rt1970
Members-
Gesamte Inhalte
362 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von rt1970
-
Hallo! Wie kann ich XP überreden, dass er, wenn er über VPN verbunden ist, den DNS des VPN-Servers nutzt? Habe die Reihenfolge geändert (RAS-Verbindung nach oben) und den DNS-Suffix für diese Domain eingetragen. Trotzdem nimmt er immer den DNS der Fritzbox. Wie läßt sich das ändern?
-
Da komm ich auf die Toshiba-Seite. Der DFT von Hitachi verweigert Toshiba HDDs (Hab CD gebrannt und getestet) Warum? Blendet das nicht die Bad-Blocks aus???
-
Hi zahni! Gibt es leider nicht für Toshiba HDDs (DFT)... Und andere Hersteller lassen kein Low-Level-Format zu.
-
Hast recht. Sollte ich erwähnen. Also Noti wurde neu mit Win 7 Home Premium gekauft und lief seit einem halben Jahr problemlos. Seit 3 Wochen treten manchmal Schwierigkeiten beim booten auf, die sich mit der Systemwiederherstellung wieder beheben ließen. Mittlerweile habe ich den Smart auslesen können: 0x72 Ich gehe mittlerweile auch davon aus, dass die HDD defekt ist.
-
Hallo! Habe hier einen ACER-Notebook, der sich sehr merkwürdig verhält! Stelle ich im BIOS für die HDD IDE-Mod ein, bootet er und bringt BSOD mit 0x7B. Stelle ich AHCI ein, bekomme ich "No bootable device -- insert boot disk and press any Key" Boote ich von der Win7DVD und bootrec /rebuildbcd findet er auch mit AHCI die Win7 Installation. Gebe ich "J" ein zum hinzufügen zur Startliste: "Das angeforderte Systemgerät kann nicht gefunden werden" Jemand eine Idee dazu?
-
Hallo! Der IE8 zeigt bei verschiedenen Seiten nur den weißen Hintergrund. So z.B. amazon.de Im "Quelltext anzeigen" werden nur ein paar Zeilen angezeigt, die mittendrin aufhören. Gehe ich nun auf die Startseite und dann mit Pfeil zurück, wird die Seite korrekt dargestellt. Das Problem kam wahrscheinlich(!), nachdem Winifighter installiert war. Dieser ist aber nun entfernt. Trend-Micro, SpyHunter, Antimalwarebytes finden nichts... Netsh winsock und firewall reset brachten auch nichts. Firefox funktioniert. IE8 schon deinstalliert -> gleiches Ergebnis. Add-Ons sind keine auffälligen. Temp, Cache und Downloaded Program Files geleert. Meine Vermutung ist die Java-VM... Jemand noch eine Idee???
-
Hallo! Habe in Excel ein Modul erzeugt. Leider hat es ab 2.100.000.000 ein Problem beim rechnen, da ich long verwendet habe. Dimensioniere ich die Adresse nun als Single, bekomme ich #WERT! Ziel soll sein: IP-Liste im Long-Format wieder als normale IP darstellen. Wie kann ich nun rechnen? Option Explicit Public Function long2ip(ByVal Adresse As Single) As String Dim stelle1 Dim stelle2 Dim stelle3 Dim stelle4 stelle1 = Int(Adresse / 16777216) stelle2 = Adresse Mod 16777216 stelle2 = Int(stelle2 / 65536) stelle3 = Adresse Mod 16777216 stelle3 = stelle3 Mod 65536 stelle3 = Int(stelle3 / 256) stelle4 = Adresse Mod 16777216 stelle4 = stelle4 Mod 65536 stelle4 = Int(stelle4 Mod 256) long2ip = Str(stelle1) + "." + Str(stelle2) + "." + Str(stelle3) + "." + Str(stelle4) 'GANZZAHL(Adresse / 256 ^ 3) 'GANZZAHL(REST(Adresse; (256 ^ 3)) / (256 ^ 2)) 'GANZZAHL(REST(REST(Adresse; 256 ^ 3); 256 ^ 2) / 256) 'GANZZAHL(REST(REST(REST(Adresse; 256 ^ 3); 256 ^ 2); 256)) End Function
-
