rt1970
Members-
Gesamte Inhalte
362 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von rt1970
-
Unterschied Technet / MSDN / ActionPack
rt1970 antwortete auf ein Thema von rt1970 in: Microsoft Lizenzen
Mein Problem ist der Umfang der Software im Action Pack. Ich vermisse z.B. TMG und Forefront @Lian GENAU DAS habe ich gesucht! VIELEN DANK! -
Unterschied Technet / MSDN / ActionPack
rt1970 antwortete auf ein Thema von rt1970 in: Microsoft Lizenzen
Danke GuentherH Ich habe im Partner-Portal und beim Technet angerufen... Jeder wußte vom anderen, aber worin der Unterschied besteht, konnte mir keiner erklären... Ich werde mir mal Deine Links ansehen. In Kurzform oder als Gegenüberstellung gibt es das wohl nicht, oder? -
Hallo! Hat jemand Erfahrung, wo der Unterschied Technet / MSDN / ActionPack-Abo ist? Microsoft konnte es mir nicht erklären :(
-
Update: Die Seite ist wieder Online, nur geändert hat sich nichts :cry: Es sind immer noch "Ausstehende Berechtigungsanträge: 2". War vorher auch schon so. Den Anruf beim Activationcenter habe ich nach 30min aufgeben müssen... (andere Arbeit hat gerufen...)
-
Geht nicht nur Dir so! Die Seite funktioniert doch seit 3 Wochen nicht (nach der 1. Umstellung). Ich hatte neue Lizenzen für einen Kunden bestellt - vor 3 Wochen. Die Authorisierungs- und Lizenznummer konnte ich eingeben aber der Status blieb auf "2 ausstehende Zustimmungen vom Administrator"... Nach 55min in der Warteschleife des Activationcenters (Der 3. Versuch nach je 30min) hatte ich endlich eine nette Dame dran, die das auch nicht verstand, warum das nicht geht. Fazit: Ich sitze auf einer 3000,-€ Rechnung fest - seit 3 Wochen! Bin SCHWER enttäuscht! Hätte MS nicht einfach die alte Seite als "Notnagel" irgendwo hinlegen können? Nachdem die Seite nun down ist, konnte ich Datenträger bestellen, die jetzt weitere 3-4 Tagen brauchen sollen... VIELEN DANK MICROSOFT!
-
Hallo! Das Problem: div. Richtlinien werden umgesetzt, andere nicht. Beispiel 1: Desktophintergrund wird nicht vom Server genommen, wenn ich aber "Eigene Dateien ausblenden" definiere, geht es sofort nach GPUpdate. Das habe ich mittlerweile via Registry-Eintrag gelöst (wallpaper in HKEY_CU) Beispiel 2: Ordnerumleitung Desktop funktioniert, Startmenü nicht (Zugriff verweigert, obwohl "Standard", "Alle Ordner an folgenden Pfad" und nur der Haken für XP usw.-Betriebssysteme definiert ist. Hat jemand eine Erklärung für dieses Phänomen???
-
... wie geahnt: Zwangstrennung -> VPN weg... Bleibt die Frage: Woran erkennt er ISA, dass es sich um den Remotestandort handelt???
-
Ich habe jetzt eine Lösung gefunden, die mich eher nicht so froh macht: Der ISA wählt sich nun zum Remotestandort ein. Da die Anfragen eher vom Remotestandort kommen und somit die Wählverbindung initiiert wird - falls getrennt -, wäre es umgekehrt besser...
