Jump to content

rt1970

Members
  • Gesamte Inhalte

    362
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von rt1970

  1. Man, man, man! Microsoft und ihre Lizenzen... @ Dr. Melzer Habe herzlich gelacht! Eine schöne Erklärung! :D @ NilsK So etwas ist mir auch in Erinnerung... Zumal der Server wahrscheinlich noch nicht einmal in die Domäne kommt. Ich greife ja auch nicht direkt auf den Server und dessen sonstigen Dienste zu, nur auf die VMs, die Member-Server sind. Er stellt ja "nur" Hyper-V zur Verfügung. Mein Distributor meint Downgrade sowohl auf der physischen, als auch in der Virtuellen Umgebung möglich. Gibt es eine Telefonnumer bei Microsoft, die diese Fragen (evtl.) beantworten könnten???
  2. Als Host bleibt Server 2008 R2 Enterprise. Warum? Greift doch kein Client drauf zu, nur auf die 2003er Hyper-Vs...
  3. Der Server 2003 ist selbe Domäne und zusätzlicher Domänencontroller (über DCPromo als zusätzlicher DC). Enterprise: Microsoft Windows Server Enterprise_2008 R2_German "2b. Ausführen von Instanzen der Serversoftware. i. Sie sind berechtigt, auf dem lizenzierten Server jeweils Folgendes zu nutzen: · eine Instanz der Serversoftware in einer physischen Betriebssystemumgebung und · bis zu vier Instanzen der Serversoftware in virtuellen Betriebssystemumgebungen (nur eine Instanz pro virtueller Betriebssystemumgebung). Sie sind berechtigt, eine Instanz der Standard Edition anstelle der Enterprise Edition in den physischen und virtuellen Betriebssystemumgebungen auszuführen. Dieser Vertrag gilt für Ihre Verwendung der Standard Edition auf diese Weise. Weder der Hersteller noch das Installationsunternehmen noch Microsoft sind verpflichtet, Ihnen andere Editionen zu liefern. ii. Wenn Sie alle fünf erlaubten Instanzen gleichzeitig ausführen, darf die in der physischen Betriebssystemumgebung ausgeführte Instanz der Serversoftware nur verwendet werden, um: · Hardware-Virtualisierungssoftware auszuführen · Hardware-Virtualisierungsdienste bereitzustellen · Software zum Verwalten und Warten von Betriebssystemumgebungen auf dem lizenzierten Server auszuführen. Mein Distri bietet folgendes an: "FUJITSU Windows Server 2003 R2 Standard DVD Media Only No License. Requires an OEM or ROK licensed PRIMERGY server system" Das kann ich doch dann für die Hyper-V's nehmen, oder?
  4. Habe etwas zum Thema Downgrade beim FSC Primergy gefunden! Windows Server Broschüre – Überblick, Vergleich und grundlegende Informationen "Downgrade-Rechte beinhalten die Möglichkeit, anstelle des erworbenen neuen Produkts eine frühere Version dieses Betriebssystems einzusetzen. Für Windows Server® 2008 heißt das: Der Erwerb einer Version Windows Server® 2008 ist mit dem Recht zum Einsatz einer Vorgängerversion wie zum Beispiel Windows Server® 2003 verbunden."
  5. Upps. Ja klar! Ich meinte eigentlich Server 2003 R2 anstatt 2008 :( Dann sollten doch die SBS2003 Lizenzen reichen, oder? So habe ich es hier verstanden... Und Plan 4: 1x Server 2008 R2 Enterprise mit (bis zu) 4x Hyper-V mit Server 2003 R2 Standard. Ist doch Lizenzrechtlich auch richtig, oder? (Selbe Einschränkung: Wenn der Hersteller es zuläßt)
  6. Noch was zur Lizenzierung: Netzwerk: SBS2003, 2x DC Server 2000. Soll werden SBS2003, 2x DC Server 2008. Brauche ich jetzt neue auch DCals für die beiden Server, zumal der eine nur Terminalserver (RDP) und der andere Datenbankserver für den RD-Server wird? Dass ich RD-Lizenzen 2008 brauche ist klar.
  7. Super Spruch! Hast ja Recht. Hatte nur die Hoffnung, in der (damaligen) Boot.ini o.ä. den Server in einen "Kompatibilitätsmodus" oder so was setzen zu können... Dank Dir!
