Jump to content

Kevin26

Members
  • Gesamte Inhalte

    286
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Kevin26

  1. Ich will Putty unattended installieren. Das klappt soweit auch, nur habe ich bereits feste Sessions für Putty konfiguriert. Dooferweise werden die in "HKEY_CURRENT_USER" abgelegt, gelten also nicht für alle User auf diesem Rechner. In "HKEY_LOCAL_MACHINE" kann ichs nicht packen, da findets Putty nicht mehr.

    Kann ich den Reg-Key für alle User auf dem Rechner importieren?

    regedit /s regkey.reg importiert in meinem Fall ja nur nen Key für den angemeldeten User.

     

    Gruß

     

    Kevin

  2. Ich hab die Lösung *freu*

     

    Meine Batch sieht so aus:

    set PFAD=%cd%\daten
    echo %PFAD%
    setup.exe -L -l "%PFAD%" -R c:\Programme\cygwin -n 

     

    Wenn ich den %PFAD% ins anführungszeichen setze wird die Variable nicht schon durch das Batchfile sondern erst durch das Setup aufgelöst, dann wirds auch gefressen *lol*

     

    Meine erste Unattendend *freu*

  3. Wo das Problem ist? Das sollen die User selbst insten. Das ganze ist dann am Schluss ein Zip-Archiv das die IRGENDWO entpacken, die Batch ausführen und danach das entpackte wieder löschen.

    Kein Mensch weiß wo die das entpacken, ich habs zum beispiel in nem Ordner auf dem Desktop.

     

    Aber mittlerwile habe ich rausgefunden das es nicht an der Variablen liegt. Es ist vielmehr der Inhalt der Variablen. Das scheint zu lang zu sein. Mache ich dasganze auf C: funzt das.

     

    Ich vermute mal das wenn der Pfad im DOS-Format angegeben wäre (also c:\Program~1 usw) würde das funzen.

  4. Hätte ich selber drauf kommen können. Hab schon alle Variablen durchgekramt, aber die eben nicht gefunden.

    So, nun zu meinem Prob an der Stelle:

    Ich will cygwin von der batch installieren lassen.

    Das Prog muss so aufgerufen werden:

    setup.exe -L -l *DATENPFAD* -n -R *instpfad*

     

    Den Instpfad kann ich vorgeben, kein Prob. Nur der Datenpfad klemmt. Der Datenpfad ist einfach "daten". Setup will aber den absoluten Pfad, als c:\..... Der hängt natürlich davon ab wohin ich das ganze entpacke.

    Ich hab also ne Batch gebaut die statt *DATENPFAD* einfach "%cd%/daten" nimmt. Damit kommt aber wohl das Setup nicht zurecht, ich krieg nen Fehlerbericht von Windows und das Ding geht zu.

    Wie könnte ich das umgehen? Ich darf also im Aufruf keine Variable haben.

  5. if exist h:\ net use h: /delete
    if exist d:\ net use d: /delete
    if exist f:\ net use f: /delete
    if exist p:\ net use p: /delete
    if exist z:\ net use z: /delete
    if exist m:\ net use m: /delete
    if exist o:\ net use o: /delete
    if exist q:\ net use q: /delete

    Ist einfach ersetzbar mit:

    net use * /delete

     

    Er fragt mich dauernd ob ich wirklich trennen will weil bla bla bla

    Kann ich das irgendwie umgehen?

  6. Persistent ist synonym mit permanent.

     

    Mit

     

    /persistent:yes

     

    wird die Verbindung gespeichert und nach dem nächsten Neustart/Neuanmeldung automatisch wieder hergestellt.

     

    Bei Anwendung von :no gint es kein automatisches reconnect.

     

    Die Laufwerke wurden bis jetzt eben persistent verbunden. Nun soll ich in diesem Script prüfen ob persistente LWs da sind und wenn ja dann das Persistent-Flag löschen.

     

    Ich hasse Dos, hatte ich das schonmal angemerkt? *g*

  7. Danke, bin ich mittlerweile selbst drauf gekommen *g*

     

    Momentan sieht mein Script so aus:

    @echo off
    if exist h:\ net use h: /delete
    if exist d:\ net use d: /delete
    if exist f:\ net use f: /delete
    if exist p:\ net use p: /delete
    if exist z:\ net use z: /delete
    if exist m:\ net use m: /delete
    if exist o:\ net use o: /delete
    if exist q:\ net use q: /delete
    set remhost=homedirs
    for /f "tokens=10 Skip=9" %%i in ('ping %remhost%') do (
    if %%i equ 0 (
    if not exist h:\ net use h: \\homedirs\ds /USER:%USERNAME%
    if not exist d:\ net use d: \\homedirs\$d
    if not exist f:\ net use f: \\homedirs\$f
    if not exist p:\ net use p: \\homedirs\$p
    if not exist z:\ net use z: \\homedirs\$z
    if not exist m:\ net use m: \\homedirs\anote
    if not exist o:\ net use o: \\homedirs\public
    if not exist q:\ net use q: \\homedirs\$q
    ) else (
    exit
    )
    goto end
    )
    :end
    exit

     

    Spuckt mir aber noch ein paar Fehlermeldungen.

