Jump to content

djmaker

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    4.172
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von djmaker

  1. Am 15.2.2018 um 10:34 schrieb c0smic:

    Hallo nochmal.

    Eure Tipps haben leider alle nicht funktioniert.

    Was aber nun geklappt hat:

    - ISO von Microsoft herunterladen

    - Bootable USB-Stick basteln mit Rufus

    - Datei pid.txt nach /Sources kopieren mit folgendem Inhalt:

    [PID]
    Value=XXXXX-XXXXX-XXXXX-XXXXX-XXXXX

     

    XXXX entspricht dabei meinem gekauften Product-Key.

     

    Nur, falls jemand auch mal das gleiche Problem hat...

     

    So in etwa wollte ich das auch schreiben. Bisher hat bei mir auch keine andere Lösung funktioniert. Schön das Du die Lösung noch gepostet hast.

  2. vor 2 Stunden schrieb magheinz:

    deswegen nimmt man pro site ein ha-pärchen.

     

    seit cdot ist fas eh alles ein wenig anders dank der virtualisierung.

    Oder eben (falls es zu teuer ist) einen single node stretced metro cluster. Ich möchte keinesfalls Netapp als universelle anpreisen, es gibt genug Alternativen am Markt.

     

    Zu den Anforderungen wurde mir bei dieser Komplexität zu wenig geschrieben. 

  3. Auch wenn Netapp scheinbar draußen ist . . . . eventuell ist doch ein single node stretched Metro Cluster interessant. Pro Site 1 Controller, die Daten werden automatisch gespiegelt. Geht seit Ontap 9.3 auch über IP. Wenn Ihr FC-Switche habt ist die Sache noch leichter (wenn es die richtigen Modelle sind). Alternativ bei genügend LWL-Fasern könnt ihr die Verbindung der Shelfs über optische SAS-Kabel machen. 

     

    Bei der Größenordnung kann man auch über Allflash nachdenken, das ist nicht mehr so extrem teuer. Die Deup-Raten sind bei Netapp auch recht nett, da stellt sich dann die Frage ob man wirklich 100 TB braucht.

     

    Zudem solltet ihr das Thema Backup & Recovery betrachten (lokale Snapshots, Sicherung von Hardware-Snapshots etc.). 

  4. vor 21 Minuten schrieb magheinz:

    Du scheinst da einen ESXi am laufen zu haben.

    Auf dem screen sollte eine IP zu sehen sein.

    Mir der kannst du dich per browser verbinden und den vsphere-client herunterladen.

    Mit dem client kannst du dann auf den esxi zugreifen, wenn du die Zugangsdaten hast.

    Hier kannst du jetzt die VM steuern, heruntefahren, exportieren etc.

    Das Importieren auf einem HyperV-Host klappt dann aber nicht.

×
×
  • Neu erstellen...