Jump to content

giffy

Premium Member
  • Gesamte Inhalte

    310
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von giffy

  1. Oder aber der Secon Level Support bzw die EXS-Admins nutzen die Abfragefunktion im AD Benutzer und Computer mms und erstellen eine Abfrage auf den betreffenden Server der die Postfacher enthält

     

    So ähnlich müsste es aussehen

    (&(&(& (mailnickname=*) (| (&(objectCategory=person)(objectClass=user)(!(homeMDB=*))(!(msExchHomeServerName=*)))(&(objectCategory=person)(objectClass=user)(msExchHomeServerName=/o=Contoso GmbH/ou=Mitarbeiter/cn=Configuration/cn=Servers/cn=Server))(&(objectCategory=person)(objectClass=contact))(objectCategory=group)(objectCategory=publicFolder)(objectCategory=msExchDynamicDistributionList) ))))
    

     

    Dann exportierst die das Ergebnis in eine TXT Datei. Beabeitest etwas mit Excel (oder anderes Tool) und stellst die Tabelle dem Firtslevel wieder zu Verfügung

     

    Ist glaube ich alles mit Bordmitteln ohne Script.

  2. Grundsätzlich bekommst dur Schwierigkeiten beim Verschieben der Ordner über Volumegrenzen hinaus ohne dabei die NTFS-Berechtigungen erneut für die Ordner/Unterordner zu bearbeiten anzupassen.

    Dann gibt es Tools die dich beim Umzug der Daten unterstützen können

     

    z.b. Robocopy oder aber über Scripte. Weiterhin ist dieses Thema hier im Forum glaube ich schon mehrfach behandelt worden

    Hi Sims

     

    siehe hier

     

    https://www.mcseboard.de/windows-forum-lan-wan-32/ntfs-berechtigungen-119507.html

  3. Hallo

     

    nach einer erfolgten Migration eines Fileservers in eine neue Domäne ist mir aufgefallen, dass besagter Server in seiner alten Struktur die Rolle eines RIS Servers inne hatte

    Mir ist klar (-grummel- über mich selbst, schlechte Recherche), dass ich nicht die Standartprozedur eingehalten habe um dies Konfiguration zu retten bzw. elegant zu übernehmen.

    Auch ist es das erste Mal, dass ich mich mit dem Thema beschäftige.

     

    Gibt es bestimmte Wegmarken die ich beachten muss, um die alte RIS installation mit wenig Aufwand wieder in Betrieb zu nehmen?

     

    Für Hilfe von Euch bin ich sehr dankbar

  4. Nein

    glaube das hilft so nicht. Es werden keine Daten abgelegt.

     

    aber mittels xcopy aus dem Verzeichnis %windir%\system32\dhcp\

     

    die Daten auf den vermeintlich redundanten Server kopieren

     

    Den anderen Server autorisieren gegenüber dem AD und die Daten vor dem Start des DHCP Dienstes kopieren bzw einfügen in %windir%\system32\dhcp\

     

    Achtung ggf. Kontrolle NTFS

     

    Die Funktion aus der MMC schwächelt da ein bisschen.

     

    Habe ich was vergessen korrigiert mich bitte

  5. Bei mir in der Firma wird vermutlich erst ab 2009 der erste 2008 Server online gehen.

    Meine Firma brauch das für bestimmte Partnerschaften wo angesagt wird wieviel Cert Leute beschäftigt sind.

    Außerdem ist die Zertifizierung Teil meiner Erfolgsprämie am Abschluß dieses Jahres.

    Weiterhin ist es mein Intresse und Basis mich dem Thema Server 2008 auseinanderzusetzen. Selbstverständlich reicht das wissen aus den Prüfungen nicht aus . Aber es ist der Anfang des Weges

  6. OK Die Zugriffstreuerung erfolgt über die Zurordnung der Globalen Gruppen zu den Domain Lokalen Gruppen. Hierbei wäre eine Möglichkeit wie folgt vorzugehen. Steuerung des Zugriffs auf ein Verzeichnis über 2 DL Gruppen

     

    Angenommen Verzeichnis Finanzbuchhaltung

     

    2 Globale Gruppen

    G_Leitung-Fibu

    G_Mitarbeiter-Fibu

     

    1 Verzeichnis Fibu

    DL_FIBU_rwxd (NTFS Berechtigungen)

    DL_FIBU_rx

    Diese DL Gruppen ordnest du dem Verzeichnis Fibu (ggf. ist die Empfehlung die Vererbung zu durchbrechen und alle Gruppen zu entfernen AUßER SYSTEM lokale Admins).

