Jump to content

Kevin26

Members
  • Gesamte Inhalte

    286
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Kevin26

  1. Danke für den Tipp, aber es will nicht *grml*

     

    Sagt immer das es die Datei nicht finden kann.

     

    1. Versuch:

     

    c:\> copy h:\.test.txt c:\test.txt

    Das system kann die angegebene Datei nicht finden.

    0 Datei(en) kopiert

     

     

    2. Versuch:

     

    c:\> h:

    h:\> copy .test.txt c:\test.txt

    Das system kann die angegebene Datei nicht finden.

    0 Datei(en) kopiert

     

     

    Das will einfach nicht.

     

    Noch ideen?

     

    Danke

    KEvin

  2. Hallo,

     

    ich möchte per Batch Files aus unserem Unix-System kopieren. Das funktioniert solange der Dateiname keinen "." am anfang hat. Dies wird aber unter Unix gerne verwendet um Dateien zu verstecken. Im Explorer sind diese Dateien sichtbar, will ich mit "copy .test.txt c:\" kopieren geht das schief weil er die Datei nicht finden kann.

     

    Jemand ne Idee wie ich diese Dateien doch kopiert bekomme?

     

    Gruß

     

    Kevin

  3. Hallo,

     

    da ja gerade alles panisch wegen den Signaturen rumrennt:

     

    Wir haben hier einen W2k als TS, Installiert ist Outlook 2002.

    Wird haben ein Unix-System, dort sind die Signaturen bereits fix und fertig im jeweiligen Home des Users abgelegt. Zum Unix-Home des USers gibt es ein Netzlaufwerk. Ich müsste jetzt eigentlich Outlook nur noch sagen das es diese Datei vom Netzlaufwerk als Signatur nehmen soll.

     

    Kann man das irgendwie per GPO erledigen?

     

    Gesucht habe ich hier im Forum schon, da gehts aber immer um das dynamische erstellen von Signaturen. Die haben wir aber schon erstellt.

     

    Gruß

     

    Kevin

  4. Hallo,

     

    an einem Notebook ist die Registry defekt. Die versuche ich gerade wieder herzustellen. Dazu versuche ich die Rettungskonsole von der CD zu starten. Treiber für den Festplattencontroller werden geladen, die Windows-Installation wird gefunden. Sobald ich diese aber auswähle geht nichts mehr vorwärts, ich kann den Rechner nur noch abwürgen.

     

    Jemand ne Idee wie ich doch noch was Retten kann?

     

    Gruß

     

    Kevin

  5. Hallo,

     

    ich versuche gerade einen Netzwerkscanner am W2K-TS einzurichten.

     

    Der Scanner funktioniert, auch unter einem TS-User, leider nur aus "Imaging" (in start-Zubehör) und auch asu "Microsoft Office Document Scanning" aus den Officetools von OfficeXP, aber NICHt aus Word, Excel etc. pp.

     

    Weiß jemand warum oder hat jemand eine Lösung parat?

     

    Gruß

     

    Kevin

  6. Hallo,

     

    bevor gemeckert wird: Suche wurde benutzt, alle Themen beziehen sich aber entweder auf den Hauptbenutzer oder auf eine Domäne, beides nicht vorhanden.

     

    Ich habe jetzt einige Stunden rumprobiert, komme aber nicht weiter.

     

    Unsere Service-Leute sollen an ihren Notebooks selbst Drucker installieren können. Das Admin-PW möchte ich Ihnen nicht geben, auch das arbeiten als Administrator kommt nicht in Frage.

     

    Netzwerdrucker darf ich als "Benutzer" installieren, auch die Treiber dazu werden installiert.

     

    Nur einen Drucker der lokal angeschlossen ist....diese Option ist beim Assistenten ausgegraut.

     

    Jemand ne Idee wie man es hinkriegt das auch "Benutzer" lokale Drucker installieren dürfen? Wie gesagt, nicht als Hauptbenutzer sondern als Benutzer.

     

    Jemand ne Idee?

     

    Gruß

     

    Kevin

  7. Hallo,

     

    ich habe mir einen VPN-Server aufgesetzt. Die Verbindung von meinem Notebook aus klappt einwandfrei. Nun möchte ich aber auch die anderen rechner hinter dem VPN-Server erreichen.

     

    So wie es aussieht fehlt mir ne Route. 192.168.1.0 ist mein lokales netz, 192.168.2.0 ist das entfernte.

