Jump to content

mad-max79

Members
  • Gesamte Inhalte

    355
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von mad-max79

  1. Hallo zusammen,

     

    folgende Situation,

    einige Anwender bei uns im Netzwerk müssten einen VPN Zugriff über den Cisco Client erhalten.

     

    Der FTMG arbeitet bei uns nur als Proxy. Dahinter kommt noch eine PIX als Firewall.

     

    Wie sollte ich am besten vorgehen? Nur auf der Firewall die Ports freischalten, damit der Cisco Client direkt "raus" kommt, oder könnte ich auch was über den Firewall Client realisieren.

     

    Vielen Dank für eure Hilfe...

  2. Hi;

    also, ich habe bei der Richtlinie die Protokolle HTTP und HTTPS aktiviert. Dann habe ich einen URL Satz angelegt mit der entsprechenden HTTPS Url.

     

    Jetzt müsste eigentlich jeder User bei uns im ADS die Seite direkt aufrufen können. Das klappt aber nicht. Es kommt immer im IE das Popup mit der Authentifizierung hoch. Versuche ich das ganze mit einer HTTP Seite gehts ohne Probleme.

  3. Hallo Foumgemeinde,

     

    bei uns im ADS wird der Internetzugang über ADS Gruppen geregelt. Nicht jeder Benutzer ist Mitglied dieser Gruppe und hat somit kein Internet Zugang.

     

    Es gibt jedoch einzelne Seiten im Internet, die wir für alle Benutzer freischalten müssen.

     

    Hierzu gibt es auf dem FTMG eine 1. Richtlinie, die besagt, dass einzelne URL Sätze von allen Domänenbenutzern aufgerufen werden können.

     

    Die URL Sätze dürfen wohl jedoch nur HTTP Seiten sein. Ich müsste jedoch eine HTTPS Seite freischalten.

     

    Wie mache ich das?

  4. Was hat mein Rechtsbeistand damit zu tun???

     

    Durch unsere Datenschutzbestimmung im Unternehmen ist klar für jeden Mitarbeiter ersichtlich und festgehalten, dass alle "Internetbewegungen" aufgezeichnet werden.

     

    Es ist auch klar festgeschrieben wer und wann zu welchem Zeitpunkte die FTMG Logs auswerten dürfte. Das Problem ist halt nur, dass ich mit den FTMG Boardmitteln nicht weiterkomme.

     

    Daher benötige ich externe Tools. Nur welche Progs wären zu empfehlen?

  5. Hallo zusammen,

     

    wir sind vor kurzem auf den "FTMG" umgestiegen.

    Für das Loging wird der SQL Express Server genutzt.

     

    Leider finde ich die Auswertungsmöglichkeiten über die FTMG Konsole recht bescheiden.

     

    Welche Tools könntet ihr mir empfehlen. Ich suche vor allem Tools wo ich Auswertungen auf Benutzerebene durchführen kann. Jeder Benutzer bei uns muss sich nämlich gegenüber dem Proxy authentifizieren.

     

    Gruß

    Michael

  6. Hallo...

     

    Folgende Situation 2008er Domäne;

    Auf dem FTMG gibt es u.a. eine Firewallrichtlinie, dass der Internet Zugang für die Domänenuser nur über eine ADS Gruppe erlaubt ist.

     

    Diese ADS Gruppe habe ich dann in einen Benutzernamenssatz eingefügt und in der Firwallrichtlinie eingefügt.

     

    Jetzt soll sich der FTMG wie folgt verhalten:

    - Benutzer in der ADS Gruppe für Internet Zugang => Zugang in´s Internet

    - Benutzer nicht in der ADS Gruppe => PopUp im IE für eine Authentifizierung

     

    Nur irgendwie geht´s nicht.

    Der FTMG läßt jeden User in´s Internet. Auch wenn dieser nicht Mitglied in der Gruppe ist.

     

    Unter den Webzugriffsrichtlinien ist eingestellt:

    "Authentifizierung: Für einige Richtlinien erforderlich (Proxyauthentifizierung)"

    Methode:

    - Integriert

    - Standard

     

    Was mache ich falsch?

     

    Viele Grüße und schon mal Danke für eure Mithilfe...

    Michael

  7. Hallo zusammen,

     

    wir betreiben ein Win2008 ADS auf 2008R2 Funktionsebene.

    Wir wollten nun die ersten Win7 Clients in die Domäne hängen, haben aber mit der Druckeranbindung Probleme.

     

    Print Server ist ein Win2k3 und Win2k8 Server.

    Im ADS wurde die Gruppenrichtlinie auch bereits soweit konfiguriert. (siehe Anlage).

     

    Sobald man sich nun über das Webformular des Printserver mit einem Drucker verbinden will "http://name-des-server/printers" kommt es zu der Meldung Zugriff verweigert.

