Jump to content

Joe

Members
  • Gesamte Inhalte

    474
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Joe

  1. Eicon Diva-ISDN-Karten gehen auch unter Win2003! Und diese senden/empfangen auch mit 14400 und nicht "nur" mit 9600, so wie die AVM. Ausserdem hatten wir mit der AVM bei manchen Geschäftspartnern Probleme beim Empfangen. Seit wir die Diva einsetzen haben wir keinerlei Empfangsprobleme mehr. fyi: Als Fax-Software setzen wir FerrariFax Office ein. Gruss Jochen
  2. Wir hatten mal ein ähnliches Problem, als wir testweise ein Disaster Recovery mittels ArcServe durchgeführt haben. Das trifft aber bei dir wohl nicht zu. Hast du vor dem Neustart irgendeine Software oder ein SW-/Treiber-Update installiert? Gibt es bei Win2k3 SBS nicht auch einen Repair-Modus, wenn man von der Installations-CD bootet? Wäre evtl. ein Versuch wert, bevor man keine andere Alternativen mehr hat. Gruss Jochen
  3. Hallo zusammen, ich scheitere gerade bei der Anwendung von IDR an einem Win2k3 SBS Premium-Server. Es ist zum einen Win2k3 Premium inst., zum anderen Veritas BackupExec 9.1 in der SBS-Variante. Wenn ich nun versuche den IDR-Assistenten aufzurufen, dann gibt es die 4 Möglichkeiten: 1. Diskettensatz erstellen 2. Bootfähiges CD-Abbild erstellen 3. Bootfähiges Medienabbild für bootfähige Mediengeräte erstellen 4. IDR-Disketten erstellen 1. geht nicht unter Win2k3, bei 2. und 3. bekomme ich die Meldung, dass meine Windows 2003-CD nicht zum erstellen eines Abbilds unterstützt wird. Also habe ich Variante 4 gewählt. Flux die 2 Disketten erstellt und versucht auf einer 2. Festplatte das Vollbackup zurückzuspielen. Nachdem er aber via Windows-Setup die Festplatte partitioniert hat und teile vom "normalen" Windows-Setup ausgeführt hat, bekomme ich die Meldung: Kann c:\windows\system32\backupexec\bedrwiz.exe nicht finden. Kein Wunder, da diese Datei nicht existiert. Die Datei ist aber auf der IDR-Diskette Nr. 1 drauf. Jetzt denke ich mal, dass er beim Einrichten des Basis-Systems vergessen hat, die Dateien von Diskette 1 auf die Festplatte zu kopieren. Verlangt hat er nämlich nur die Diskette Nr. 2 auf der auch die ASR-Datei drauf ist. Hat jemand eine Idee, wie ich Win2k3 SBS durch IDR absichere? Hat überhaupt schon jeamnd erfolgreich IDR und Win2k3 SBS im Einsatz? Gruss Jochen
  4. Du verstehst es genau richtig. Meine Frage ist nun, wie ich es der Policy beibringe, dass Sie meine Änderung als die richtige Einstellung annimmt. Gruss Jochen
  5. Hast du es schonmal so gemacht? Wenn ja, kannst du kurz Schritt für Schritt erklären, wo ich was einstellen muss. Unter http://www.gruppenrichtlinien.de fand ich keine Erklärung, die Licht ins Dunkel gebracht hätte. (schon vor 3 Monate nicht, als es damals um die SMB-Signing-Geschichte ging) Gruss Jochen
  6. Hi zusammen, ich kann nachher mal nachschauen welchen Teilzwig ich für das Veritas-Problem löschen muss. DIes ist aber laut Microsoft die empfohlene Vorgehensweise bei genau diesem Fehler! Bezgl. der SMB-Signierung wird natürlich nichts gelöscht, sondern nur der Eintrag geändert. Jetzt ist aber immernoch meine Frage, wie ich so eine Änderung in der Registry dauerhaft machen kann. Gruss Jochen
  7. Hi Guenter, hab noch vergessen zu erwähnen, dass ich bereits auf veritas.com nach der Lösung des Problems gesucht habe, jedoch keine der Artikel mein Problem löste. Gruss Jochen
