
phrator
Members-
Gesamte Inhalte
107 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von phrator
-
8^2=16 ist nett, ja. ;) @Basran - Licht macht einen Großteil der Verbraucher aus. Ich habe keinerlei Unterschied in der Helligkeit der Lampen feststellen können. Im Vertrag wird wohl eine Einsparung von min. 10% zugesichert, sonst Geld zurück. So schlecht kann es also nicht funktionieren. Ist aber sicherlich, wie hier schon gesagt, stark abhängig von den Verbrauchern.
-
Leider ist das Gerät für das gesamte Gebäude vorgeschaltet worden und sicher in erster Linie fürs Licht gedacht. Der Serverraum hängt da aber leider mit drin. An den hat aber niemand gedacht. Ich wurde erst durch die USVs informiert, das da was nicht stimmt. Super Informationsfluss. ;) Wenn ich vorher etwas davon gewusst hätte, glaubt mir, ich hätte versucht es zu verhindern. Rückgängig gemacht wird das sicher nicht, die Einsparungen sind zu groß (Jahresverbrauch ca. 400.000 kWh, mit großem Fragezeichen, ob es stimmt). Die Server an denen das Unternehmen hängt sind nicht so wichtig, wie Geld auf dem Papier. Notfalls würden die "Entscheider" eher die Straße aufbuddeln und einen neuen Anschluss legen.... Naja, das wohl nicht. @GuentherH: P=U*I stimmt zwar, nur ist P nicht konstant, sondern wird für U=230V angegeben. Zumindest für Glühlampen. Da spielt dann noch die Formel I=U/R (R=Wiederstand) rein. Für die hier erwähnten Schaltnetzteile scheint es anders zu sein. Ich weiß da aber zu wenig drüber. Mehr Infos zu der Funktionsweise: sunsaver. Ob es das bei uns verbaute Gerät ist, weiß ich nicht, aber die Funktionsweise ist die gleiche.
-
Hallo, gestern wurde bei uns im Haus ein neues Gerät installiert, dass den Stromverbrauch senken soll. Leider wurde ich darüber nicht informiert und habe nun das Problem, dass die Senkung des Stromverbrauchs durch eine Senkung der Netzwspannung von 230 V auf 209 V erreicht wird. Die Spannung schwankt jetzt zwischen 207 und 211 V. Laut der Firma, die das Gerät installiert hat, ist das ok. Der USV gefällt das nicht. Sie meckert und regelt die Spannung nach. Ich weiß, dass ich ander USV den Schwellwert nachstellen kann. Ich könnte 204V einstellen. Was ich mich frage ist, ob das den Servern denn dann noch gefällt. Insgesamt bin ich recht unzufrieden mit der Situation und hätte lieber die 230V vom Netzbetreiber. Kann mir jemand meine Bedenken nehmen oder sie bestätigen? Notfalls muss die Fa. nachbessern oder eine andere Lösung finden. Oder ist das doch alles ok? Schöne Grüße Bastian aka Phrator
-
SP 2 - Zugriff verweigert
phrator antwortete auf ein Thema von phrator in: Windows Forum — Allgemein
Fehlermeldungen sind die o.g. und : 165.859: UnRegisterSpuninstForRecovery, failed to delete SpRecoverCmdLine value, error 0x2 165.859: DoInstallation: Failed to unregistering spuninst.exe for recovery. 165.937: Die Installation des Service Pack 2 wurde nicht abgeschlossen. 165.937: Update.exe extended error code = 0xf201 Scheint an der Registry zu liegen. Kann man die komischen Einträge beheben? Was ist da passiert? -
SP 2 - Zugriff verweigert
phrator antwortete auf ein Thema von phrator in: Windows Forum — Allgemein
Habe rausgefunden, dass der Fehler hier liegt: #E008 Setting registry value HKLM\SYSTEM\CurrentControlSet\Control\SafeBoot\Minimal\vds #E033 Error 5: Zugriff verweigert Unter HKLM\SYSTEM\CurrentControlSet\Control\SafeBoot gibt es viele komische Einträge, aber kein Minimal. Nur soetwas "$%&'()*+,-." -
SP 2 - Zugriff verweigert
phrator antwortete auf ein Thema von phrator in: Windows Forum — Allgemein
Adminstrator (bzw. bei Windows XP Home steht in der Benutzerverwaltung: Computeradministrator) -
Hallo, ich sitze hier gerade vor dem Privatrechner eines Kollegen und wollte für WinXP Home das SP 2 installieren. Sicherung der Dateien läuft durch, Installation beginnt - nach einiger Zeit kommt die Meldung: "Service Pack 2 Setup-Fehler" - "Zugriff verweigert" Woran kann das liegen? Hat jemand eine Lösung? Danke Grüße, Phrator
-
@goscho - die RBC30 hatte ich auch schon. Daher auch der Preis von ca. 30 EUR. Interessant für mich wäre, welche alternative Batterie einsetzbar wäre, von welchem Hersteller, mit welcher Nummer. Kenne leider niemanden, bei dem ich nachschauen könnte. Hier hat niemand die Backup UPS 500 ES und kann mal schauen, was auf der Batterie steht?