Hallo! Habe hier einen Terminalserver im Anwendungsmodus. Im AD ist konfiguriert, dass sofort ein Programm gestartet wird. Soweit super. Nun wird das Programm geschlossen und jetzt bleibt zwischen 1 und 5min die RDP offen mit blauem Bildschirm. Sobald ich die Userinit "kille", beendet sich auch die Sitzung... Bitte keinen Hinweis auf User Profile Cleanup -> funzt auf x64 nicht (Dateischutz)! Die User verbinden NUR Zwischenablage und Drucker. Normal haben die User Servergespeicherte Profile, die allerdings auf dem Termialserver über GPO deaktiviert sind (nur lokale Profile zulassen). Die Profile sind auch ca. 8MB groß. Im Ereignisprotokoll erscheint oft: "Das Löschen des Druckers "Microsoft XPS Document Writer (von XXX) in Sitzung 2" steht noch aus." Sitzung hängt allerdings auch, wenn diese Meldung nicht erscheint. Noch etwas: die Sitzung bleibt VOR dem ausführen des Logoff-Scripts hängen. Antivirenschutz: Trend-Micro WFBS 7. Melde ich mich normal mit Start-Beenden-Abmelden ab, geht es Fix! Prozesse: csrss.exe; Userinit.exe; winlogon.exe und rdpclip.exe. Habe viel geg...lt aber keine Lösung ausser UHPC gefunden. Die UserEnv.log beinhaltet nur diesen Fehler: USERENV(1a0.2dc) 14:38:23:670 AbleToBypassCSC: tried NPAddConnection3ForCSCAgent. Error 2109 Hat jemand eine Lösung für dieses Problem? Habe gerade einen Testuser angelegt ohne servergespeicherte Profile und Loginscript. Beim ersten mal an- und abmelden Superfix, beim 2. Mal hänger... LÖSUNG: http://support.citrix.com/article/CTX106049
-
Netsh Winsock Reset -> System kann Datei nicht finden
rt1970 antwortete auf ein Thema von rt1970 in: Windows Forum — Security
Das "Allheilmittel": Erst wenn´s wirklich nicht anders geht... -> die Hoffnung stirbt zuletzt ;) -
Netsh Winsock Reset -> System kann Datei nicht finden
rt1970 antwortete auf ein Thema von rt1970 in: Windows Forum — Security
Zu einfach ;) Selbe Fehler! Klemmt am RESET. Problem ist Folgendes: - Wlan verbunden, trotzdem kein Ping auf Router (bezieht keine IP bzw. feste IP keine Antwort, auf die eigene IP=Antwort) - LAN identisch - Ping vom anderen Rechner = Zeitüberschreitung (Firewall ist aus) - Nameserverauflösung geht auch nicht - Hosts ist leer - netsh int ip reset reset.log ausgeführt - [HKEY_LOCAL_MACHINE\System\CurrentControlSet\Services\Winsock] und - [HKEY_LOCAL_MACHINE\System\CurrentControlSet\Services\Winsock2] gelöscht (hier nach ging Winsock Reset nicht mehr - bin fast sicher) - Winsockfix ausgeführt - Combofix und MBAM ausgeführt - Im Ereignisprotokoll mehrere Fehler Scheduler und u.a. IPSec konnte nicht geladen werden Alles ohne Funde/Ergebnisse bzw. Verschlechterung: - Anfangs ging DHCP, Ping nach aussen und Nameserver noch. "Nur" der IE konnte keine Seite anzeigen Vor kurzem wurde von Vista auf Win 7 Ultimate 32 upgegradet. Achja: Vielleicht nicht ganz uninteressant (grusel!): TuneUp 2011 ist installiert! Rückgängig funktioniert nicht=Fehlermeldung! -
Netsh Winsock Reset -> System kann Datei nicht finden
rt1970 hat einem Thema erstellt in: Windows Forum — Security
Hallo! Ein Win7 Ultimate 32bit bringt mir folgenden Fehler: C:\Users>netsh netsh>winsock netsh winsock>reset und dann kommt: "Das System kann die angegebene Datei nicht finden" Welche Datei soll das sein? -
Powershell mit Get-EventLog
rt1970 antwortete auf ein Thema von rt1970 in: Windows Forum — Scripting
