Jump to content

mad-max79

Members
  • Gesamte Inhalte

    355
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von mad-max79

  1. Hallo zusammen,

     

    folgendes Problem, ich müsste über die reg.exe einen Eintrag in der Registrie erweitern. Es geht hier um folgenden Eintrag:

     

    HKLM\SYSTEM\ControlSet001\Control\Session Manager\Environment\Path

     

    Unter "Path" sind je bereits schon Einträge gesetzt. Hier müsste ich einen Eintrag hinzufügen, ohne das die bestehen Einträge für die Variable Path gelöscht werden.

     

    Kann mir hier jemand weiter helfen?

     

    Gruß

    Michael

  2. @vmorbit

     

    ganz einfach :)

     

    ich brauche die besagten Einstellungen für unsere Citrix Termin Server User.

     

    Wir haben in der Vergangenheit immer mit publish applikation gearbeitet. Dies hat sich jedoch nicht bewährt.

     

    Insofern geben wir jetzt direkt den Desktop frei. Nur dies muss ja entsprechend berechtigt werden.

     

    Michael

  3. Hallo zusammen,

     

    kann mir jemand von euch sagen, ob man über die Gruppenrichtlinien die Einträge im Startmenü ausblenden kann?

     

    Mir gehts´s vor allem um die Reiter:

     

    - Programme

    - Einstellungen

     

    Dokumente, Support und Ausführen habe ich soweit schon wegkommen.

     

    Möchte nicht das unsere Terminal User da herum spielen :)

     

    Gruß

    Micha

  4. hallo zusammen,

     

    wir nutzen den exchange server 2003 in verbindung mit outlook 2003. seit einigen tagen wird im outlook - posteingang das eingangsdatum der mails nicht mehr angezeigt.

     

    es steht nur noch der tag und die uhrzeit da. eigentlich wurde da sonst auch immer das entsprechende datum angezeigt.

     

    zuerst dachte ich, dass es an einer outlook einstellung liegen müsste. da ich aber dieses phänomen mittlerweile bei einigen anwendern gesehen habe, glaube ich nicht, dass das eine einstellung ist, die sich diejenigen selbst eingestellt haben.

     

    hat jemand von euch eine idee, warum das datum nicht mehr im posteingang angezeigt wird?

     

    gruß

    michael

  5. moin moin;

     

    geht mit boradmitteln. ich habe auch winxp und vista auf meinem rechner drauf.

     

    du machst zuerst winxp drauf, und dann erst vista. der bootmanager von vista erkennt dann die "alte" win version, und zeigt sie dir dann als auswahl beim booten an.

     

    du machst am besten eine partion für winxp und eine für vista. das reicht. brauchst nicht umbedingt mit 2 festplatten arbeiten.

     

    micha

  6. hallo zusammen,

     

    ich suche nach einer möglichkeit, dass ich auf unserem server wo die serverseitigen profile abgelegt werden, auslese kann, wie groß jeweils die profilverzeichnise sind.

     

    das gleiche script würde ich dann auch gerne auf unserem fileserver einsetzen, um zu gucken wie die ordner hier belegt sind.

     

    hat da jemand von euch was gutes zu hand?

     

    gruß und danke....

    micha

  7. so;

     

    hab noch was gefunden. hier ein auszug aus den cisco release notes:

     

    Workarounds for Vista:

    Error 412: The remote peer is no longer responding

    Upgrade local NAT device's firmware

    If this is not possible, switch to TCP

    If this is not possible, use the following keyword in connection profile (*.pcf):UseLegacyIKEPort=1

     

    CAVEAT: If you are using Domain Isolation customer will not be able to use the UseLegacyIKEPort

    keyword as this conflicts with Microsoft’s domain isolation.

     

    der vollständige beitrag ist z.b. unter:

     

    http://www.uam.es/servicios/ti/servicios/atajo/vpnclient-windows-5.0.00.0340-readme.txt

     

    zu finden

     

    micha

  8. hallo zusammen,

     

    ich nutze unter meiner 32bit enterprise version von vista den cisco vpn client v5.0.0.x

     

    jetzt wollte ich eine ipsec verbindung aufbauen.

     

    dies geht jedoch in die hose, mit der meldung:

     

    Initializing the connection...

    Contacting the security gateway at xxx.xxx.xxx.xxx...