  8. Hi da ich ab und an am Win2k3 SBS-Server Event 8331 bekomme und laut EventId.net dies im KB article 837444 behandelt wird, suche ich den dort angesprochenen und dazu passenden Hotfix. Leider finde ich nur den SP1 und neuere Hotfix, nicht jedoch die alten. Mit dem SP1 hatten wir aber bei unserem alten Server Probleme und deshalb wollte ich "nur" den Hotfix installieren. Hat jemand eine Idee? Gruss Jochen
  9. Hi 1. Anwendungsfall: um SMB digital signieren (oder ähnlich) abzuschalten, muss man in der Registry einen Eintrag ändern. 2. Anwendungsfall: Nach der Installation von Veritas BackupEcec kommt die Meldung "Dienst konnte nicht gestartet werden." Das Problem ist bekannt und liegt daran, dass durch die Inst. von BackupExec der Netzwerklastenausgleichsdienst irgendwie aktiviert wird, obwohl gar nicht vorhanden. Um das Problem zu lösen, muss man Zweige in der Registry löschen. In beiden Fällen greift Windows auf die Registry zu und wenn man mal anfängt Windows die Schreibrechte zu nehmen, dann ... Deshalb die Frage, wie man das _korrekt_ macht, so dass es auch nach dem 2./3./10. Neustart des Servers noch so ist, wie gewollt. Gruss Joe
  10. Hi vielleicht hat(te) von euch einer ein ähnliches Problem: Sichere ich den SQL-Server alleine, dann funktioniert die Sicherung fehlerfrei. Wenn ich aber zusätzlich z.B. die Festplatte(n) oder den Exchange-Server oder beides sichere, dann bekomme ich beim Sichern des SQL-Servers die Meldung "a000848c - Es konnte keine Verbindung zu einem Laufwerk hergestellt werden.". Die anderen Komponenten (Festplatte(n), Exchange-Server) können stets fehlerfrei gesichert werden. Die Sicherung erfolgt im Moment unter dem Administrator-Konto. Any ideas? Gruss Joe
  11. Hi oft diskutiertes Thema, jedoch gibt es weder hier im Board noch bei z.B. gruppenrichtlinien.de eine einfache Schritt für Schritt Anleitung. Wenn ich iMo in der Registry einen Eintrag verändere bzw. (was im Moment notwendig wäre) einen Teilzweig lösche, dann ist er spätestens nach dem 2. Neustart wieder da. Kann hier bitte mal einer anhand einer Beispieländerung die Schritte durchmachen? Gruss Jochen
  12. Entweder ich versteh das Problem falsch oder die Lösung ist doch so einfach: schreib in das Login-Skript das Kommando net time \\SERVERNAME /yes Dann musst du keinen zusätzlichen Dienst starten oder irgendeine weitere SW aktivieren. So stelle ich bei unseren Clients die Uhren. Und da am Server eine Funkuhr hängt gehen alle Uhren im Netzwerk 1a. btw. Die setup.exe-Zeile habe ich bei unserem SBS in den Login-Skripts herausgelöscht. Gruss Joe
  13. Win2k3 oder Win2k3 SBS? Im letzteren Fall gibt es eine spezielle SBS Version von BackupExec 9.1. Dies haben wir gekauft, da unsere alte Sicherungssoftwar enicht mit dem neuen SBS zurecht kam. Damit sollte die Sicherung eines SBSses prinzipiell möglich sein. Für WIn2k3 kannste vielleicht mal auf die Kompatibilitätsmatrix auf der Veritas-Supportseite schauen. Gruss Joe
  14. Von welchem Datev-Produkt sprichst du? Ich habe bereits mehrfach die Datev-Plattform inkl. Rechnungswesen und Lodas installiert. Das ganze in einer Windows-Server-Umgebung -> Sybase musste auf dem Server noch installiert werden. Wenn du Fragen in diesem Bereich hast, kannst du deine Fragen gerne an mich stellen. Ansonsten empfehle ich dir, die erste Programm-CD oder DVD einzulegen und im Startbildschirm mal die Readmes durchgehen. Nur ein Tipp am Rande: Überlege dir ganz gut, wo du deine Daten ablegen willst (wichtig ist der Laufwerksbuchstaben und der UNC-Pfad). Das lässt sich später nur mit vielen Tricks noch ändern. Abschliessend kann ich dir zu deiner Beruhigung sagen: die Datev SW ist die durchdachteste Software (bezgl. der Installation/Administration/Updates), die ich je gesehen habe. Gruss Jochen
