Jump to content

Kevin26

Members
  • Gesamte Inhalte

    286
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Kevin26

  1. Tach Leute,

     

    da ich nicht so der DOS-Crack bin hab ich da mal ne Frage:

    Ich brauch ein Script das abfragt ob eine Netzwerkverbindung besteht und wenn ja dann soll es einige Netzlaufwerke verbinden.

     

    Das Vebrinden der LW ist ja kein Prob, nur wie frag ich ab ob ich ne Netzwerkverbindung habe?

     

    Danke im vorraus

  2. Ich mach das ganze über nen Linux-Server mit samba. Also nen Samba-PDC mit LDAP-Backend.

     

    Da ne AD wohl erst mi Samba4 kommen wird läufts ohne AD.

     

    Die USer sollen halt wenn lokal angemeldet die gleichen Daten zu verfügung haben (das Profile) als wenn die sich am PDC authorisieren.

     

    Ich hab mir das mit den Offline-Geschichte mal angekuckt. Sieht so aus als würde er da aber keine Unterordner mitnehmen.

     

    Muss ich halt noch etwas tüfteln.

  3. Hallo,

     

    ich will bei uns ne Domäne aufziehen (Ohne AD). Da sollen auch einige Notebooks rein.

    Die Profile und Eigenen Dateien werden dann auf dem PDC abgelegt. Die User müssen aber auch wenn Sie unterwegs sind ihre Eigenen Dateien zur Verfügung haben. Geht aber dann ja nicht weil keine Netzwerkverbindung zum PDC da ist.

     

    Da ich mit Domänen bisher wenig am Hut hatte ist das evtl. ne volle Noob-Frage, wäre aber trotzdem für Antworten dankbar.

     

    Danke im Vorraus

    Kevin

  4. Auch auf die Gefahr hin das du mich jetzt steinigst:

    "Ihre Suchanfrage erzielte keine Treffer. Bitte versuchen Sie es mit anderen Suchbegriffen."

     

    Ich hab schon nach allem gesucht, aber bis auf die Antwort das ich 2 Dll's austauschen muss aber nichts gefunden. Und die Antwort bezog sich auf Win2K3.

     

    Nen Admin habe ich Lokal angemeldet. Funzt aber trotzdem nicht

  5. Hallo,

     

    wir haben hier einen W2k-TS mit installiertem Adobe Acrobat 6.0 am laufen.

    Hier will das erzeugen von PDF's über den Adobe-PDF-Printer einfach nicht funktionieren. Die Dokumente werden in die Warteschlange gestellt nur um da dann mit einem Fehler zu verenden und den kompletten Drucker lahm zu legen.

     

    Hat das jemand schon mal unter nem TS zum laufen gebracht?

     

    Gruß

     

    Kevin

  6. Noch ne Info:

    Ich hab das ganze 2 mal vor.

    Einmal hab ich nen WinXP-Rechner wo für alle zukünftigen Benutzer die Eigenen Datein auf "D" liegen sollen

    Zm Zeiten hab ich nen Win"k-Srver in nem Unix-Netzwerk. Durch ein Start-Script werden dei Unix-Homes der User nach H: per Netzlaufwerk verbunden. Die Eigenen Dateien sollen also auf das Home des jeweiligen Users.

     

    Es gibt bei uns keine Domäne, wir sind eine reine Workgroup

  7. Hallo,

     

    ich habe hier auf eine W2K-Server einige User die auf dem TS arbeiten. Nun soll deren Home von der Systempartition auf eine andere gelegt werden. Natürlich möchte ich das nicht von Hand machen. Kann ich das im nachhinein noch irgendwie verschieben?

    Und kann ich dem Server irgendwie beibringen das er auch bei neuen Usern die Eigenen Dateien gleich wo anders anlegt?

     

    Gruß

     

    Daniel

  8. Hallo,

     

    wir haben uns hier ein Script gebaut das Netzlaufwerke des jeweiligen Users beim Login vebrindet. Geht über ein Batch-File das im Autostartoderner liegt.

    Eine Zeile des Scripts sieht so aus:

    if not exist h:\ net use h: \\HOMEDIRS\%USERNAME% /PERSISTENT:YES

    Die anderen Zeilen sind gleich, nur die Pfade ändern sich.

     

    Unter Win2000 funzt das Prima, beim Einlogen muss ich nochmal das PW angeben und schon hab ich die Laufwerke verbunden.

     

    Unter XP krieg ich nur ein hässliches Dos-Fenster und ich muss zusätzlich den Benutzernamen angeben.