     

    Aktive Routen:

    Netzwerkziel Netzwerkmaske Gateway Schnittstelle Anzahl

    0.0.0.0 0.0.0.0 192.168.1.1 192.168.1.20 26

    0.0.0.0 0.0.0.0 192.168.2.100 192.168.2.100 1

    88.64.63.67 255.255.255.255 192.168.1.1 192.168.1.20 25

    127.0.0.0 255.0.0.0 127.0.0.1 127.0.0.1 1

    192.168.1.0 255.255.255.0 192.168.1.20 192.168.1.20 25

    192.168.1.20 255.255.255.255 127.0.0.1 127.0.0.1 25

    192.168.1.255 255.255.255.255 192.168.1.20 192.168.1.20 25

    192.168.2.100 255.255.255.255 127.0.0.1 127.0.0.1 50

    192.168.2.255 255.255.255.255 192.168.2.100 192.168.2.100 50

    224.0.0.0 240.0.0.0 192.168.1.20 192.168.1.20 25

    224.0.0.0 240.0.0.0 192.168.2.100 192.168.2.100 1

    255.255.255.255 255.255.255.255 192.168.1.20 3 1

    255.255.255.255 255.255.255.255 192.168.1.20 192.168.1.20 1

    255.255.255.255 255.255.255.255 192.168.2.100 192.168.2.100 1

    Standardgateway: 192.168.2.100

    ===========================================================================

    Ständige Routen:

    Keine

    Wie man sieht fehlt die Route zu 192.168.2.0 und das Standard-Gateway ist falsch gesetzt so das das I-Net nicht mehr funktioniert.

     

    Wie kann ich dem Windows beibringen das es mit beim Verbindungsaufbau eine Route anlegt und das Gateway lässt?

     

    Gruß

     

    Kevin

  8. Hallo,

     

    ich habe die Gruppenrichtlinien für OfficeXP installiert und versuche hier die Einstellungen für das Automatische Übermitteln zu beeinflussen. Nur gibts die wohl in den Vorlagen nicht.

     

    Outlook soll so eingestellt werden das alle 5 Minuten automatisch im Postfach nachgesehen wird ob Mails da sind damit ich das nicht jedem User extra einstelen muss.

     

    Weiß jemand wie ich das hinkriege?

     

    Gruß

     

    Kevin

  9. Hallo,

     

    ich habe hier ein Notebook mit winXP Prof. Ich verbinde mich mit wlan in mein Netz. Nun habe ich das Prob das ich im Netz nichts pingen kann. Ich krieg ne Adresse per DHCP, das wars dann auch. Nicht mal mein Gateway (von dem ich die Adresse kriege) kann ich pingen.

     

    Verschlüsselung passt (da sonst keine IP), aber ich bin Tot wie ein Pfahl.

     

    Ich vermute mal das es am Routing liegt, route print sagt folgendes:

     

    Aktive Routen:

    Netzwerkziel Netzwerkmaske Gateway Schnittstelle Anzahl

    0.0.0.0 0.0.0.0 192.168.128.1 192.168.128.208 25

    127.0.0.0 255.0.0.0 127.0.0.1 127.0.0.1 1

    192.168.128.0 255.255.255.0 192.168.128.208 192.168.128.208 25

    192.168.128.208 255.255.255.255 127.0.0.1 127.0.0.1 25

    192.168.128.255 255.255.255.255 192.168.128.208 192.168.128.208 25

    224.0.0.0 240.0.0.0 192.168.128.208 192.168.128.208 25

    255.255.255.255 255.255.255.255 192.168.128.208 5 1

    255.255.255.255 255.255.255.255 192.168.128.208 3 1

    Standardgateway: 192.168.128.1

    ===========================================================================

     

    Der letzte Eintrag über dem Standardgateway kommt mir spanisch vor. Sollte da nicht statt der 3 die eigene IP-Adresse stehen ? Auf nem anderen Notebook ists jedenfalls so. Und wenn dem so sein sollte......wie trage ich die route dauerhaft ein?

     

    In den Netzwerkeigenschaften ist alles leer, kriege alles per DHCP.

     

    Danke

     

    Kevin

  10. Naja, eben nicht ganz. Es gibt so schlaue Progs für Remoteinstallationen (Symantec Av z.B.) die bei ner CLientinstallation die Netzwerkumgebung hernehmen um den Zielrechner zu wählen. Manuelle eingabe ist aber nicht möglich.

     

    hab jetzt rausgefunden das ich den Computer zuerst suchen muss, dann findet ihn auch die Netzwerkumgebung und damit die Tools.

     

     

    Und wieder mal weiß keiner warum das so ist :)

     

    Sagte ich schon das ich Windows liebe?:D

     

     

    Danke aber mal für die Hilfe.

     

    Gruß

     

    KEvin

×
×
  • Neu erstellen...