  15. Hi heute morgen hat sich unser (erst kürzlich frisch installierter) Server verabschiedet. Er war extrem langsam. Nach betätigen des "Herunterfahren" Knopfs hat er nach 20 Minuten noch immer kein anderes Bild angezeigt, als das Auswahlmenü beim Herunterfahren. Also Hard-Reset. Nach dem Neustart habe ich zuerst mal alles gecheckt und (zum Glück) keine Daten-Fehler gefunden. Also ran an die Ursachenforschung und siehe da, gestartet hat das Problem mit folgendem Eventlog-Eintrag: Quelle: adpu320, Ereigniskennung 9: Das Gerät \Device\Scsi\adpu3202 hat innerhalb der Fehlerwartezeit nicht geantwortet. Danach kommen mehrere Einträge wie folgt: Quelle: Disk, Ereigniskennung 51: Bei einem Auslagerungsvorgang wurde ein Fehler festgestellt. Betroffen ist Gerät \Device\Harddisk1 und nach jeder 5. Meldung kommt: Quelle: Application Popup, Ereigniskennung 26: Anwendungspopup: Windows - Datenverlust beim Schreiben: Nicht alle Daten für die Datei E:\$BitMap konnten gespeichert werden. Daten gingen verloren. ... Die 2 Festplattenmeldungen deuten auf ein Problem mit der Sicherungsfestplatte hin, auf die in jeder Nacht per Scheduled-Job die aktuellen Daten des Vortags kopiert werden. Dabei gehe ich davon aus, dass die 1 bei Harddisk1 für die 2. Festplatte steht. Ergo wechsle ich am WE die Festplatte aus. Was aber soll ich mit der Meldung des Adaptec-Controllers (ein 29320-R) anfangen? Es könnte ja auch sien, dass der Controller ein falsches Signal gesendet hat und dadurch die Festplatte durcheinandergekommen ist... Was ist eure Meinung? Und warum habe ich keine Fehlermeldung bezgl der C-Festplatte? Normalerweise sollte darauf doch auch ab und zu geschrieben werden -> das stützt meine Theorie der defekten 2. Festplatte. Bin für jeden Hinweis & Tipp dankbar, wie ich das Problem noch näher einkreisen kann. Gruss Joe
  16. Ich tendiere im Moment zu Trend Micro "Client Server Msg Suite SMB". Ist es da tatsächlich so, dass ich nur für ein Jahr die Virensignaturen erhalte und danach wieder für 30% des Neupreises ein weiteres Jahr dazu kaufen muss? Wie erfolgt die Lizenziereung? Per User, per Client? Spielt die Anzahl der E-Mail-Konten auch eine Rolle? Gruss Jochen
  17. Hi da Veritas scheinbar ein funktionierendes Rundum-Sorglos-Paket für Win2k3 SBS Premium anbietet, werden wir uns das wohl schnellstmöglich zulegen (bin durch das am WE vorgefallene Desaster gebrandmarkt). Ergo die Frage an die Nutzer von BackupExec: Wie sind eure Erfahrungen insbesondere im Falle eines Disaster Recoverys? Es scheint von Veritas ein spezielles Win2k3 SBS Premium-Paket zu geben, in dem Agenten für SQL, Exchange und die Disaster Recovery-Option dabei ist. Hat das jemand bereits im Einsatz? Gruss Jochen
  18. Hi aufgrund der "Vorfälle" bei uns bzgl. unseres Virenschutzprogrammes bin ich im MOment drauf und dran Trend Micro einzusetzen. Setzt das jemand bei einem Win2k3 SBS Premium Server ein? Welche Programmteile werden benötigt, um zusätzlich auch den Exchange-Server "clean" zu halten? Die einzelnen Arbeitsstationen (Win9x, WIn2k) sollten natürlich auch geschützt werden. Gruss Jochen
  19. Kurze Info: Nach weiteren 2 Neustarts ging der DOS-Client plötzlich. Doppelt hält wohl beser... Ich versteh's nicht, aber hauptsache es tut. Naja, am Ende einer stressigen Installationsodysee habe ich auch dank deiner tatkräftigen Mithilfe vieles wieder retten können. Da vote ich doch das nächste Mal gleich wieder für das MSCEboard... ;) Gruss Jochen