-
Jetzt habe ich den Remotestandort nochmal neu angelegt. Das Routing sieht wie folgt aus: Aktive Routen: Netzwerkziel Netzwerkmaske Gateway Schnittstelle Metrik 0.0.0.0 0.0.0.0 192.168.0.2 192.168.0.1 20 127.0.0.0 255.0.0.0 127.0.0.1 127.0.0.1 1 192.168.0.0 255.255.255.0 192.168.0.1 192.168.0.1 20 192.168.0.1 255.255.255.255 127.0.0.1 127.0.0.1 20 192.168.0.255 255.255.255.255 192.168.0.1 192.168.0.1 20 192.168.1.0 255.255.255.0 0.0.0.0 ffffffff 1 192.168.115.0 255.255.255.0 192.168.115.2 192.168.115.2 20 192.168.115.2 255.255.255.255 127.0.0.1 127.0.0.1 20 192.168.115.10 255.255.255.255 192.168.115.19 192.168.115.19 1 192.168.115.11 255.255.255.255 192.168.115.19 192.168.115.19 1 192.168.115.13 255.255.255.255 192.168.115.19 192.168.115.19 1 192.168.115.19 255.255.255.255 127.0.0.1 127.0.0.1 50 192.168.115.255 255.255.255.255 192.168.115.2 192.168.115.2 20 224.0.0.0 240.0.0.0 192.168.0.1 192.168.0.1 20 224.0.0.0 240.0.0.0 192.168.115.2 192.168.115.2 20 255.255.255.255 255.255.255.255 192.168.0.1 192.168.0.1 1 255.255.255.255 255.255.255.255 192.168.115.2 192.168.115.2 1 Standardgateway: 192.168.0.2 =========================================================================== Ständige Routen: Keine Was soll denn die Schnittstelle fffffff sein??? Routing Remotestandort: Aktive Routen: Netzwerkziel Netzwerkmaske Gateway Schnittstelle Metrik 0.0.0.0 0.0.0.0 192.168.1.254 192.168.1.1 1 127.0.0.0 255.0.0.0 127.0.0.1 127.0.0.1 1 192.168.1.0 255.255.255.0 192.168.1.1 192.168.1.1 1 192.168.1.1 255.255.255.255 127.0.0.1 127.0.0.1 1 192.168.1.16 255.255.255.255 127.0.0.1 127.0.0.1 50 192.168.1.255 255.255.255.255 192.168.1.1 192.168.1.1 1 192.168.115.0 255.255.255.0 0.0.0.0 192.168.115.13 1 192.168.115.0 255.255.255.0 192.168.115.19 192.168.115.13 1 192.168.115.13 255.255.255.255 127.0.0.1 127.0.0.1 50 192.168.115.19 255.255.255.255 192.168.115.13 192.168.115.13 1 192.168.115.255 255.255.255.255 192.168.115.13 192.168.115.13 50 224.0.0.0 240.0.0.0 192.168.1.1 192.168.1.1 1 224.0.0.0 240.0.0.0 192.168.115.13 192.168.115.13 50 255.255.255.255 255.255.255.255 192.168.1.1 192.168.1.1 1 255.255.255.255 255.255.255.255 192.168.115.13 192.168.115.13 1 Standardgateway: 192.168.1.254 =========================================================================== Ständige Routen: Keine Das scheint korrekt zu sein... Mir drängt sich der Verdacht auf, dass der ISA den Remotestandort nicht erkennt. Wie macht der das eigentlich? Anhand der dyndns-Adresse?
-
Diese Seite ist mir bekannt und ich habe die Konfiguration genau so eingerichtet. Einzigster Unterschied: Nur 1 ISA und am Remotestandort eine statische Route zum Heimnetzwerk mit einer Wählverbindung via VPN. Ping und Einwahl vom Remoteserver zum ISA funktioniert. Ich habe im ISA unter VPN-> Remotestandorte den IP-Bereich und den dyndns-Namen definiert. IPs bekommen die VPN-Clients vom internen DHCP. Vielleicht liegt es daran, dass der Server am Remotestandort nur eine Netzwerkkarte hat? IPs ISA 192.168.: 115=LAN-Intern, 0=LAN-DSL-Router, 1=Remotestandort Routing am ISA: Netzwerkziel Netzwerkmaske Gateway Schnittstelle Metrik 0.0.0.0 0.0.0.0 192.168.0.2 192.168.0.1 20 127.0.0.0 255.0.0.0 127.0.0.1 127.0.0.1 1 192.168.0.0 255.255.255.0 192.168.0.1 192.168.0.1 20 192.168.0.1 255.255.255.255 127.0.0.1 127.0.0.1 20 192.168.0.255 255.255.255.255 192.168.0.1 192.168.0.1 20 192.168.115.0 255.255.255.0 192.168.115.2 192.168.115.2 20 192.168.115.2 255.255.255.255 127.0.0.1 127.0.0.1 20 192.168.115.10 255.255.255.255 192.168.115.19 192.168.115.19 1 192.168.115.11 255.255.255.255 192.168.115.19 192.168.115.19 1 192.168.115.17 255.255.255.255 192.168.115.19 192.168.115.19 1 192.168.115.19 255.255.255.255 127.0.0.1 127.0.0.1 50 192.168.115.255 255.255.255.255 192.168.115.2 192.168.115.2 20 224.0.0.0 240.0.0.0 192.168.0.1 192.168.0.1 20 224.0.0.0 240.0.0.0 192.168.115.2 192.168.115.2 20 255.255.255.255 255.255.255.255 192.168.0.1 192.168.0.1 1 255.255.255.255 255.255.255.255 192.168.115.2 192.168.115.2 1 Standardgateway: 192.168.0.2 =========================================================================== Ständige Routen: Keine Hier fehlt die Route zum Remotestandort (192.168.1.0)... Müßte die nicht der ISA automatisch eintragen?
