Jump to content

porschinho

Members
  • Gesamte Inhalte

    192
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von porschinho

  1. Hallo, ich habe folgendes Problem: 2 Domain Controller (Windows 2003 Server R2) 10 Memberserver (Windows 2000 Server SP4) auf allen geräten ist der License Logging Service aktiviert, einer der DC´s ist der "Licensing Master". In den Eventlogs auf allen Servern tauchen jetzt Meldungen auf, dass der Dienst auf dem DC nicht zur Replizierung der Lizenzzugriffe bereit wäre. Also hab ich mir gedacht ich mache einen der 2000er Server zum Master und habe den License Logging Service auf den 2003ern beendet. in diesem Fall kann ich keine Lizenzen hinzufügen, die auf dem 2003er eingetragenen werden ja auch nicht Repliziert. Also habe ich einen funktionierenden LLS ohne eingetragene Lizanzen, also alle Zugriffe unlizensiert ;) Hat jemand einen Lösungsansatz? Warum replizieren die 2000er Server nicht mit dem 2003er LLS Master? gruß Porschinho
  2. wenn das alles nichts hilft, binde deinen testserver in die domäne ein, mach ihn zu domain controller und zieh ihn aus der domäne raus. schmeiss ihr danach mit adsiedit aus deiner produktivumgebung raus. aus dem dns löschen nicht vergessen! dann den server in der testumgebung hochfahren und die fsmo rollen erzwingen mit "seize" -> ntdsutil. sollte keine probleme geben ...
  3. Wenn du über eine Policy Laufwerk C ausblendest, kommt der Benutzer auch nicht mit einer Verknüpfung drauf! Ausnahme: Einige Stellen in Office 97 erlauben den Zugriff auf C:
  4. ja, danke...hatte ich zwischenzeitlich probiert. auf dem neuen server lag wohl eine leere CPL.CFG, welche nicht ersetzt werden konnte. nach dem kopieren von hand läuft wieder alles. dann kann es ja nächste woche losgehen, mit dem produktivsystem ;)
  5. habe alles soweit auf meiner testumgebung durchgespielt. es gab nur probleme mit dem license-logging. ich habe nachdem ich die 2000er dc´s runtergestuft habe, den 2003er server zum licensing server für die domäne erklärt. leider hängt sich das licensing tool beim hinzufügen neuer cals weg. die cals, die vor dem update installiert waren, sind verschwunden. hat jemand eine lösung? wäre ja ****, wenn ich nach der migration auf 2003 keine cals mehr einspielen könnte :)
  6. Tach auch ;) Ich möchte in naher Zukunft unsere Windows 2000 Domaincontroller (2 Stück) auf 2003 R2 updaten. Die möchte ich unter Zuhilfenahme eines dritten DC´s bewerkstelligen. Vorgehensweise: -DC3 mit Windows 2003 R2 Installieren und zum Domainmember machen. -Schema auf Schemamaster (DC1) aktualisieren -DC3 zum DC heraufstufen - ... Zeit zum replizieren lassen ... -Alle Rollen auf den DC3 übertragen -DC1 und DC2 herabstufen -DC1 und DC2 frisch installieren mit 2003 R2 und zum DC promoten. so sollte es gehen, ich habe nur Bedenken bei der Übertragung des Schemamasters. Wenn hier was schief geht ... Wenn ich den Schemamaster auf den neuen DC3 rüberziehe, muss ich dann den DC1 sofort aus dem Netz entwerten, oder kann ich den danach noch in Ruhe herabstufen, um den sauber aus dem AD zu entfernen? Wenn jemand bedenken hat, dass das Problemlos funktioniert, möge er diese auf jeden Fall hier posten. Vielen Dank!
  7. stabil ja, ich hoffe nur, dass die vielen kleinen "css" fehlinterpretationen in der final behoben sind. ansonsten werden millionen webmaster ihre stylesheets für ie7 anpassen müssen. wenn ich professioneller webdesigner wäre, würde ich einen dankesbrief an MS schicken: "danke für das weihnachtsgeschäft 2006" ;)
  8. der patch ist schon was länger auf unseren dc´s, da ich das problem vor einigen monaten schon mal hatte. der mist ist jetzt auch, dass ich deutsche xp-clients hab, ich möchte ungern die deutschen adm´s ins englische AD laden. mal gucken ob ich die bei MS irgendwo downloaden kann. EDIT: hat funktioniert. vielen dank für die schnelle hilfe ...