-
Original APC Ersatzbatterien kosten rund 30 EUR. Es gibt wohl auch welche von Panasonic, die sollen billiger sein. Welches Modell für eine ES 500 richtig wäre habe ich aber noch nicht rausbekommen. Weiß da jemand was? Ersetzen muss man den Akku nach ca. 3-5 Jahren.
-
Die ES 500 scheint nicht schlecht zu sein und ist für unter 80 EUR zu haben. Werde wohl zuschlagen.
-
CAT7 Verlegekabel Duplex/Siamese gesucht !
phrator antwortete auf ein Thema von substyle in: Windows Forum — LAN & WAN
@substyle: 500 m Trommel <> 100 m Ring -
Kenne die Backup UPS nur von vor 6 Jahren. Haben die inzwischen auch eine Verbindung zum PC fürs Ausschalten? Was ist an den Smart smarter?
-
Ich habe mal bei einer Preissuchmaschine nach der Q-Serie gesucht. Interessanter Weise ist die 420 nur 20 EUR billiger als die Belkin 800. Unterschiede bei den Features erkenne ich nicht unmittelbar. Also was kaufen? Hat auch jemand Erfahrung mit Belkin?
-
In der IX war vor einiger Zeit ein Beitrag zum Thema: Was darf der Administrator und was nicht. Interessanter Artikel. Dein Chef sollte daran Interesse haben sich nicht strafbar zu machen, informier Dich und ihn über die rechtlichen konsequenzen!
-
Danke für den Tip. Werde ich mir anschauen. btw. Wie berechne (überschlage) ich die Last, die die USV bieten muss? Im "Konfigurator" bekomme ich immer die 700-1000 VA Klasse angezeigt. (Bei Online und APC)
-
Hallo, da bei mir hin und wieder für den bruchteil einer Sekunde der Strom weg ist und niemand (Hausverwaltung, Elektriker, Stromanbieter) mir sagen kann woran es liegt werde ich mir wohl eine USV kaufen. Ich kenne von der Arbeit APC. Die sind aber schon recht teuer. Gibt es für den privaten Gebrauch gute Alternativen? Kann mir jemand etwas empfehlen? Nicht unbedingt das billigste, aber günstig solls schon sein. Angeschlossen werden soll eigentlich nur ein PC, ggf. der (Flach-)Bildschirm. Hat jemand Erfahrung mit den Herstellern: - Mustek - AllNet - Belkin - Online USV Systeme Danke. Schöne Grüße, Bastian
-
Veritas - Exchange 2k3 - .edb sichern?
