Jump to content

tcpip

Members
  • Gesamte Inhalte

    531
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von tcpip

  1. Hallo,

     

    ich habe mich eben mal wieder dabei ertapt wie hier vorm TV zu hause mit meinem Notebook auf den Server vom Kunden schau.

     

    Mal eben das eventlog prüfen weil ich am Tag keine Zeit hatte. Mal sehen was für Updates anstehen. Schauen ob man nicht irgentwelche Wartungsarbeiten erledigen könnte.

    Kleine Konfigurationen vornehmen oder mal was testen.

     

    Alles über gesicherte Verbindungen mit Login´s die sowieso von uns als Techniker tagsüber genutzt werden und bei Kunden die einen Servicevertrag inkl. Fernwartung haben . Nur mit dem Unterschied das das jetzt rein privater Natur ist. Ich habe immer das Gefühl mal schauen zu müssen.:suspect:

     

     

    Macht Ihr sowas auch hin und wieder?

     

     

    tcpip

  2. Hallo,

     

     

    Du definierst in der Support .exe die Namen der Supporter z.B. Herr Meier. Hinter Herrn Meier steht natürlich die IP seines Rechners. Nun führt der Anwender die Single Click .exe aus und bekommt das Menü mit welchen Supportert er sich verbinden möchte.

     

    Er klickt auf Herrn Meier und Herr Meier bekommt eine Meldung am Bildschirm das der Anwender eine Sitzung aufbauen möchte. Diese bestätigt er und ist auf dem Arbeitsplatz von Herrn Meier.

     

    Dazu brauchst Du ein Dyndns oder feste IP, und mußt Dein Router oder Firewall entsprechend konfigurieren.

     

    Das ist eine vereinfachte Beschreibung. Einfach mal die Seite durchlesen von Ultra VNC.

     

    Gruß

     

    tcpip

  3. Hallo,

     

     

    wir haben seit kurzem die Single Click Version von Ultra VNC im Einsatz.

     

    http://ultravnc.sourceforge.net/addons/singleclick.html

     

    Sehr geil das Teil. Umsonst, Verschlüsselt der Anwender fordert die Verbindung zu bestimmten Supportern an. Und das beste, das Teil geht über Port 80. Bis jetzt ist jede Verbindung durch alle möglichen Firewalls und Router durchgegangen.

     

    Nur auf den Server kommst Du nicht von alleine, es sei denn er kann die Verbindung anfordern wenn er Probleme hat.:D

     

    tcpip

  4. Guten Tag,

     

    ich war gestern bei einem neuen Kunden mit einem SBS2003. Warum auch immer war dort der Exchange deinstalliert. Also habe ich den Exchange neuinstalliert und bei unserem Provider ein Catch all Postfach eingerichtet. POP Connector konfiguriert usw.

     

    So nun kommts, das abrufen der Mails funktioniert. Der Versand allerdings nicht.

    Wenn ich eine Telnetsession auf den Mailserver vom Provider auf Port 25 öffne meldet sich irgendein AOL Proxy blablabla.

     

    Nun habe ich im Netz gelesen das AOL den Mailversand an andere Anbieter unterbindet.

    Der Kunde hat AOL DSL.

     

    Kann das sein? Kennt das wer? Sowas habe ich ja noch nie gehört.

     

     

    Gruß

     

    tcpip

  5. doch bestimmt kann das einer aber nicht so schnell über die Mittagspause.

     

    Wenn das Problem mit gleichen Benutzer an verschiedenen Rechnern auftritt, gehe ich davon aus das Du servergespeicherte Profile verwendest. Also entweder eine neues Profil anlegen oder mal die normal.dot löschen.

     

     

    Oh ich habe aus Outlook 2003 überlesen. liegt wohl am Steak :) Aber mit einem neuen Profil sollte es klappen.

     

    Gruß

     

     

    tcpip

  6. Hallo,

     

    beschäftige miche gerade mit der selben Thematik.

     

    Hier noch ein paar Infos von Microsoft zu dem Thema

     

    SBS 2003 Lizenzen

     

    Der SQL Server kann dann von der Premium CD nachinstalliert werden. Genauso der ISA und die Erweiterungen für Share Point.

     

    Geht ganz einfach ( war mein erster vollwertiger SQL Server :D ) Anleitung zum nachinstallieren natürlich auf der CD dabei.

     

     

     

    Gruß

     

    tcpip

  7. Hallo,

     

    ich könnte mir das so vorstellen das man die relevanten Daten auf einem extra TServer speichert. Dieser Server ist entsprechend abgesichert (Firewall) und hat keinen Zugang zum Internet.

     

    Auf die Datenbestände wird über eine Terminalsession zugegriffen. Ob RDP oder Citrix wie auch immer. Der Zugriff kann SSL verschlüsselt werden oder eine VPN Verbindung und event. sogar mit einem Zugriffstoken für die jeweiligen Anwender geschützt werden. Nun bekommen halt nur die 20 Manager eine Zugriffsberechtigung , Token , Smartcard wie auch immer.

     

    Nur mal so als Ansatz. Kann man bestimmt beliebig weitertüfteln.

     

     

     

    Gruß

     

    tcpip

×
×
  • Neu erstellen...