohl auch schon zu spät. :-)

    Dabei dachte ich an den Microsoft Index Server den Share Point Portal Server oder einfach erst einaml an eine indizierung der Exchange Datenbanken.

    Im Einsatz sind 4 2003 Server, davon einer Exchange 2003 2 Domänencontroller und ein Managementserver für Mc Afee, SUS und so´n Kram.

     

    Nun würde ich gerne mal Eure Erfahrungen zu dem Thema hören. Argumente die gegen eine Clientbasierte indexierung von irgentwas zählen und auch wie die Alternativen dazu arbeiten und funktionieren. Erfahrungen von Anwendern und Admins evnt.

    Speziell die Indizierung der public.edb. Wie verbessert sich die Suchfunktion von Outlook (leider noch 2000 ) in den öffentlichen Ordnern nach einer Indizierung? Kann man dann Ordner nach unten hin durchsuchen wie im Posteingang oder in PST Dateien?

     

    Gruß und Dank

     

    TCPIP

×
×
  • Neu erstellen...