Jump to content

Joe

Members
  • Gesamte Inhalte

    474
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Joe

  1. Hi ich habe hier das selbe Problem. Gibt es eine Möglichkeit, die Lesebestätigung so wie früher nur bei Zustimmung zu senden? System: Exchange 2003 Outlook 2000 Falls das nicht möglich ist, wäre es immer noch akzeptabel, wenn nie eine gesendet werden würde. Gruss Joe
  2. Hi hat einer von euch bereits die neue Programm-DVD (oder CD) von Datev installiert? Ab dieser Version wird ein MS SQL-Server zwingend vorausgesetzt. Da anscheinend Datev mal wieder restriktiv nur den mitgelieferten SQL-Server unterstützt, wollt ich mal fragen, ob einer von euch diesen mitgelieferten SQL-Server auf einem Windows 2003 SBS Premium Serevr (parallel zum inst. SQL2000 Server) installiert hat. Laut Datev-Hotline wird automatisch eine 2. Instanz installiert und die erste unberührt gelassen. Laut der Homepage von Datev wird aber nur SP3 installiert. Wie soll das mit Win2k3 zusammenspielen? Ausserdem haben wir bereits SP3a für den originalen SQL2k-Server inst. Wenn jemand kurz seine Erfahrungen schildern könnte wäre ich dankbar. Gruss Joe
  3. Hallo zusammen, ich habe hier den Fall, dass das Backup der Exchange Mailboxes mit sagenhaften 0,001MB/Min ablief und dadurch das Zeitlimit erreicht wurde (normal sind ca. 100-250MB/min). Hatte jemand ein ähnliches Problem? Es gibt bei Veritas den Hotfix 33, mit folgender Beschreibung: Insbesondere der erste Punkt klingt doch interessant. Frage: Kann dieses "Cluster-Problem" auch in einer Stand-Alone Win2k3-Premium-Variante zuschlagen? Das System: - Windows 2003 SBS Premium-Server mit Exchange SP1 - BackupExec 9.1 inkl. SP1 Gruss Joe
  4. Hi grizzly, Schande über mich... Ich stelle mich 5 Minuten in die Ecke und gedenke meiner Unfähigkeit... ;) Ich schieb's mal auf die Uhrzeit. Dank dir, Gruss Joe
  5. Hi auf der MS-Seite findet er keinen Hinweis bei Quelle crypt32 und Ereignis-Id 8... :( Joe
  6. Hi beim Updaten der TrendMicro Produkte (CSM-Suite) habe ich in meiner Firewall Einträge drin, die zeigen, dass der Win2k3-Server auf eine Microsoft-Seite wollte. Im Ereignisprotokoll steht oftmals der Eintrag Quelle: crypt32 Ereigniskennung: 8 Der automatische Aktualisierungsabruf der Drietanbieterstammlisten-Sequenznummer von <http://www.download.windowsupdate.com/msdownload/update/v3/static/trustedr/en/authrootseq.txt> ist fehlgeschlagen mit dem Fehler: Diese Netzwerkverbindung ist nicht vorhanden. Ist ja auch kein Wunder, da ich dem Server nur nach und nach ein paar TrendMicro-IP-Adressen (217.6.176.x) zugelassen habe. Wie bekomm ich aber nun den oben genannten Fehler bzw. die Anwahl der Microsoft-Seite weg? Unter dem Link bekomm ich eine Textdatei mit einer Zeichenfolge. Muss ich die lokal irgendwo hinkopieren? http://www.eventid.com wusste auch nicht allzuviel... Gruss Joe
  7. Hi folgendes Problem: Ich habe 2 36GB Festplatten. Die eine ist um etwas 200MB größer als die andere. Die kleinere der beiden ist derzeit als Systemfestplatte im Einsatz. Wenn ich nun per Veritas BackupExec ein Disaster Recovery auf die größere durchführe, funktioniert alles soweit. Wenn ich nun aber mal testweise eine Sicherung der größeren Festplatte auf die etwas kleinere per Disaster Recovery durchführen möchte, dann meldet mir Windows kurz nach der Auswahl der Zielfestplatte, dass die Festplatte zu klein wäre. Frage: Kann ich das ASR austricksen (an dem liegt es, nicht an dem IDR von BackupExec), damit er auch eine etwas kleinere Festplatte akzeptiert? Verkleinern der Partition hat nicht geholfen. Er schaut wirklich nach der Festplattengröße. Gruss Joe