  8. Klar gibt es Nachfolgeversionen. Nur die Kosten sind jenseits von Gut und Böse. Hinzu käme dann die Datenübernahme / -konvertierung etc. Jetzt hab ich das Programm wieder deinstalliert, aber der Server 2008 stürzt immernoch ab :( Kein Dienst, kein Gerät sichtbar...
  9. Achja, ein Satz, der die Welt verändert: "From an OEM: From now until March 31, 2011, some OEMs may support fulfilling Windows Server 2003 R2 downgrades (includes Windows Server 2003 Web Edition, Windows Server 2003 Enterprise Edition for Itanium-based Systems, and Windows Server 2003 Datacenter Edition for Itanium-based Systems) to their customers. There are several options available. Contact your OEM to determine if it supports downgrade fulfillment" Was ist mit dem Hyper-V - "Plan"? Sollte doch nach 2b lizenzrechtlich richtig sein (vorausgesetzt der Hersteller hat das Downgraderecht).
  10. Zu 1. Navision 2.14 Zu 2. Geht nicht Deshalb mein anderer 2. Fred zwecks Hyper-V...
  11. Danke für den Link GuentherH! Da steht allerdings beim vorinstalliertem BS Server 2008 R2: "16. DOWNGRADE Sie sind berechtigt, für jede erlaubte Instanz eine frühere Version zu erstellen, zu speichern und zu verwenden, anstatt die Software zu erstellen, zu speichern und zu verwenden. Sie sind verpflichtet, die frühere Version separat zu erwerben. Dieser Vertrag gilt für Ihre Verwendung der früheren Version. Wenn die frühere Version andere Komponenten enthält, gelten für Ihre Verwendung dieser Komponenten die Verträge der früheren Version. Weder der Hersteller noch das Installationsunternehmen noch Microsoft sind verpflichtet, frühere Versionen zu liefern oder zu unterstützen. Sie sind jederzeit berechtigt, eine frühere Version durch diese Version der Software zu ersetzen." weiterhin 2b: "2b. Ausführen von Instanzen der Serversoftware. Sie sind berechtigt, jeweils eine Instanz der Serversoftware in einer physischen Betriebssystemumgebung und eine Instanz in einer virtuellen Betriebssystemumgebung auf dem lizenzierten Server auszuführen. Wenn Sie beide erlaubten Instanzen gleichzeitig ausführen, darf die in der physischen Betriebssystemumgebung ausgeführte Instanz der Serversoftware nur verwendet werden, um: · Hardware-Virtualisierungssoftware auszuführen · Hardware-Virtualisierungsdienste bereitzustellen · Software zum Verwalten und Warten von Betriebssystemumgebungen auf dem lizenzierten Server auszuführen." Also kann ich doch Server 2008 R2 mit Hyper-V auf der Maschine lassen und Server 2003 (1x) in der Hyper-V :confused: Was heißt: "Sie sind verpflichtet, die frühere Version separat zu erwerben" :confused: Datenträger?
  12. Hallo! Wie kann ich ein altes Programm unter Server 2008 zum laufen bekommen? Nach der Installation muß ich die 3 .exe-Dateien in der Datenausführung hinzufügen. Aber dann schmiert der Server mit BSOD ab. Fehler mal 0x1A, dann 0x24 usw. Unter Server 2000 lief es einwandfrei. Kompatibilitätsmodus funzt auch nicht. Getestet unter Server 2008 x86 und x64. Hardwaredefekte kann ich ausschließen, da es nachweislich an diesem Programm liegt... Gruß, René
  13. Gute Idee, aber das sprengt den Kostenrahmen!
  14. Hallo! Mein Kunde benötigt einen neuen Server. Der Server soll ein FSC incl. Server 2008 R2 vorinstalliert, also SB oder OEM werden. Das Problem: Die Software läuft NUR unter Server 2003! Möglichkeit 1: Da ich die EULA leider nicht vorher einsehen kann, denke ich, dass ich ein Downgrade auf 2003 R2 machen kann. Möglichkeit 2: Server 2008 R2 und Hyper-V mit 2003 R2. Aber da benötige ich eine zusätzliche Lizenz fürs 2003. Liege ich richtig? Oder gibt es (Lizenzrechtlich) andere Möglichkeiten? Wie sieht es mit Server 2008 32 oder 64bit aus? Sind das unterschiedliche Lizenzen?