-
Hallo! Konfiguration: Remotestandort wählt sich via RRAS-VPN zum ISA-Server ein. Mein Problem: Remotestandort wird nicht als solches erkannt, sondern nur als VPN-Client. Konfiguriert sollte alles richtig sein. Ich habe schon den DynDNS-Namen und die IP des Remotestandortes versucht. Folge: IPs der Clients am Remotestandort werden als gespooft angesehen... Kann jemand helfen?
-
Hallo! Ich möchte folgende Konstellation bewerkstelligen: LAN A -> Server 2003 -> RRAS-VPN -> Fritzbox1 -> DynIP -> I-net -> Static-IP -> Fritzbox2 -> ISA 2004 -> Site2Site -> LAN B Ich hoffe, man wird schlau draus... Stand: VPN-Einwahl funktioniert (PPTP) erscheint nur nicht unter Sitzungen... Ping geht von Server 2003 -> ISA-Server. Ping geht nicht von LAN A -> ISA-Server. Weiterhin sagt mir der ISA, dass die IP vom LAN A gespooft ist, obwohl der Bereich im Remotestandort konfiguriert ist! Hat jemand eine Idee??? René
-
Hallo! Ich habe einen Server 2003 mit ISA 2004. Div. XP-Rechner verbinden sich via VPN. Die VPN bleibt auch an. Nach einiger Zeit steht zwar die Verbindung noch, aber kein Ping, nichts mehr möglich. Seltsamer Weise bleibt aber die Verbindung zum externen Server 2003 stabil. Es muss irgendwie an den Clients liegen. Wenn ich die Verbindung trenne und wieder neu verbinde, funktioniert es für undefinierte Zeit. Hat jemand eine Idee??? Gruß, René
-
Office Communication server 2007 auf SBS2008
rt1970 antwortete auf ein Thema von rt1970 in: Windows Server Forum
Das war klar und deutlich - auch verständlich! Danke! -
Office Communication server 2007 auf SBS2008
rt1970 antwortete auf ein Thema von rt1970 in: Windows Server Forum
Ach ja!!!! ICH NEHME ALLES ZURÜCK! Die OCS-Geschichte hatte ich ja mittlerweile ge-cancel-t... Das es nicht supportet wird, heißt ja nicht unbedingt, dass es nicht läuft, oder? Ich denke, ich habe ein Zugriffsproblem auf die Datenbank, oder? Der SQL 2005 läuft jetzt als Dom-Admin. prescan /all verlangt nach sharepoint V2... Sollte ich die 2.0er Version installieren? Irgendeine Idee? -
Office Communication server 2007 auf SBS2008
rt1970 antwortete auf ein Thema von rt1970 in: Windows Server Forum
@Dr.Melzer Das wars? s.u. @LukasB Ich habe gelesen, dass OCS 2007 mit SP1 lauffähig sein soll. Also: CD auf HDD kopiert, SP1 in den Ordner Updates entpackt und die Installation lief! Nun sagt aber der Konfigurationsassistent: 02/28/2009 19:06:56 6 ERR Fehler beim Erstellen von Beispieldaten. Eine Ausnahme vom Typ 'Microsoft.SharePoint.SPException' wurde ausgelöst. Weitere Ausnahmeinformationen: Der Benutzer kann nicht gefunden werden. Microsoft.SharePoint.SPException: Der Benutzer kann nicht gefunden werden. bei Microsoft.SharePoint.Administration.SPSiteCollection.Add(SPContentDatabase database, String siteUrl, String title, String description, UInt32 