  8. Das ist klar. Ich möchte dem Server aber explizit nur die IP-Adressen erlauben, auf die er zum Update der TrendMicro-Produkte zugreifen muss. Gruss Joe
  9. Hi welche IP-Adressen muss ich in unserer Firewall freigeben, damit unser Trend Micro CSM-Suite die Updates (Scan Engine&Pattern) beziehen kann? Ich kann natürlich mal probieren, welche IP-Adresse verwendet wird und nach und nach die einzelnen IP-Adressen freigeben. Wenn aber einer von euch bereits Erfahrungen mit den IP-Adressen hat, dann wäre ich für einen kurzen Hinweis dankbar. Gruss Joe
  10. Hi folgendes Problem: unsere Faxsoftware startet Ihren Dienst, bevor überhaupt die ISDN-Karte (Eicon-Diva) ihre Funktionalität bereitsstellt. Da die Diva keinen eigenen Dienst hat (anders als z.B. die AVM B1), kann ich keine Abhängigkeit definieren. Deshalb würde ich gerne den Fax-Dienst in der Reihenfolge der Dienststartzeiten ganz ans Ende stellen (natürlich unabhängig davon, ob ein Benutzer sich anmeldet oder nicht). Über die Suche hab ich nur die Einstell-Möglichkeit der Dienstabhängigkeit bzw. der Startphase gefunden, nicht aber der expliziten Reihenfolge. Gruss Joe
  11. Ich tendiere gerade um das überproportionale Wachsen der Protokolle einzuschränken zu dem "Einfachen" Modell. Hat damit jemand schlechte Erfahrungen (bei Systemabstürzen usw.) gemacht? Gruss Joe
  12. Hi was ist genau der Vor- / Nachteil bei den SQL DB-Wiederherstellungsmodellen Vollständig und Einfach? Soweit ich das verstanden habe, ist im Fehlerfall bei Einfach nur der Stand bis zur letzten DB-Sicherung wiederherstellbar. Beim Modell "Vollständig" ist der Datenbestand bis zum Auftreten des Fehlers wiederherstellbar. Ist das so richtig? Gibt es weitere Eigenschaften? Ist bei Einfach im Falle eines nicht korrekten Herunterfahrens des Servers (Beispiel Stromausfall) die Konsistenz der DB auch ohne Rekonstruktion einer Sicherung sichergestellt oder muss da zwingen eine Sicheurng zurückgespielt werden? In der Vergangenheit habe ich gesehen, dass der SQL-Server beim Modell "Vollständig" in diesem Fall Roll-Backs usw. macht. Gruss Joe
  13. Das konnte man bei CA AntiVirus auch. Nur hat sich irgendwann der Dienst aufgehängt (vielleicht hatte er einen Überlauf in der Anzahl der gescannten Dateien - ich weis es nicht). Nachdem wir diesen Dienst bei der Sicherung deaktiviert hatten, lief er problemlos(er) (hat sich trotzdem noch - wenn auch seltener - aufgehängt) Deshalb die Frage. Bei CA Antivirus war es kein separater Dienst für Dateien/Exchange, deshalb auch die Frage wegen ScanMail. Gruss Joe
  14. Hi ich hab die Patterns in das Programmverzeichnis kopiert (entpackt) und anschliessend hat OfficeScan automatisch die neuen Pattern genommen. Werden die alten Patterns eigentlich irgendwann mal gelöscht? Denn iMo habe ich 3 verschiedene Patterns mit je 9MB in dem Verzeichnis. Ebenso liegt im ScanMail-Verzeichnis die selbe Pattern nochmal. Gibt es einen Standardlink, über den man stets die aktuelle Pattern bekommt oder heisst der Downloadlink bei jeder Version anders? Gruss Jochen