     

    Jemand ne Ahnung warum das so ist und wie ich das ändern kann? Die gleiche FUnktionalität wie bei Win2000 wäre schon.

     

    Gruß

     

    Kevin

  9. Hallo,

     

    wir haben bei uns im Netzwerk nen Win2K-Server stehen der als TS arbeitet. Über einen VPN-Tunnel wird ein Netzlaufwerk aus einer anderen Filiale eingebunden. nun ist dies aber wirklich sehr langsam (Trotz DSL3000) weil einfach viel rumliegt.

     

    Gibt es die Möglichkeit das ganze irgendwie zu Cachen? Damit einfach der Zugriff flotter läuft?

     

    Gruß

     

    Daniel

  10. Hallo,

     

    einige werden sich bestimmt an den Kopf klatsch denn ich hab ne Frage die einige bestimmt aus dem Stehgreif beantworten können.

     

    Ich muss sämtlichen Usern auf Unserem Server einen neuen Vorlagenpfad wür Office zuweisen. Es geht hier um die Arbeitsgruppenvorlagen.

    ICh habs mit den Gruppenrichtlinieneditor probiert, habe aber wenig Plan von der Materie.

     

    1. Ich finde da keinen Punkt wo ich das einstellen könnte, ein Template dafür habe ich importiert

    2. Wenn ich da was ändere: Gilt das dann sofort für alle User oder muss ich dem System ersat mitteilen das diese Richtlinien ausgeführt werden sollen?

     

    Vielen Dank im vorraus

     

    Kevin

  11. Tach,

     

    da wir eigenlich ein Unix-Netzwerk haben und nur dieses auch gebackupt wird muss ich jetzt alle USer-Verzeichnisse aufs Linux schieben so das das, was die User in Ihren eigenen Dateien speichern auch gebackupt wird.

     

    Ich weiß das ich das irgendwo in den Benutzerkonnten angeben kann.

     

    Kann mir jemand sagen wie genau das geht? Die Unix-User-Homeverzeichnisse werden beim Start durch eine Batch-Datei auf H: verbunden.

     

    Danke schonmal für die Hilfe

     

    Kevin

  12. Ich hab ein Problem mit einem Notebook und W-LAN. Es ist ein Fusjitsu Amilo mit Intel Centrino.

     

    Das Prob: Ich habe eine W-LAN-Verbindung eingerichtet. Diese findet das Notebook 1x, kann sich verbinden. Nach neustart gehts nicht mehr, ich muss das Netzwerk neu einrichten und selbst danach bekomme ich keinen Kontakt. Mein einem anderen Notebook mit XPHome (aber kein Centrino sondern D-Link-Karte gehts einfach nur.

     

    Hat da XP ein Problem?

     

    Gruß

     

    Kevin

  13. Hallo Leute,

     

    es geht zwar nicht direkt um Windows, aber evtl. könnt Ihr mir helfen. Ich muss ein Boot-Fähiges Image haben welches ich über PXE starten kann. Ich habe einen Thin_CLient, der über einen DoC (DiscOnChip) läuft. Von diesem DoC möchte ich ein Image ziehen. Hierfür gibt es vom Hersteller Dos-Tools mit denen ich ein Image von diesem DoC erstellen kann. Dafür muss ich aber ein Dos auf dem Client zum laufen bringen und ein NEtzlaufwerk auf den TFTP-Server verbinden.

     

    Meine Frage also: Wie kann ich so ein Image erstellen? Habe schon mit NetBoot eine Diskette erstellt, diese dann mit dem Tool von 3Com in ein Image gewandelt. Wenn ich aber dieses Image Lade und starte bleibt die Kiste bei "Transfering Image File" stehen. Warum weiß der Geier.

     

    Hat jemand so ein Image das er mir zur verfügung stellen kann?

     

    Noch ein Paar Infos: Das DIng hat nen RealTek 8139-Chip onboard, dat Teil ist PXE-Boot-Fähig, IP bekomme ich vom Server. Die Progs die ich brauche din die true-ffs-Tools von http://www.m-systems.com.

     

    Frage hier: Ab wann brauch ich den Treiber? Doch normal erst wenn das Image komplett geladen ist und das Dos-Startet, oder?

    Gleiches gilt für die DoC-Tools: Müssen die ins Image oder kann ich die auch von nem Netzlaufwerk aus starten?

     

    mfG

    Daniel

×
×
  • Neu erstellen...