phrator antwortete auf ein Thema von phrator in: MS Exchange Forum
Danke für die schnelle Antowort. Dann nehme ich es raus. Dachte es mir ja schon. Nur weil ich das System nicht aufgesetzt habe, wollte ich klären, ob sich da jemand was bei gedacht hat. -
Hallo, Ich habe gerade auf einem Server gesehen, dass die edb-Dateien von Veritas 9.1 mitgesichert werden (in der Auswahl der zu sichernden Dateien). Exchange wird schon durch die Exchange Option von Veritas - also online Backup - gesichert . Ist das dann noch notwendig die Dateien seperat zu sichern? Macht das Sinn? Die Hilfe von Veritas bezieht sich nur auf Exchange 2000. Dort steht: "Es wird allgemein empfohlen, die Exchange-Datenbank und -Protokolldateien von der Dateisystemsicherung auszuschließen. Die .EDB- und .STM-Dateien sowie die aktiven .LOG-Dateien werden bei einer Sicherung des Dateisystems nicht gesichert, weil sie lediglich für den Einsatz im Exchange-System geöffnet werden. Diese Dateien werden jedoch gesichert, wenn die Exchange-Datenbanken für die Sicherung ausgewählt wurden." Schöne Grüße, Phrator
-
Ordner per Script anlegen
phrator antwortete auf ein Thema von Tom-Cat in: Windows Forum — Allgemein
SQL ist eine Datenbanksprache, ODBC eine Schnittstelle zu DBs. Du wirst damit kaum Ornder im Dateisystem anlegen können. Eine Programmiersprache wäre hier die Lösung. Wens unbedingt script sein soll, dann hilft vielleicht dieses VBS: dim fs, folder, path path = "c:\myfolder" set fs=CreateObject("Scripting.FileSystemObject") If Not fs.FolderExists(path) Then Set folder = fs.CreateFolder(path) End If -
Veritas Backup - Exec-Auftragsengine reagiert
phrator antwortete auf ein Thema von phrator in: Windows Server Forum
Hallo, Patches sind alle drauf. Schöne Grüße aus Berlin. -
Veritas Backup - Exec-Auftragsengine reagiert
phrator antwortete auf ein Thema von phrator in: Windows Server Forum
Hallo, @isotonic, das hatte ich schon versucht, aber ohne Erfolg. Ich habe nun das Problem gelöst, aber nicht dessen Ursache. Man kann ja einstellen, dass ein Dienst im Fehlerfall automatisch neu gestartet wird. Dies habe ich für die Job Engine getan und das Backup läuft wieder. Im Ereignisprotokoll stehen zwar noch Fehlermeldungen, aber das Backup geht und sichert alle Daten fehlerfrei. Die Lösung ist nicht sauber, aber naja. Schöne grüße, Phrator -
Veritas Backup - Exec-Auftragsengine reagiert
phrator antwortete auf ein Thema von phrator in: Windows Server Forum
Ja. Alle gestartet, ohne Probleme. Nach dem Fehler ist die Job Engine beendet, ich kann sie aber wieder starten. Das Problem ist, dass keinerlei Fehlercodes o.ä. zu finden sind. Weder im Ereignisprotokoll, noch im Veritas Log-Verzeichnis. -
Veritas Backup - Exec-Auftragsengine reagiert
phrator antwortete auf ein Thema von phrator in: Windows Server Forum
Hallo, danke für die schnellen Antworten. Den Dienst habe ich neu gestartet, mit dem Resultat, dass die Meldung trotzdem kommt :( - Phrator -
Veritas Backup - Exec-Auftragsengine reagiert
phrator hat einem Thema erstellt in: Windows Server Forum
Hallo, ich bekomme seit gestern eine komische Fehlermeldung von Veritas Backup Exec: "Der Auftr ag schlug mit folgendem Fehler fehl: Der Systemdienst der Backup Exec-Auf tragsengine reagiert nicht." Kennt jemand diesen Fehler? BackupExec Version 9.1.4691 . Habe schon in der Veritas KB gesucht, aber nichts passendes gefunden. Bin für jeden Tip dankbar. Schöne Grüße, Phrator -
W2K3 Server sieht Benutzer aus Domäne nicht
phrator antwortete auf ein Thema von czechman in: Windows Server Forum
Ja. Sorry. Lebe halt in der Vergangenheit ;)