  15. Hi ist es bei TrendMicro CSM Suite 2.0 nicht möglich, die Patterns bzw. die Updates direkt aus einer lokalen Datei upzudaten oder muss zwingen über http das Update geladen werden. Letzteres wäre schlecht, da der OfficeScan-Server nur über eine Einwahlverbindung verfügt. In den Updates auf der WebSeite von Trendmicro steht als Hinweis zur Installation nur: "Siehe Produktdokumentation". Da steht aber leider auch nur etwas über die Updateverfahren via http. Joe
  16. Hi beendet Ihr bei einer Vollsicherung eines Win2k3-Servers die CSM-Dienste oder lasst Ihr sie laufen? Welche Dienste sollte man beenden (OfficeScan und Scanmail ist inst.)? In welcher Reihenfolge? Bei CA hatte ich die Erfahrung gemacht, dass sich der Realtime-Dienst bei uns früher oder später aufgehängt hat, wenn man ihn während einer SIcherung nicht beendet hat. War letztlich auch ein Tipp vom CA-Support... Gruss Jochen
  17. Hi ich sichere hier einen WIn2k3 SBS Prem. Server mit Exch. 2003 mit BackupExec 9.1 SBS Premium (exch. Agent inst. und funktioniert). Auch ich bekomme im produktiv-System die folgenden Fehler: Sichern - C: Element C:\Programme\Exchsrvr\MDBDATA\tmp.edb konnte nicht gelesen werden - übersprungen. Element D:\Data\Exchsrvr\MDBDATA\E00.log konnte nicht gelesen werden - übersprungen. Element D:\Data\Exchsrvr\MDBDATA\priv1.edb konnte nicht gelesen werden - übersprungen. Element D:\Data\Exchsrvr\MDBDATA\priv1.stm konnte nicht gelesen werden - übersprungen. Element D:\Data\Exchsrvr\MDBDATA\pub1.edb konnte nicht gelesen werden - übersprungen. Element D:\Data\Exchsrvr\MDBDATA\pub1.stm konnte nicht gelesen werden - übersprungen. Soll ich einfach diese Dateien ausklammern? Warum überspringt er die nicht automatisch, so wie z.B. die SQL-Datenbanken? Bei der Testinstallation hatte ich diese Fehler auch nicht. Muss man in BackupExec eine Option setzen, damit er die Exchange-DBs nur Online und nicht auf Dateiebene sichert? Gruss Jochen
  18. Hi dachte nicht, dass das einen grossen Unterschied macht. Nun gut. Prinzipiell haben wir Client Server Msg Suite (SMB) 2.0 (aktuelle Version vom INet) auf einem Windows 2003 SBS Premium Server laufen. Darin enthalten ist eben OfficeScan und ScanMail. Für dessen Konfigurationsseiten würde ich gern explizit die CGI's erlauben, aber eben nur die. Gruss jochen
  19. Hi folgende Frage: die Administration von OfficeScan (und auch ScanMail) läuft über eine Webseite die CGI's benutzt. Damit ich das ganze kurzfristig ans laufen bekomme, habe ich im IIS schlichtweg alle CGI's erlaubt, was natürlich Sicherheitstechnisch nicht ganz optimal ist. Wie gebe ich im IIS nur das Notwendigste frei, damit OfficeScan/ScanMail administrierbar bleibt? Gruss Jochen
  20. Laut Auskunft von Veritas ist die Sicherung der Sharepoint-Geschichte noch nicht so ganz automatisiert und auch ein wenig unklar, wie es geht. Da wir das im MOment eh nicht nutzen habe ich es spontan deinstalliert -> dieses Problem gelöst. Jetzt bekomme ich aber noch Fehlermeldungen, weil SBSMonitoring nicht korrekt funktioniert. Deshalb folgende Fragen: 1. wie deinstalliere ich SBSMonitoring (die MSDE-Instanz finde ich unter Software, nicht aber den Dienst) 2. wie installiere ich den Dienst neu 3. (wie) kann ich die mit BackupExec gesicherten Daten in die neu installierte Instanz einspielen? (ich habe da so meine Bedenken, angesichts der Sharepoint-Geschichte...) Gruss Joe