     

    Wenn man jedoch über den UNC Pfad geht und mit rechter Maustaste beim Drucker auf „verbinden“ klickt, funktioniert die Anbindung.

     

    Als Admin klappt die Verbindung ohne Probleme.

    Win XP Clients können sich dagegen ohne Probleme mit dem Drucker über das Webformular verbinden.

     

    Kennt jemand dieses Problem?

     

    Gruß und danke für eure Hilfe....

    post-18011-13567389958103_thumb.jpg

  8. Moin,

     

    warum Enterprise?

    Weil wir mehrere DFS Stämme haben. Wenn ich das richtig sehe, benötigt man einen Enterprise Server der für die Verwaltung von mehrer Stämmen zuständig ist.

    Mit dem Standard Server kann ja, glaube ich, nur ein Stamm verwaltet werden.

     

    Warum sind die 2003er nicht auf halbwegs aktuellem Patchlevel?

    Was soll ich sagen, ist so. Never touch a running system. Mit der Strategie sind wir bisher sehr gut gefahren

     

    Darüber hinaus wirst du zu dem Thema einiges in der Boardsuche finden.

     

    Gruß, Nils

  9. Hallo zusammen,

     

    folgende Situation:

     

    2003er Domäne mit 2 DCs auf 2003er Domänenfunktionsebene. Auf beiden Servern läuft der Windows 2003 Server Enterprise mit SP1.

     

    Wir wollen nun weitere 2 Server kaufen, und diese mit Windows Server 2008 R2 Enterprise in die Domäne hängen.

     

    Die alten 2003er Server sollen dann jedoch als DCs aus der Domäne entfern werden. Ziel ist es auch, dann die Domäne auf 2008 hochzustufen.

     

    Meine Frage wäre nun, wie ist hier eure Erfahrung und Empfehlung. Wie wäre hier das Beste vorgehen?

     

    Auf den DCs laufen als weitere Dienst DNS, Wins und DFS. DHCP läuft auf dem 2003er Exchange Cluster. Der Printserver läuft ebenfalls auf einem 2003 Memberserver. Clients sind alle Win XP (kein Win2k).

  10. Hallo zusammen,

     

    ich bin auf der Suche nach einen Freetool um die Logdateien eines ISA Server auszuwerten.

     

    Gefunden habe ich bisher das Tool Loggerrythm.

    Leider ist wohl die Homepage down.

     

    Kennt jeamand einen Link wo ich das Tool noch downloaden kann.

    Vielleicht gibt es auch andere Progs die ihr empfehlen könntet.

     

    Gruß und dank....

  11. Hallo zusammen,

     

    ich habe ein kleines Script das als Abfrage in einer SQL DB die entsprechenden Ergebnisse liefern soll.

    Das Ganze funktioniert auch relativ gut, bis auf eine Sache, dass wenn ein Feld in der DB leer ist die Abfrage nicht als Ergebnis „NULL“ liefern soll, sondern das das Feld einfach leer bleibt.

     

    Um genau zu sagen geht es hier um ein Datumsfeld in der DB. Ist ein Datum eingetragen, soll das Datum angezeigt werden. Steht nichts wird NULL ausgeben. In dem Fall soll NULL eben nicht als Ergebnis angezeigt werden, sondern " ".

     

    Der Auszug hierzu aus der Abfrage:

     

    and (abgabe is null or abgabe>=dateadd(m,-1,@Datum))
    

     

    Ich denke ich brächte hier eine IF-Klausel damit er eben aus dem "NULL" ein " " macht, oder?

     

    Gruß

    Michael

  12. Hallo zusammen,

     

    für das Backup unseres File Servers haben wir einen Tandberg LTO2 Loader angeschaft.

     

    Da die Größe der Daten die Größe eines LTO2 Mediums übersteigt, soll die Sicherung auf mehrere Medien verteilt werden.

     

    Wie muss ich die Konfiguration in Arcserve anpassen, damit der Job auf einem Medium beginnt und sobald das erste Band voll ist, der Loader automaitsch das nächste Band nimmt.

     

    Derzit ist Arcserve so konfiguriert, dass es eine Gruppe gibt der mehrere Tandberg Slots zugeordner sind. Diese Slots sind auch soweit mit Bändern bestückt.

     

    Die Sicherung beginnt auch, jedoch soblad das erste Band voll ist kommt die Meldung das ich ein weiteres Band einlegen soll.

     

    Irgendwie bekommt wohl Arcserve es nicht mit, dass für den Job mehrere Slots bzw. Bänder ja zur verfügung stehen.

     

    Kann mir jemand von euch hier weiter helfen..

    Gruß

    Micha

×
×
  • Neu erstellen...