@Dukel Danke! GENAU SO PASST ES! @carlito Habe ich jetzt auch so geändert. Funzt PERFEKT! Dank EUCH VIELMALS!!! Gruß, René -
Powershell mit Get-EventLog
rt1970 antwortete auf ein Thema von rt1970 in: Windows Forum — Scripting
Schon klar - wäre aber zu einfach ;) Bin jetzt mit der ps1 so weit, dass der mir eine Mail sendet: $body = Get-EventLog -log Application -source Microsoft-Windows-Backup -newest 1 | select Message $SmtpClient = new-object system.net.mail.smtpClient $MailMessage = New-Object system.net.mail.mailmessage $SmtpClient.Host = "mail.xxx.de" $mailmessage.from = "Backup@xxx.de" $mailmessage.To.add("EDV@xxx.de") $mailmessage.Subject = “Backup” $MailMessage.IsBodyHtml = $true $mailmessage.Body = $body $smtpclient.Send($mailmessage) Die IDs stimmen irgendwie nicht / sind unvollständig. Habe IDs: 753-gestartet, 754-erfolgreich beendet und 546-Fehler... Alles Server 2008... Vielleicht kannst mir hierbei helfen: $Body | select Message ergibt @{Message=Text usw. Text} Wie bekomme ich NUR die eigentliche Message übergeben??? -
Powershell mit Get-EventLog
rt1970 antwortete auf ein Thema von rt1970 in: Windows Forum — Scripting
Ganz recht! Und keine (neue) ID verpassen. Deshalb Trigger auf "Quelle:Backup"... Betreff sollte vorzugsweise "Erfolg oder Fehlgeschlagen" und der Body die "Ereignisbeschreibung" sein. Also nicht nur das ein Backup ausgeführt wurde, sondern ob Erfolgreich oder nicht... Kann ich da etwas mit %1 oder so abfragen? Ansonsten zurück zum Problem: Warum liefert "Get-EventLog Application | Where-Object {$_.EventID -eq 753} | Format-List" keine Beschreibung? Hab es mal nach dem letzten Eintrag vom Backup gefiltert: Get-EventLog -log Application -source Microsoft-Windows-Backup -newest 1 | Format-List -
Powershell mit Get-EventLog
rt1970 antwortete auf ein Thema von rt1970 in: Windows Forum — Scripting
Weil ich nicht weiß, wie ich die Beschreibung in die Aufgabe bekomme! Deshalb möchte ich einen Trigger mit "Quelle:Backup" erstellen, der die PS-Datei ausführt. Für alle IDs von Backup einen Trigger erstellen ginge auch, aber mir ist keine Liste bekannt mit allen IDs... -
Hallo! Powershell tuts nicht.... Ich wollte Backups überwachen: Get-EventLog Application | Where-Object {$_.EventID -eq 753} | Format-List Bringt mir folgende Message, obwohl im Eventviewer die Beschreibung korrekt angezeigt wird! (Der Dienst "Blockebenen-Sicherungsmodul" wurde erfolgreich gestartet.) Index : 556 EntryType : Information InstanceId : 753 Message : Die Beschreibung für Ereignis-ID 753 in Quelle Microsoft-Windows-Backup wurde nicht gefunden. Der lokale Computer hat möglicherweise nicht die notwendigen Registrierungsinformationen oder Meldungs-DLL-Dateien, um die Meldung anzuzeigen, oder Sie sind nicht berechtigt, darauf zuzugreifen. Die folgenden Informationen sind Teil des Ereignisses: Category : (0) CategoryNumber : 0 ReplacementStrings : {} Source : Microsoft-Windows-Backup TimeGenerated : 22.09.2010 23:32:03 TimeWritten : 22.09.2010 23:32:03 UserName : NT-AUTORITÄT\SYSTEM Ich möchte den Inhalt via Mail senden. Gibt es die Möglichkeit, den Trigger aufs Event Parameter (Beschreibung) zu übergeben? Idee ist folgende: Trigger auf Event, Datei ausführen lassen und als Parameter den Inhalt der Message übergeben...