  21. Hi folgendes System: - Windows 2003 SBS Premium - Veritas BackupExec 9.1 SBS Premium (inkl. Hotfix 28, SP1) Wenn ich nun mittels IDR eine vorher fehlerfrei durchgeführte Vollsicherung meines Systems auf eine Wiederherstellung auf eine leere Festplatte durchführe, dann bekomme ich alles wieder hin, bis auf SBSMonitoring und SharepointServices. Beide Services sind zwar installiert, werden aber von uns (bis jetzt) noch nicht genutzt. Wenn ich nun versuche, die Datenbanken der Instanz SharepointServices bzw. SBSMonitoring wiederherzustellen, dann bekomme ich eine Fehlermeldung, dass er keine Verbindung zur Datenbank herstellen kann (komischerweise funktioniert aber die automatische Wiederherstellung der "master"-Datenbank des SharepointServices). Ich habe auch gesehen, dass im SQL-Dienstmanager (das Symbol in der Taskleiste) nur noch die Standard-SQL-Server-Instanz anzeigt und nicht wie früher auch die SBSMonitoring und SharepointServices-Instanz. Somit 2 Fragen: 1. wie kann ich die Dienste SharepointServices bzw. SBSMonitoring (insbesondere die Datenbanken) wieder auf den Installationszustand setzen? 2. (was für die Zukunft wichtig wird) wie kann ich mittels BackupExec 9.1 diese 2 Dienste von einer Vollsicherung wiederherstellen? Gruss Joe
  22. Joe

    eTrust Antivirus

    Wir hatten bei uns jahrelang die Virenlösung von CA im Einsatz. Ohne Probleme, bis vor kurzem durch ein Driverupdate des Virenscanners bei uns 40% der Win2k-Clients und (was für uns die Katastrophe war) das AD des Win2k3-Server abgeschossen wurden. Das hat uns dazu geführt, auf eine andere Virensoftware umzusteigen. Laut CA-Support-Mitarbeiter ist das aber angeblich kein generelles Problem, sondern scheint ein Problem mit unserer Systemkonstellation zu sein. Letztlich kann ich dazu keine weiteren Tests unternehmen, da wir wie gesagt Antivirus nicht mehr einsetzen und jegliche weitere Aussagen wären somit Spekulation. Auch die Aussage, dass die Erkennungsrate nicht so gut ist, wie z.B. bei Trend Micro kann man in diversen Tests nachlesen. Obwohl wir in den letzten Jahren 0 Probleme mit Viren (dank Antivirus) hatten. Wenn man mal davon absieht, ist die CA-Lösung extrem kostengünstig, da z.B. Signaturupdates kostenlos sind. Gruss Joe
  23. Genau dieser "inoffizielle" ist es und nachdem ich Veritas klargemacht habe, dass ich das Programm nur wegen genau dieser Funktionalität (die mir im übrigen vor dem Kauf schriftlich zugesichert wurde) gekauft habe, hab ich nach einem kurzen Anruf unter der Hotlinenummer nach 17:45Uhr (dann bekommt man die englischsprachigen Experten) den Hotfix erhalten (Anruf ist kostenpflichtig, wenn du keine Supportnummer hast). Gruss Jochen
  24. Hi N8Falter74, prinzipiell ist das shcon eine mögliche Lösung. Auf Nachfrage beim englischen Support von Veritas hat sich herausgestellt, dass IDR derzeit schlicht die deutsche Version von Win2k3 SBS Premium nicht unterstützt. Es gibt aber bereits einen "inoffiziellen" Hotfix bei Veritas, mit dem ist dieses Problem gelöst. Nach dem einspielen des Hotfixes ist IDR und Win2k3 SBS Premium kein Problem mehr. Gruss Jochen
  25. Hi nach der Installation des SP1 von Veritas BackupExec 9.1 SBS Premium auf einem Win2k3 SBS Premium-Server muss ein Neustart durchgeführt werden. Egal ob ich das Installationsprogramm den Neustart initiieren lasse oder ob ich manuell den Server herunterfahre, bei diesem Shutdown bleibt er mit dem üblichen blau/türkisen Hintergrundbild hängen. Ab und zu blinkt noch das Festplattenlicht. Hat jemand ähnliche Erfahrungen im Zusammenhang mit der Installation des SP1? fyi: Neu installiertes Win2k3 SBS Premium, dass vor der Installation des SP1 problemlos mehrfach heruntergefahren wurde. Gruss Jochen
×
×
  • Neu erstellen...