  9. das hört sich jetzt vieleicht **** an, aber ich hatte so ein ähnliches problem nach einem netzwerkkarten tausch auch. hab erst nach 2 atgen gemerkt, dass irgendwie die "datei und druckerfreigabe" auf dem server nicht mehr aktiviert war ... hast du das schon mal überprüft? komischerweise hatte ich auf dem DC keine aussagekräftigen fehlermeldungen ...
  10. "einfache dateifreigabe" bei den clients aktiviert? damit geht im netz auch nicht viel ... versuch mal.
  11. irgendwie finde ich diese richtlinie nicht. in unserem englischen system ist unter Computer Configuration -> Administrative Templates -> System -> Logon nichts dergleichen zu finden. Auch von einem Windows XP Client aus nicht. Das Einzige, was mit "warten" zu tun hat ist "wait for remote user profile" und das wird es ja wohl nicht sein, oder? Setzt denn sonst keiner XP-Clients in einem 2000er Netz ein und fährt sichtbare Scripts (z.B. Kix) und hat das gleiche Problem? gruß porschinho
  12. Hi habe in einer 2000er Domäne nun das Vergnügen die ersten XP-Clients einzubinden. Habe die Clients in die gleiche OU gesteckt, wie die 2000er Clients. Die 2000er starten den Explorer erst, wenn alle Login-Scripts durchgelaufen sind. Bei den XP-Clients sprint der Explorer schon nach ca. 2 Sekunden an und gibt das Startmenü frei. Das ist unschön, da per Script das Startmenü zusammengebaut wird (Icons nach Gruppenzugehörigkeit). In der GPO stehen Logon Scripts auf synchron, im User und auch im Maschinen-Teil. Kennt jemand dieses unterschiedliche Verhalten von 2000 und XP? Das brennt mir echt unter den Nägeln, da ich dringend 2 neue Laptops ausliefern muss... Vielen Dank schon mal.
  13. gute frage... ich habe gestern abend den dns dienst auf beiden servern komplett neu installiert. danach waren die felden für root-hints und forwarder disabled. der fehler ist seitdem auch weg. den ersten habe ich als "root" aufgesetzt, deshalb habe ich jetzt auch wieder eine "." zone. problem also gelöst, kann geschlossen werden. danke...
  14. Hallo Experten ;) Ich habe eine Domäne auf 2 DNS Servern. Beide Server sind DCs, DNS ist ADS integriert. SERVER CONFIG SERVER A Forwarders: KEINE Root Hints: serverB.domain.de DNS ZONE CONFIG SERVER A NS Records: serverA.domain.de , serverB.domain.de SOA: serverA.domain.de SERVER CONFIG SERVER B Forwarders: KEINE Root Hints: serverA.domain.de DNS ZONE CONFIG SERVER B NS Records: serverA.domain.de , serverB.domain.de SOA: serverB.domain.de DNS funktioniert einwandfrei, aber leider erhalte ich auf ServerB im Eventlog die Meldung: EVENT 7062 Leider finde ich den Fehler nicht alleine... Server B ist übrigens nachträglich zum DC hochgestuft worden...
  15. danke, werde mir das tool mal ansehen...
  16. Hallo, wir werden in naher Zukunft unseren Printserver ersetzen müssen. Dieser serviert den Clients ein bunte Auswahl von ca. 150 Druckern. Kennt jemand ein Tool, mit dem man die installierten Drucker samt Treiber und Printports auf ein anderes Gerät portieren kann? Ich habe nämlich keine Lust die ganzen Treiber zusammenzusuchen ;) gruß porschinho
  17. Bedeutet das, dass ich nach erfolgreich bestandenem MCSA noch weitere 4 Prüfungen für den MCSE brauche? es muss doch irgendwie einen kürzesten weg zum MCSE über den MCSA geben. kann das vieleicht nochmal kurz jemand erläutern? gibt es vieleicht wahl examen, die für beide gültig sind? so dass man nach dem mcsa nur noch die fehlenden core examen zum mcse nachholen muss?