-
ALSO: Habe nun via Copy+Paste ein neues Exceldokument angelegt. Beim kopieren kamen die Bilder nicht mit. Die musste ich einzeln kopieren. Ein Bild hat einen falschen Verweis gehabt und war nicht markierbar. Das war allerdings nicht die Ursache. Ich denke, das Problem liegt daran, dass das Dokument mit Excel 2003 erstellt wurde und dann mit Excel 2007 weiter gearbeitet wurde. Fazit der Arbeit (3h): Funktioniert nun alles tadellos! So wie es soll (beim schließen kommt sofort die Abfrage zum speichern und nicht erst beim 2.Mal schließen!)
-
nicht offensichtlich, zumindest lässt die sich noch öffnen. Wenn ich die Datei mit Reparatur öffne, steht im Protokoll, dass Reapriert wurde (angeblich). Ich denke, hier ist der Hund begraben. einge Blätter gehen, andere werden ohne Bilder kopiert...
-
War auch auf dem Link erwähnt... Getestet=gleicher Effekt :shock:
-
Hallo! Habe gleiches Problem wie http://www.mcseboard.de/windows-forum-allgemein-83/excel-datei-defekt-167621.html Mein Problem geht aber weiter: Öffne ich diese Datei mit Excel (die Datei, die noch funktioniert), gehe auf speichern ist alles ok. ABER: schliesse ich Excel mit dem x ganz oben rechts (Excel schließen), kommt erst mal keine Abfrage, ob ich speichern möchte. Excel bleibt ohne Arbeitsblatt offen. Nun kommts beim schließen vom "leeren" Excel: Excel 2007 fragt nicht, ob ich Änderungen gespeichert werden sollen UND Excel 2010 fragt wenigstens, ob ich Änderungen speichern will. RESULTAT in BEIDEN Fällen: Dokument lässt sich nicht mehr öffnen (keine Fehlermeldung, nur "leeres" Excel). Über Öffnen->reparieren mit der "harten" Methode (extrahieren) wird das Dokument geöffnet aber ohne Bilder. Mit der "normalen" Reparatur öffnet es genauso wenig, wie vorher. Die Logfiles sehen so aus: Sehr Aussagekräftig :cry: Wo liegt hier "der Hund begraben"??? Kann ich das Dokument auf Fehler prüfen lassen? Womit? Achja: ich installiere KEIN OpenOffice!
-
@IThome Doch, hast Du! Zumindest den Gedankenanstoss gegeben! brachte mich auf Route Print! Und siehe da: 192.168.2.0 wird bei einer VPN geroutet und nicht nur die Client-IP, wie ich es vorher bei IPconfig gesehen habe!!! Mit der 32er Subnetmask kommt man dann nicht auf andere Adressen!
-
OK! Korrektur! Habe nun das interne Netzwerk auseinander "gepflückt" und nun geht auch der 2.0er Bereich! Danke @IThome für den Gedankenanstoss!!! Und Danke an @oernst! Interessanter Artikel! Wusste noch nichts mit dem DHCP-Relay anzufangen. Werde es mal testen/studieren...
