-
Gesamte Inhalte
4.172 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von djmaker
-
-
Die Zugriffsrechte "Netzwerkzugriff" und "NTFS-Zugriff" sind verschiedene Paar Schuhe. Gehe in die Eigenschaften des freizugebenden Laufwerks / Ordner und stelle bei "Freigabe" Schreibzugriff ein. Per default ist nur lesen aktiviert.
Die HDDs werden dann sicherlich auch nicht von der Datensicherung tangiert?
-
Was sagt das Hardware-Monitoring?
-
PS: ifmember legt man in den Ordner des Logon-Scripts auf dem DC, nicht auf den Client.
-
Ich würde es nicht über eine OU machen sondern über Gruppenzugehörigkeiten und der Logonserver-Variable.
Sofern Du kein VBS verwenden willst bleibt dir noch "ifmember".
-
Das ist ein Anfang:
http://msdn.microsoft.com/en-us/library/ms828066.aspx
http://msdn.microsoft.com/en-us/library/ms828075.aspx
---------------------------------------
Keith Combs' Blahg : Blocking Websites - Creating A Firewall Access Rule Using Scripting
Managing the List of Computers in a Computer Set
Adding Lists to Domain Name Sets and URL Sets
EDIT: Erster! :)
-
Gelöscht wird hier in aller Regel nur wenn gegen die Regeln verstoßen wird.
Und damit dein Posting nixht so einsam ist verate uns doch wie du dein Problem gelöst hast.
-
Von welchen Schnittstellenkarten reden wir? Welche Anschlüse benötigen die? Die VMWare Workstation 6.5 kann fast alles an Anschlüssen bereitstellen.
-
Du könntest auch (temporär) die berechtigten Usergruppen aus der Gruppe der Remotedesktopbenutzer entfernen.
-
-
Du nimmst eine freien PDF-Ersteller (z.B. PDFCreator) und druckst deine Dokumente in ein PDF. Das PDF nimmst Du dann als Faxvorlage.
-
Du kannst in einem NLB Netzwerkkarten zuordnen wie Du möchtest. Diese werden anhand des Namens ausgewählt. Ich sehe da erst einmal kein Problem.
-
Hallo Edgar,
zu dem Thema gibt es auch gerade einen Threa hier im Board. Das Phänomenen ist ähnlich. Vielleicht kommt dabei auch eine Lösung für Dich herum.
-
". . . . selbst wenn "automatischer Neustart bei Systemfehler" deaktiviert ist."
Du hast den Punkt überlesen.
-
Du verschickst eine Email nach extern und schaust Dir die Email mit Outlook an (Rechtsklick auf die Email -> Optionen). Dort siehst Du wie dein Server sich nach extern darstellt.
-
Ooooh,
ich hätte wohl alles lesen sollen. :( Was mir aber schleierhaft ist:
Wenn man auf allen betroffenen Server den Parameter /Resetautorization aufrift sollte das Problem sich doch lösen. Ich kann mir nicht vorstellen das die DCs den gleich Namen haben. :D
-
Den automatischen Neustart hatte der TO laut eigenen Angaben bereits ausgeschaltet.
-
Gib mal auf einem der Server
wuauclt /detectnow / resetauthorization
ein. Der Server bekommt eine neue WSUS-Client ID und synct sich. Hat mir bereits einige Male geholfen.
-
Du hast den Switch-Post des Servers bereits angeschaut (Fehlerraten etc.)?
Kannst Du (z.B. durch Filezugriffe während der Problem-Phasen auf den Server) ausschließen das dieses Problem in der Datenbank begründet liegt?
Perfmon sagt dir auch nichts dazu?
-
Wie schaut dein Netzwerkumgebung aus? Was setzt Du als Firewall ein? Sind auf der Firewall Dienste für das Internet freigegeben?
-
Off-Topic:
Kannst Du eventuell deine Tastatur tauschen, deine Shift-Taste klemmt. -
Wenn Du 2 Switche miteinander verbindest mußt Du entweder
-1 Crossover Kabel verwenden
-einer der beteiligten Switche muss "MDI/MDI-X" - fähig sein (dann kannst Du auch normales Netzwerkkable nehmen)
-oder einer der beteiligten Switche hat einen separaten Uplink - Port
-
Danke für dein feedback. Dann gibt es jetzt wenigstens ein System welches weniger anfällig für Viren ist. :)
-
Dieses Programm hat mir bereits einige Male bei ähnlichen Problemen geholfen:
Beschreibung:
MSHelper - Problem und Lsung - Community Solutions
Direkt Download:
-
Bluescreen Inaccessible Boot Device
in Windows Forum — Allgemein
Geschrieben
Nö, VMWare Converter ist bei der Workstation schon dabei. Mehr braucht man nicht.