Jump to content

djmaker

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    4.172
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von djmaker

  1. zu 1.

     

    Mit dem Addon "Universal restore" kannst du den treiber für den Storage-Controller (SCSi) beim restore einbinden

     

    Allerdings sollte es reichen alle Treiber für den Controller zu installieren, Image machen, und beim Reboot im abgesicherten Modus starten. Falls es Probleme gibt dann setze den Boot-Controller im Windows-System auf IDE zurück.

     

    c't 6/2005, S. 250: Windows-Boothilfe

     

    Rechner mit mergeide "impfen"

     

    Stop-Fehler 0x0000007B, nachdem die Windows XP-Systemfestplatte in einen anderen Computer eingebaut wurde

  2. Um das als Problem auszuschließen, könntest du ja mal eine große Datei erstellen (zip oder so) und das sichern.

     

    Lieber CD-Image oder ähnliches nehmen, durch ZIP-Komprimierung geht die Hardwarekomprimierung des LTO verloren.

     

    Zu beachten wäre noch, ob du den Originaltreiber vom Hersteller des Laufwerks verwendest oder den von Veritas/Symantec.

     

    Veritas / Symantec supportet nur original Veritas / Symantec Treiber. Bei Arcserve sollte das Laufwerk deaktiviert werden da Arcserve einen eigene zugriffsdienst mitbringt (Treiber muss auch nicht installiert werden. Treiber-Updates von Symantec und Ca sollten geprüft werden. Windows-Wechselmediendienst unbedingt deaktivieren.

     

    Und bei ARCserve ging´s über den Agent meist schneller, selbst am lokalen Rechner. Aber ich bild mir ein, bei BackupExec gibt´s keinen solchen Agent.

     

    tut mir leid: grober Unsinn! Bei Eigensicherung der Backup-Server (egal ob Symantec / CA) wird kein Agent installiert / benötigt, das Hauptprogramm bringt alle Funktionalitäten mit. Richtig ist, das man remote Systeme (also per LAN) über einen sogenannten Remote-Agent sichert. Dieser sorgt für den Transport der Daten über LAN / SAN.

     

    Zum Problem:

     

    Die Kopie der Daten zum Band sollte sehr performant sein. Was genau der Flaschenhals ist läßt sich schwer sagen. Was genau ist das für ein Laufwerk?

     

    [EDIT]

     

    Übersicht Bandlaufwerke: Schwerpunkt: Bandlaufwerke & Tapes - Trotz preiswerter Disk-Systeme gibt es bei der langfristigen Speicherung großer Kapazitäten zum Magnetband als Backup- und Archivmedium keine wirkliche Alternative.

     

    Sorry, zu lange zum Schreiben gebraucht, da war jemand etwas schneller.

    [/EDIT]

     

    Ansatzpunkte:

     

    -ich habe mit LTO2-Laufwerk und der Sicherung eines Exchange 2003 Store per Gigabit-LAN 2 - 3 GB / Minute, insofern ist das o.g. LTO 4 irgendwann wegen Start / Stop - Betrieb tot ( 1,5 GB / min = 25 MB / sek, LTO3 und besser können meines Wissens nach nur bis 40 MB / sek herunterfahren)

    -Performance HDD-System (Aufbau, Cache /-Einstellung), ftp://ftp.heise.de/pub/ct/ctsi/h2benchw.zip

    -SCSi-System (Einstellung SCSI-Bus, Terminierung, SCSi-Kabel)

    -ist die Hardware (Lib, LTO, SCSi-Controller zertifiziert)

    -Backup mehrere DVD-Images vom Backup-Server direkt auf Band zum Performancetest

    -Virenscanner

  3. ja, die lokalen werden durchgemappt.. nur eben nicht automatisch als standard eingerichtet..

     

    Der Sinn der Frage war ein anderer:

     

    Sind die User auf dem TS gleichzeitig dort Administratoren sehen sie alle verbundenen Drucker. Dort kann es aber in der Summe nur EINEN Standarddrucker geben. Sehen die User nur ihre eigenen gemappten Drucker wird der PC-Standarddrucker auch Standarddrucker auf dem TS.

  4. Hallo,

     

    gelegentlich ist es notwendig Server-Images (none DC) von / auf ein SAS-Raid zu bringen. Wer kennt dazu kompatible Software (insbesondere in Bezug auf LSI SAS Controller)? Ziel ist das Schreiben der Images auf einen noch nicht installierten Server.

     

    Acronis scheidet nach meinen bisherigen Erfahrungen meist aus (zumindest auf FSC-Servern), selbst die aktuelle (neue) version vom 16.11.2007 scheitert. Bei HP funktioniert Acronis gelegentlich.

  5. Sorry marka,

     

    da liegt ein Mißverständnis vor. Ich habe bei einem existierenden user das Postfach und die Exchange-Attribute gelöscht. Dieser user war aber Mitglied in verschiedenen Email-Verteilern. Wenn jetzt jeand an einen dieser Verteiler eine Email sendet bekommt er eine Fehlermeldung. Da es in dieser Organisation einige Verteiler gibt ist eine manuelle Durchsicht (mit Wiederholungsfaktor) sehr mühsam.

×
×
  • Neu erstellen...