Jump to content

tcpip

Members
  • Gesamte Inhalte

    531
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von tcpip

  1. Hallo zahni,

     

    dieses ADM Template habe ich auch drinn. Das Problem ist aber das ich bei diesen Template nicht sagen kann das er schon vorhandene Dateien dort hin verschieben soll.

     

    Bei den Favoriten z.b. werden einfach alle schon vorhandenen gelöscht. Dann aber funktioniert alles einwandfrei. Bei der default GPO mit CSC kann ich vorher die Daten in den entsprechenden Zielordner verschieben lassen und dann wird synchronisiert.

     

    Genau das hätte ich auch gerne für die Favoriten. Oder ich mach das über ein Script.

     

     

     

    tcpip

  2. Hallo Gott,

     

    Hier ein kleiner Verbesserungsvorschlag:

     

    Das Leben sollte mit dem Tod beginnen - und nicht andersherum! Stell Dir das mal vor:

     

    Du liegst six feet under, es ist dunkel und muffig und dann gräbst du dich dem Licht entgegen. Dort angekommen gehst du ins Altersheim und wirst dann rausgeschmissen, wenn du zu jung wirst, spielst danach ein paar Jahre Golf bei fetter Rente, kriegst eine goldene Uhr und fängst gaaaanz laaangsam an zu arbeiten. Nachdem du damit durch bist, gehts auf die Uni. Du hast inzwischen genug Geld, um das Studentenleben in Saus und Braus zu genießen, nimmst Drogen, hast nix als Frauen im Kopf und säufst dir ständig die Hucke voll. Wenn du davon so richtig stumpf geworden bist, wird es Zeit für die Schule. In der Schule wirst du von Jahr zu Jahr ****er, bis du schließlich auch hier rausfliegst. Danach spielst du ein paar Jahre im Sandkasten, anschließend dümpelst du neun Monate in einer Gebärmutter herum und beendest dein Leben als ORGASMUS!

     

    Das wär geil!

  3. Hallo,

     

    schau mal ins Eventlog am Client.

    Meistens ist eine Application dafür verantwortlich das das entladen der Registry in die NTuser.dat nicht rechtzeitig geschieht. Dann wird das Profil eben nicht sauber auf den Server zurückgeschrieben

    Müsste usrenv 1000 sein. Bei XP steht ein wenig mehr drinn als unter W2k.

    Da gibt es noch das Tool UPHClean von Microsoft um rauszufinden welcher Prozess dafür verantwortlich ist.

     

    Hier der Link.

     

    UPHClean

     

    tcpip

  4. Hallo,

     

    bevor es das Tool von MS zur Reparatur der PST Files gab, habe ich die PST Dateien mit einem leistungsfähigen Texteditor (Ultraedit z.b.) geöffnet. Dann händisch die Datei geteilt oder nur einen Teil am Schluß. Dann beide Teile mit Scanpst mehrfach repariert.

     

    Dann hoffen das alles wieder zu finden ist. Hat immer gut geklappt, entweder weil ich Glück hatte, oder weil der Anwender nicht gemerkt hat das was fehlt. :wink2:

     

    Wir haben damals aus dem selben Grund (Exchange 16 Gb) auf PST Dateien auslagern müssen.

    Seitdem werde ich diese Seuche PST nicht wieder los. Nun habe ich aber einen Quotaserver und hab die die Userlaufwerke, wo bei uns PST Dateien erstellt werden

    können, mit 1 GB beschränkt. :D

     

    Wenn man einen Exhange betreibt, sollte man es so einrichten das es dem Anwender nicht möglich ist PST Dateien zu erstellen. Alles andere ist viel Arbeit und Ärger.

     

     

    tcpip

  5. Moment, :suspect: irgendwie hab ich hier einen Denkfehler. Das lokale Profil kann man doch nicht löschen. Sonst kann man sich ja nicht mehr anmelden. Man müsste im Benutzerkonto den Pfad zu einem default Profil einstellen und das unverbindlich machen. Das kann man ja lokal ablegen und bein Anmelden immer wieder laden.

     

    So sollte das funktioniern, oder?

     

    Freitagnachmittag :D

     

     

    tcpip

  6. Hallo,

     

    wenn das so ist, müsste der SBS Server beim Versand an eine Adresse aus der Filiale aber sagen das der Empfänger in der Organisation nicht bekannt ist.

     

    Ansonsten haben die Mitarbeiter aus den Fillialen den ein Postfach auf dem SBS?

     

    Es muß doch auch eine Meldung geben, die Mails verschwinden doch nicht einfach so.

     

     

    tcpip

  7. Hallo,

     

    die Frage die sich mir stellt ist, wer Antwortet auf so einen Echorequest an .255 und wer nicht? Und wie ist die Ausgabe geregelt beim Absender der die Echos empfängt?

     

    Wenn ich hier in meinem Netzwerk(alles W2k Rechner) die .255 anpinge, von einer XP Station, antworten nur die Printserver.

    Wenn ich von einer W2k Maschine die .255 anpinge antwortet die .255. :suspect:

     

    Aber es Antwortet keine der W2k Clients im Netz??

     

     

    tcpip

×
×
  • Neu erstellen...