  15. Ich glaube mit den Clients war ein anderes Problem. Da griff wohl das DFS-FailBack. Immerhin waren 6GB im DFS... Bin mir aber nicht (mehr) sicher... Nachdem die Standorte jetzt stimmen, funktionieren auch alle Zugriffe auf die richtigen Server.
  16. Hallo Tom! Ich benutze den ISA 2004. Router habe ich auch davor für die Interneteinwahl. Also LAN1-Server1-Router-Internet-Router-Server2-LAN2. VPN zwischen den Servern. Das DFS benutze ich auch für die Softwareverteilung via GPO. Das Problem mit den Standorten hatte ich auch: die Clients kennen den richtigen Standort, nur die Server ordneten sich selbst an einen anderen Standort ein. IP: Du kannst doch RRAS bzw. ISA sagen, dass der den schon vorhandenen DHCP fürs LAN für VPN-Clients benutzen soll oder einen eigenen Bereich. Dort habe ein völlig anderes Subnetz zugewiesen. Somit kann DFS "nichts damit anfangen", da diese Bereiche bei keinem Standort definiert sind. Weiterhin hatte ich einige alte Einträge im Active Directory, die ich als Fehler über die Diagnose des DFS heraus bekam.
  17. ALSO hier die Lösung: Für VPNs NICHT den internen DHCP benutzen, sondern einen völlig anderen Bereich definieren! Schon stimmen die Standorte wieder! Jetzt "meckert" nur noch der ISA, dass er unbekannte Routen gefunden hat, die keinem Netzwerk zugeordnet werden können. Betrifft allerdings nur die 192.168.11.255 und die 192.168.12.255 (im definierten DHCP-Bereich der Aussenstellen; jeweils .10 bis .30) Jemand eine Idee dazu? Konfig: 2.0 (internes LAN) -> 10.10-30 (DHCP VPN beim ISA) -> 11.10-30 (DHCP RRAS Zweigstelle) -> 5.0 (internes LAN) Weiterhin können bei der Konfig die VPN-Einwahl-Clients nicht auf den Server zugreifen :confused: Fazit: Wenn das Eine funktioniert, geht das andere nicht mehr :cry:
  18. Wie schnell funktioniert FileCopy vom Server 2? Evtl. lahme HDD / Netzwerkkarte?
  19. GENAU SO! Ich habe WFBS 6 Adv im Einsatz... Das ist genau das, was ich gesucht habe! Nun muß ich nur heraus bekommen, wie das Zusammenspiel mit Location Awareness funktioniert, also ob ich da noch die IPs der Server eintragen muß...
  20. Sind wir auf dem Holzweg? http://www.microsoft.com/germany/technet/datenbank/articles/456746.mspx Ich greife via RDP auf die Server zu...
  21. Hast Du das mal versucht? Zum Konfigurieren von DFS mit vollständig qualifizierten Domänennamen in Verweise auf Umstellung DFS mit DNS. Bin mir aber nicht sicher, ob das auch für DFS-R gilt :(
  22. Frag sich nur, ob es Einfluß auf die Replikation hat, denn auf den Clients wird es korrekt aufgelöst! dfsutil.exe /sitename:DC01
  23. @Stephan Was? Wer? Wo? Gibt es irgendwo eine Beschreibung? Das wäre ja genial, wenn es so funktioniert, wie Du es beschreibst!
  24. @XP-Fan Da haben wir uns falsch verstanden! Die Standorte habe jetzt alle TM, aber TM "mag" halt nur einen Server. Je Standort ist aber ein DC, der auch die TM-Console hat. Der TM-Client soll sich mit dem dortigen TM-Server verbinden (Traffic/dünne Leitung)
  25. Hast recht! Es liegt an den VPNs! Der, der sich zuletzt einwählt, ist dann der Standort :( "nbtstat -a Server01" bestätigt das: VPN-DC02: Knoten-IP-Adresse: [192.168.114.15] Bereichskennung: [] NetBIOS-Namentabelle des Remotecomputers Name Typ Status --------------------------------------------- DC01 <00> EINDEUTIG Registriert DOMAIN <00> GRUPPE Registriert DOMAIN <1C> GRUPPE Registriert DC01 <20> EINDEUTIG Registriert DOMAIN <1E> GRUPPE Registriert MAC Adresse = 00-53-45-00-00-00
×
×
  • Neu erstellen...