-
Client: IPCONFIG: Windows-IP-Konfiguration Ethernetadapter LAN-Verbindung: Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: fritz.box IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 192.168.178.62 Subnetzmaske. . . . . . . . . . . : 255.255.255.0 Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.178.1 PPP-Adapter XXX: Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 192.168.10.14 Subnetzmaske. . . . . . . . . . . : 255.255.255.255 Standardgateway . . . . . . . . . : Route Print: =========================================================================== Schnittstellenliste 0x1 ........................... MS TCP Loopback interface 0x2 ...00 03 ff ed 07 d3 ...... Intel 21140-basierter PCI-Fast Ethernetadapter ( Standard) - Paketplaner-Miniport 0xe0004 ...00 53 45 00 00 00 ...... WAN (PPP/SLIP) Interface =========================================================================== =========================================================================== Aktive Routen: Netzwerkziel Netzwerkmaske Gateway Schnittstelle Anzahl 0.0.0.0 0.0.0.0 192.168.178.1 192.168.178.62 20 127.0.0.0 255.0.0.0 127.0.0.1 127.0.0.1 1 192.168.10.0 255.255.255.0 192.168.10.14 192.168.10.14 1 192.168.10.14 255.255.255.255 127.0.0.1 127.0.0.1 50 192.168.10.255 255.255.255.255 192.168.10.14 192.168.10.14 50 192.168.178.0 255.255.255.0 192.168.178.62 192.168.178.62 20 192.168.178.62 255.255.255.255 127.0.0.1 127.0.0.1 20 192.168.178.255 255.255.255.255 192.168.178.62 192.168.178.62 20 224.0.0.0 240.0.0.0 192.168.10.14 192.168.10.14 50 224.0.0.0 240.0.0.0 192.168.178.62 192.168.178.62 20 255.255.255.255 255.255.255.255 192.168.10.14 192.168.10.14 1 255.255.255.255 255.255.255.255 192.168.178.62 192.168.178.62 1 Standardgateway: 192.168.178.1 =========================================================================== Ständige Routen: Keine Komme somit nicht auf den Server (192.168.2.1) Das Standardgateway des 192.168.10.0er Netz zeigt auf die Client-IP des VPN, anstatt auf die Server-IP (192.168.10.10) Wenn ich dem ISA den internen DHCP (192.168.2.0) nehmen lasse, bindet RRAS den DHCP an die falsche Netzwerkkarte... Somit müsste ich jedem Client ier eine Route ins 2.0 Netzwerk hinzufügen...
-
Hallo! Ich habe beim 2003er Server RAS/VPN konfiguriert. Problem hierbei: Subnetmask = 4x 255 D.h. ich komme via VPN nur(!) auf den RRAS Server. Auf den Clients möchte ich aber nicht, dass die über die VPN im Internet surfen. Also der Haken "Standardgateway für Remotenetzwerk" soll nicht gesetzt werden. Hat jemand eine Idee, wie ich dem Client eine statische Route automatisch zuweisen oder die Subnetmask ändern kann? Das Problem bei der statischen Route ist, dass sich die Server-IP jedesmal ändert :( Somit kann ich die Gatewayadresse nicht statisch setzen...
-
NPS (Radius) ohne Zertifikat
rt1970 antwortete auf ein Thema von rt1970 in: Windows Forum — LAN & WAN
@zahni Interessanter Beitrag! Wenn ich es richtig verstanden habe, wird bei PEAP durch das Zertifikat auch die Authentifizierung verschlüsselt, richtig? PEAP setzt aber nicht das Zertifikat voraus - zumindest bei mir. Wenn ich in den WLAN-Einstellungen den Haken raus nehme "Serverzertifikat prüfen", kann ich mich auch mit Username/Passwort verbinden... Kann ich dem nicht-Domänen-Clients via NPS vorgeben, dass die Zertifikatprüfung ignoriert werden soll?