     

    Ich bin jetzt schon 1,5 Jahre dabei die NTFS-Strukur anzupassen. Ha´be noch 4 Abteilungen vor mir. Ich sehe langsam nen licht am Ende des Tunnels. Es ist kein entgegenkommender LKW ;-) Ende März 08 bin ich durch.

     

    Ich frage eigentlich immer die Arbeitsabläufe ab in den Abteilungen damit sich der Workflow auch in der Verzeichnistruktur wiederfindet.

    Auch in der Nameensgebung der Gruppen versuch ich eigentlich selbsterklärende Bezeichnungen zu finden.

     

    Die Doku wird gleich beim Einrichten der Verzeichnisse geschrieben. Teile aus der Doku sind so geschrieben, dass die Mitarbeiter ein Zusammenfassung für Ihre Arbeitsumgebung erhalten. ggf wird angepasst wenn sich Arbeitsabläufe ändern.

  7. Hast du auch einen neuen DHCP-Server eingefügt.

    Oder hast du auf den Stationen statische IP

    Liste mal wie deine Konfig von neuen Server aussieht? (Ipconfig -all)

    -Achtung bitte alle daten Rausixen die uns nichts angegehn-

    Hast du eine oder zwei Nic am Server in Betrieb

     

    Zusätzlich die IP Config von eine Station bei der alles läuft

    Sowie eine IP-Config von einer Station bei der es nicht funzt.

  8. Hallo

     

    folgendes Problem

    Ich kann die Managementconsole des Isa Servers nicht mehr starten.

    Der Server ist nicht mehr verfügbar.(Fehler 0x8007203)

    Der Dienst ISASTGCTRL läßt sich nicht starten.

     

    Ereignistyp: Fehler

    Ereignisquelle: ADAM [iSASTGCTRL] General

    Ereigniskategorie: Interne Verarbeitung

    Ereigniskennung: 1003

    Datum: 10.09.2007

    Zeit: 10:03:37

    Benutzer: NT-AUTORITÄT\ANONYMOUS-ANMELDUNG

    Computer: TRB-ISA01

    Beschreibung:

    Active Directory konnte nicht initialisiert werden.

     

    Der Verzeichnisdienst kann nach diesem Fehler nicht mehr ausgeführt werden.

     

    Benutzeraktion

    Stellen Sie den lokalen Verzeichnisdienst von den Sicherungsmedien wieder her.

     

    Zusätzliche Daten

    Fehlerwert:

    -501 JET_errLogFileCorrupt, Log file is corrupt

     

    Weitere Informationen über die Hilfe- und Supportdienste erhalten Sie unter Events And Errors Message Center: Basic Search.

    Ereignistyp: Fehler

    Ereignisquelle: ADAM [iSASTGCTRL] General

    Ereigniskategorie: Interne Verarbeitung

    Ereigniskennung: 1168

    Datum: 10.09.2007

    Zeit: 11:39:54

    Benutzer: NT-AUTORITÄT\ANONYMOUS-ANMELDUNG

    Computer: TRB-ISA01

    Beschreibung:

    Internal error: An Active Directory error has occurred.

     

    Additional Data

    Error value (decimal):

    -501

    Error value (hex):

    fffffe0b

    Internal ID:

    40751

     

    Weitere Informationen über die Hilfe- und Supportdienste erhalten Sie unter Events And Errors Message Center: Basic Search.

     

    Ereignistyp: Fehler

    Ereignisquelle: ADAM [iSASTGCTRL] ISAM

    Ereigniskategorie: Protokollierung/Wiederherstellung

    Ereigniskennung: 454

    Datum: 10.09.2007

    Zeit: 11:50:20

    Benutzer: Nicht zutreffend

    Computer: TRB-ISA01

    Beschreibung:

    ISASTGCTRL (2624) ADAMDSA: Bei Datenbankwiederherstellung trat ein unerwarteter Fehler -501 auf.

     

    Weitere Informationen über die Hilfe- und Supportdienste erhalten Sie unter Events And Errors Message Center: Basic Search.

     

    Umgebung

    Server W2k3 R2 Sp1 und ISA EE 2004 incl SP3.

×
×
  • Neu erstellen...