  20. Hi Grizzly, ich habe mich wohl etwas unklar ausgedrückt. Vor dem "Desaster" ging der DOS-Client ohne Probleme. Da hatte ich am Server nichts besonderes installiert, ausser natürlich dem IPX-Protokoll. Genau das habe ich jetzt auch gemacht. Deshalb tippe ich stark darauf, dass mal wieder eine Einstellung nicht gemacht/nicht propagiert wurde... Jochen
  21. Sorry wenn ich die ollen Kamellen wieder aufgreife, aber ich habe wieder das Problem, dass sich DOS-Clients nicht am Server anmelden können. Was habe ich alles gemacht: - RequireSequritySigning in der Registry auf 0 gesetzt - "Kommunikation digital signieren (immer)" in den Sicherheitsrichtlinien deaktiviert. Selbst nach mehrmaligem Aufruf von gpupdate _und_ Neustart des Servers erhalte ich beim Anmeldeversuch des DOS-Clients: Sie sind angemeldet, wurden aber von keinem Server bestätigt. Diese Fehlermeldung hatte ich AFAIK so auch noch nicht. Es wurde am DOS-Client seit der Server-Neuinstallation (davor ging er mit dem alten Server problemlos) nichts geändert. Hat hier jemand noch eine Idee? btw. Verbindungsprotokoll ist IPX. Gruss Jochen
  22. @Darkmind: Super, das war's. Warum das bei den ersten 2 Konten geklappt hat kann aber auch keiner sagen... btw. Ich stelle die Postfächer mit einer Brick-Level Sicherung wieder her. Hat auch bei den 2 von Anfang an funktionierenden Benutzern perfekt geklappt. Muss man bei derart wiederhergestellten E-Mails noch irgendwelche Zugriffsberechtigungen einstellen? Frage 2: Wie kann ich verhindern, dass die Grupper "Jeder"bei allen Postfächern Leserechte hat? Wenn ich's wegmachen will bekomme ich die Meldung, dass ich zuerst die Vererbung deaktivieren müsse. Aber eben genau dieses Kreuzchen kann ich in dem Fenster nicht finden... Gruss Jochen
  23. Hi Grizzly, nachdem ich Outlook gestartet habe, erscheint zwar das Postfach im System Manager. Ich kann auch von diesem Konto aus Nachrichten an andere Konten innerhalb der Domäne senden. Jedoch wenn ich eine Nachricht von einem der anderen (funktionierenden) Konten bekomme, dann bekomme ich eine Unzustellbarkeitsmeldung mit dem Hinweis, dass die Adresse nicht vorhanden wäre. Was kann das sein? Gruss Jochen PS: Die Outlook-Willkommensnachricht ist im Postfach des neu angelegten Benutzers. Diese kann ich auch per Ctrl-C/Ctrl-V im Postfach vervielfältigen. Jedoch kann ich auf diesem Konto keine E-Mails empfangen.
  24. Hi ich bin gerade dabei die Benutzer nach und nach einzurichten und stelle fest, dass nur bei den ersten 2 Benutzer ein Exchange-Postfach angelegt wurde. Seither versuche ich vergeblich einen Benutzer inklusive Exchange-Postfach anzulegen. Beim Anlegen des Benutzers ist der Haken drin bei der Option "Exchange Postfach erstellen". Er frägt mich auch, wo er das Postfach erstellen soll. Nur wird am Ende kein Postfach im Exchange-Server erstellt! Any ideas? Gruss Jochen PS: Win2k3 SBS Premium, Exchange 2003
  25. Hi nach dem Neuinstallieren des Win2k3-Servers habe ich festgestellt, dass ab und zu durch DNS-Anfragen eine Routereinwahl erfolgt. Im DNS-Log steht dazu, dass es eine Anfrage nach (9)_kerberos(4)_tcp(2)dc(6)_msdcs(6)DOMAIN(0) wäre. Wie kann ich den DNS-Server von WIn2k3 dazu bringen, dass er diese Anfrage korrekt bzw. wenigstens mit der lokalen IP beantwortet? Gruss Jochen
×
×
  • Neu erstellen...