    Secure VPN Connection terminated locally by the Client.

    Reason 412: The remote peer is no longer responding.

     

    mhhh...mit den gleiche einstellungen von einem winxp rechner funktioniert die vpn verbindung ohne probleme.

     

    in den verbindungsoptionen habe ich den benutzernamen eingegeben und das entsprechende passwort.

     

    unter host, steht die ip der gegestelle (pix)

    transport tunneling steht auf "ipsec over udp und ist aktiviert.

     

    das war´s, wie gesagt unter xp gehts ohne probleme?

     

    hat jemand von euch das problem auch schon mal gehabt?

     

    gruß

    michael

  9. ja, die pix mach ipsec.

     

    ich dachte auch, dass ich mit den windows mitteln eine verbindung hinbekommen müsste, ging aber jedoch nicht.

     

    hab dann auch folgendes in einem anderen forum gefunden:

     

    "XP benutzt MS-CHAPv1 (Authentifizierungsprotokoll) -> welches auch mit ner alten Pix funktioniert.

    Vista benutzt MS-CHAPv2 (v1 gibts nicht mehr) -> welches die alten Pixen nicht mehr können und mangels fehlendem Cisco Support auch nicht mehr können werden. Tolle Wurst!

    Meiner Recherche nach handelt es sich um Pixen der Modelle 501, 506 und 515

    Vielleicht rüstet MS das ja nochmal nach, weil die Pixen ja auch zu hauf rumstehen."

     

    ich frage mich eh, warum es einen 32bir client von cisco gibt, aber jedoch keinen für die 64bit version.

     

    kennt sonst noch jemand einen kompatiblen client zu der pix?

     

    gruss

    micha

  10. so;

     

    jetzt sind ja ein paar tage wieder ins land gezogen.

    was soll ich sagen. alles bestens. das besagte problem ist nicht mehr aufgetaucht.

     

    also liegt es wohl an ipv6. frage nur warum? ich bin derzeit auf ipv6 nicht angewiesen. dewegen ist es mir recht egal.

     

    liegt es nun an meinem netzwerk zu hause, oder hat da ms käse gebaut?

     

    so wie es aussieht, bin ich ja nicht der einzige, der das problem hat.

     

    gruss

    micha

  11. Hallo zusammen,

     

    ich nutze hier einen Win2k3 Server als Printserver in unserer Domäne.

     

    Seit neuestem habe ich ein Problem, dass wenn man über die URL des Printservers sich mit einem Drucker verbinden will, man folgende Fehlermeldung bekommt:

     

    "Sie sind nicht berechtigt, die Druckerinstallation auf der lokalen Maschine fertig zu stellen."

     

    Wenn man jedoch über die Netzwerumgebung geht, und dort nach dem Printserver sucht, und sich mit dem besagten Drucker verbinden will, dann geht es!

     

    Hat jemand eine Idee, wo hier das Problem ist?

     

    Gruss

    Michael

  12. Hallo zusammen,

     

    ich habe ein kleines Problem, wo ich nicht wirklich weiter komme.

     

    Ich würde gerne an unseren ThinClients auch USB Sticks nutzen.

     

    Bei den ThinClients handel es sich um WinCE Geräte. Was muss ich an unseren Presentation Servern 4 einstellen, damit die User auch ihre Sticks nutzen können?

     

    Was müsste Clientseitig eingestellt werden, damit ein Stick auch erkannt wird? Muss hier der Stick z.b. über ein Batchdatei gemountet werden, oder kann man im laufendem Betriebs den Stick einstecken und dieser wird dann automatsch erkannt?

     

    Gruss, und danke für eure Hilfe...

    Michael

  13. Hallo zusammen,

     

    gibt es zu diesem Problem eigentlich was neues??

     

    Hab nämlich auch immer wieder das Problem, dass ich die Meldung bekomme "nicht identifiziertes Netzwerk".

     

    Dann starten man den Rechner neu, und dann gehts meistens doch wieder (bekomme eine IP vom DHCP). Habs auch schon mit fester IP Versucht, leider auch ohne Erfolg.

     

    Neue Treiber habe ich schon angetestet. Leider ohne Erfolg...

     

    So langsam nervt es richtg!!

     

    Gruss

    Michael

×
×
  • Neu erstellen...