nLCID, String webTemplate, String ownerLogin, String ownerName, String ownerEmail, String secondaryContactLogin, String secondaryContactName, String secondaryContactEmail, String quotaTemplate, String sscRootWebUrl, Boolean useHostHeaderAsSiteName) bei Microsoft.SharePoint.Administration.SPSiteCollection.Add(String siteUrl, String title, String description, UInt32 nLCID, String webTemplate, String ownerLogin, String ownerName, String ownerEmail, String secondaryContactLogin, String secondaryContactName, String secondaryContactEmail, Boolean useHostHeaderAsSiteName) bei Microsoft.SharePoint.Administration.SPSiteCollection.Add(String siteUrl, String title, String description, UInt32 nLCID, String webTemplate, String ownerLogin, String ownerName, String ownerEmail, String secondaryContactLogin, String secondaryContactName, String secondaryContactEmail) bei Microsoft.SharePoint.Administration.SPSiteCollection.Add(String siteUrl, String title, String description, UInt32 nLCID, String webTemplate, String ownerLogin, String ownerName, String ownerEmail) bei Microsoft.Office.Server.Administration.SharedResourceProvider.ProvisionAdministrationSite() bei Microsoft.Office.Server.Administration.SharedResourceProvider.Microsoft.Office.Server.Administration.ISharedComponent.Install() bei Microsoft.Office.Server.Administration.SharedResourceProvider.Provision() bei Microsoft.Office.Server.EvaluatorModeProvisioning.SharedEvaluatorModeProvisioner.CreateSsp() bei Microsoft.Office.Server.EvaluatorModeProvisioning.SharedEvaluatorModeProvisioner.Provision() bei Microsoft.SharePoint.PostSetupConfiguration.EvalModeProvisionTask.EvalProvision() bei Microsoft.SharePoint.PostSetupConfiguration.EvalModeProvisionTask.Run() bei Microsoft.SharePoint.PostSetupConfiguration.TaskThread.ExecuteTask() Welchen Benutzer meint der? -
Office Communication server 2007 auf SBS2008
rt1970 hat einem Thema erstellt in: Windows Server Forum
Hallo! Der OCS 2007 bricht Installation ab: Standard Edition-Server bereitstellen: Nicht verfügbar: Ein Standard Edition Server kann nur unter folgenden Betriebssystemen installiert werden: Windows Server 2003 mit SP1 oder späteren Servicepacks, Windows Server 2003 R2. Wird SBS 2008 x64 nicht unterstützt? -
Hallo! Ich habe seit 14 Tagen Probleme mit dem o.g. Controller. Konfiguration: ASUS DSBF-D12 Board, 6x500GB im RAID5, 2 Partitionen, Treiber Storage Manager 8.7. Erst ist eine Festplatte (WD) ausgefallen. Es war noch nicht mal mehr möglich, von CD zu booten. Dies funktionierte erst, nachdem ich das RAID gelöscht und wieder neu erstellt hatte. Folge: Datenrücksicherung 120GB... Nun ist es so, dass wenn ich den Rückschreibcache im Manager aktiviere, das System einfach stehen bleibt. RAM habe ich schon getestet. BIOS-Update ist erfolgt. Jemand eine Idee?