    Das Script soll auch abfangen obs schon irgendwelche persistente LWs gibt und soll diese löschen. Drum das /delete oben. Ich Trenne momentan immer (auch wenn nicht persisten) weil ich keinen Blassen habe wie ich das persistent abgreifen kann.

  8. Hi,

    von wievielen Rechner (Notebooks) sprechen wir hier?

    Wäre es nicht sinnvoll, verschiedene Profile anzulegen und dort zu entscheiden, ob man Netzlaufwerke verbindet oder nicht. Man könnte dann einfach zwischen diesen Profilen wechseln. Leider ist mir kein kostenloses Programm bekannt. Aber Tools gibt es dafür genug. Zum Beispiel > http://www.gslantern.com/mpm/

    Vielleicht lässt sich ja diese Lösung in deinem Fall umsetzen.

     

    Nicht ganz. Ich darf auf den Kisten nicht "von Hand" anlegen. Bei uns "muss" alles per Script gehen. Ich mach auf Linux ein Script, ruf dann make auf und das bläst mir das auf alle Rechner die in einer Liste stehen.

     

    Mir passts nicht ganz, aber ich kämpfe hier gegen Windmühlen.

  9. Mag sein das es Flickwerk ist, das ist bei uns im Haus alles Flickwerk. Von der eigentlichen Linux-Distri ist nicht mehr viel übrig. Wir biegen an allen Enden und Ecken. Ich bin gerade dabei die Leute mal zu einer vernünftigen Authentifizierung zu überreden. Momentan läuft das über NIS in 5 Fillialen, einfach alles ***** hier. Ich muss also so irgendwie zurechtkommen.

    Wir arbeiten mit einer Moos-Alten Samba-Version weil unser Linux-Admin nicht dazu kommt das ganze mal Upzudaten (ob er Bock dazu hat ist ne andere Sache).

     

    Fakt: Ich sehe in der Workgroupliste den Server, sobald ich jedoch drauf will brauch ich Username und PW. Sonst ist kein rankommen.

     

    Was die Browserliste angeht: Das übernimmt der NMBD, dieser ist aktiviert.

  10. Hallo,

     

    sorry das ich das vergessen hatte, bin selber damit auf die Schnauze gefallen.

     

    Domäne? Wat is dat denn? Hier arbeiten wir alle unter ner Workgroup, ich will das aber in nächster Zukunft mal auf ne NT4-Domäne mit dem Samba-Server als PDC umstellen.

     

    Ob ein net view funktioniert weiß ich momentan noch nicht da mein NB das PW wohl cached. Ich muss erst mal kurz neu starten, dann kann ich mehr sagen.

     

    Gruß

     

    Kevin

  11. Acho, das meintest du. Dachte ich solls als Protokoll hinzufügen *g*

    War deaktiviert.

    Spielt aber momentan keine Rolle.

    Die Shares liegen auf nem Linux-Server mit Samba. Bei uns ist es vorschrift das die User für Windows und Unix verschiedene PWs haben. Will ich also nen Share per Netz-LW verbinden muss ich das Unix-PW angeben.

     

    Ich habe mir also eine Batch gebastelt:

    if exist \\homedirs\public (echo geht) else echo geht nicht

     

    Wenn ich dieses Script ausführe meldet er "geht nicht". ICh habe aber gerade vorhin diesen Share nach z: verbunden und wieder getrennt, das ganze mit net use. Also kann ich von DOS aus diesen Share erreichen. Allerdings nur wenn ich USername und PW angebe. Frage ich das ganze mit if exist ab gehts nicht.

     

    Auch ein net view auf \\homedirs schlägt fehl da ich vorher einen Benutzernamen und ein PW angeben müsste.

     

    Denke also mal das ich so in eine Sackgasse laufe......

     

    Gruß

     

    Kevin

  12. NetBios für TCP/IP gibts bei mir nicht. System ist XP-Prof

     

    bei net view \\b-fs kommt folgendes:

     

    Systemfehler 5 aufgetreten.

     

    Zugriff verweigert

     

    Danke erstmal noch für eure Geduld

     

     

    EDIT: Jetzt gehts, und ich hab nix dran gedreht *lol*

     

    Also net view geht schon ne runde schneller

  13. Das Script soll gar keinen Share abfragen.

     

    Das Prob momentan: es werden ca. 7 LWs verbunden. Wenn das NB nicht am Netz hängt versucht er eben verzweifelt einen diieser Shares zu erreichen. Das dauert halt und die Kiste braucht ne Weile bis sie hochkommt.

     

    Irgendwie müsste man doch kurz was pingen können. Get der Ping schief versucht er das Verbinden erst gar nicht.

×
×
  • Neu erstellen...