  18. danke für die vielen infos. noch ne andere frage: sind die prüfungsfragen immer noch in englisch, oder werden die prüfungen in deutsch abgelegt? wenn ja, sind die fragen sinnig übersetzt, oder muss man die alle 3 mal lesen um den sinn zu verstehen? ;)
  19. ich habe die 2000er version dieser software und fand die einfach nur schlecht. die umsetzung der trainingssoftware hat mir überhaupt nicht zugesagt, mal ganz abgesehen von dieser monotonen computerstimme die "windows" mit einem tiereischen ami-akzent ausspricht.
  20. klar, dass ich nicht den 2000er machen wollte. meine frage ziehlt auch dahin, ob ich auf dem weg zum MCSE den MCSA erhalte. nach dem motto die erforderlichen prüfungen für den MCSA + 2 weitere = MCSE... scheint aber nicht so zu sein. der MCSA geht mehr in richtung "pflege" einer vorhandenen umgebung, der MCSE in richtung "neue strukturen erschaffen" - richtig ? also 2 verschiedene paar schuhe? ich wollte mir über meinen arbeitgeber dieses "corepack mcse 2003" bestellen (249 euro) welches ja laut titel für MCSE ausgelegt ist. Ist es als Trainingsgrundlage für MCSA ungeeignet? ein MCSA 2003 corepack habe ich im netz leider nicht gefunden. nur eine 2000er version ... edit: hab in einer grossansicht erkennen können, dass 2 der 4 bücher für MCSE und MCSA sind.
  21. Hallo Gleichgesinnte:) ich bin nun doch schon ein paar jahre im it-bereich tätig (systemadministration /netzwerkadministration) und überlege mich zertifizieren zu lassen. da ich mich mit dem thema mcsa/mcse noch nicht wirklich befasst habe, sind die ganzen prüfungs/kursnummern neuland für mich. womit würdet ihr anfangen? p.s. ich möchte alles im selbststudium durchziehen, reichen da die ms-press bücher, oder empfehlt ihr zusätzlich noch anderes vorbereitungsmaterial? naja...ich guck scjon mal bei ebay, ob ich ein paar bücher preisgünstig bekomme. p.s. wie lange habt ihr gebraucht? ich habe weitreichende erfahrungen im windows 2000 client/server bereich, sql server 2000 etc..
  22. ich habe alle Server (ca. 15 stück) im per seat modus laufen. trotzdem werden im licensing zusätzlich ca. 300 benutzte per Server Lizenzen angezeigt. ich bekomme aber keinerlei fehlermeldungen, obwohl an keinem server per Server lizenzen eingestellt sind. habe die lizenzen auch schon mal komplett frisch gemacht, ohne erfolg. vielen dank porschinho
  23. vielen dank. ich habs per Policy hinbekommen. beitrag kann geschlossen werden :)
  24. hi hab das problem, dass ich als domainuser einer windows 2000 domain in excel 97 keine makros aufzeichnen kann. es erscheint die meldung "kann nicht aufzeichnen". sobald ich dem domain user lokale adminrechte gebe, funktioniert es, auch wenn ich ihm die rechte danach wieder klaue. ich dachte, dass es vieleicht eine fehlende berechtigung auf einen reg key sein könnte. habe daraufhin zum testen "everyone" --> full control auf HKLM -> Software -> Microsoft gesetzt. leider keine besserung. wo könnten noch registry einträge stehen, die mit dem thema zu tun haben könnten, auf die ein 2k domain user keinen zugriff hat. ???
  25. Ich habe das problem, dass ich nach der installation von Office 97 auf unserern Windows 2000 Clients Berechtigungen auf Registry Keys ändern muss, damit z.B. die Rechtschreibprüfung unter einem Domain User funktioniert. Da wir aber 250 Clients haben, und auch demnächst alle Clients per Empirum neu installieren, hätte ich gerne die Möglichkeit das ganze per Script oder ähnlichem zu realisieren. wie könnte ich da Vorgehen? Vielen Dank schon mal
×
×
  • Neu erstellen...