-
Passwort ändern bei erster Anmeldung -> Kein serverseitiges Profil
rt1970 antwortete auf ein Thema von testosteron in: Windows Server Forum
Hmmm. Scheinen die Einzigsten mit diesem Problem zu sein!? :confused: Ich habe aus dem alten active Directory (Server 2008 engl.) die Richtlinien in das neue active Directory (anderer Domainname) importiert. Es gab auch keinerlei Probleme. Ich habe mich so geholfen, dass ich das lokale Default-User Verzeichnis identisch mit dem im Netlogon gestaltet habe. Trotzdem bleibt die XP-Startleiste und der Hintergrund wird nicht geladen (via GPO definiert). Merkwürdig war auch, als ich die Ordnerumleitung "Desktop" definiert habe, was auch das Hintergrundbild weg :confused::confused::confused: Hatte ich erwähnt, dass es sich um XP-Clients handelt? Mit installierten GPO-Erweiterungspatch? GPResult sagt aber: alles bestens! Wird alles angewendet :cry: -
Passwort ändern bei erster Anmeldung -> Kein serverseitiges Profil
rt1970 antwortete auf ein Thema von testosteron in: Windows Server Forum
Genau! Habe selbiges Problem (vielleicht ein Feature?:D)! Ich habe keine Servergespeicherten Profile. Es wird das lokale Default-Profil geladen - aber NUR, wenn Kennwortänderung bei der ersten Anmeldung definiert ist! Ohne Kennwortänderung alles super! Default User Ordner liegt bei mir im Netlogon. Rechte: Jeder lesen, ausführen, Ordner auflisten. Lokal wird ein Ordner %Username% angelegt! Achja: div. Gruppenrichtlinien werden dann auch nicht angewendet (Klassisches Startmenü z.B.). EDIT: Auf diesem Rechner wird auch nie mehr diese Richtlinie angewendet (ohne lok. Profil zu löschen)! Es bleibt z.B. weiterhin das XP-Startmenü! Meldet man sich an einem anderen Rechner an - ohne Kennwortänderung - wird das Default-Profil aus dem Netlogon tadellos geladen! Für eine Lösung wäre ich seeeehr dankbar (viele andere auch, denke ich!). Gruß, René -
Ordnerumleitung Desktop - Hintergrundbild weg
rt1970 hat einem Thema erstellt in: Windows Server Forum
Hallo! Bin gerade beim Einrichten eines Server 2008 mit XP-Clients. In den GPOs habe ich das Hintergundbild definiert. Super - funktioniert auf den Clients. Ok, nun noch schnell eine Ordnerumleitung "Desktop" definieren, damit alle den gleichen, unveränderbaren Desktop (via Rechte) haben. Hintergrundbild weg! :confused: Muß ich noch was anderes beachten? Gruß, René -
RIS und Nvidia Nforce 410 Chipsatz - Netzwerkkartentreiber
rt1970 antwortete auf ein Thema von rt1970 in: Windows Server Forum
Hat sich erledigt! Habe bei Siemens einen passenden Treiber gefunden! -
RIS und Nvidia Nforce 410 Chipsatz - Netzwerkkartentreiber
rt1970 hat einem Thema erstellt in: Windows Server Forum
Hallo! Ich möchte einen Rechner via RIS installieren, aber beim Booten beklagt er sich, daß er keinen Netzwerktreiber hat. PXE-fähig ist sie aber. Wo bekomme ich Legacy Treiber von Nvidia her? -
UDMA3 in XP - UDMA5 im BIOS
rt1970 antwortete auf ein Thema von rt1970 in: Windows Forum — Allgemein
@Necron Das wär zu einfach ;-) Das BIOS sagt mir sogar UDMA 100... Technisch nicht möglich - sollte man denken. Brat mir einer einen Storch! ;-) Es bleibt IMMER Multiword DMA 3 Modus... Trotz BIOS-Update... Trotz anderer Festplatte... Trotz 2. Festplatte als Slave usw... Meine "Lösung": PCI-SATA-Controller und Neuinstallation. Trotzdem vielen Dank @all. -
UDMA3 in XP - UDMA5 im BIOS
rt1970 antwortete auf ein Thema von rt1970 in: Windows Forum — Allgemein
Chipsatztreiber habe ich schon installiert - auch UDMA3. VIA-Chipsatz: VIA 693A/686A DFI Product for Mainboard