Jump to content

lefg

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    21.329
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von lefg

  1. Moin Moin am Board,

     

    mit Moin und Moin Moin kann man hier im Norden zu jeder Tages- und Nachtzeit grüssen, da sind wir hier flexibel.

     

    Da habe ich mich in der Früh über den Neuschnee gefreut, hatte mir vorgenommen, heute Abend den grossen Teppich im Schnee zu klopfen; getaut hat es schon wieder, wird wohl nichts mit dem Klopfen. Es ist schon 1915 und und ich hocke noch im Serviceroom, mein geschätzter Abendfahrer ist schon weg, das Rad steht daheim, ich werde mich also per pedes auf den Weg begeben; bis ich daheim bin, da ist dann wohl auch WwM vorbei.

     

    Ich mache mich nun vom Acker, einen schönen Abend wünsche ich euch.

     

    Es ist immer noch das Licht der Pantry an, ich lasse es für Esta.

     

    Edgar

  2. Der neue Server wurde also als SBS regulär neu installiert, keine Tricks, kein Verbiegen von Irgendetwas, kein Kopieren von installierten Anwendungen, Database von einem Server zum anderen?

     

    Beschreibung:

    Auf die Datei gpt.ini des Gruppenrichtlinienobjekts CN={31B2F340-016D-11D2-945F-00C04FB984F9},CN=Policies,CN=System,DC=kfzdom09,DC=local kann nicht zugegriffen werden. Die Datei muss im Pfad <\\kfzdom09.local\sysvol\kfzdom09.local\Policies\{31B2F340-016D-11D2-945F-00C04FB984F9}\gpt.ini> vorhanden sein. (Die Konfigurationsinformationen konnten vom Domänencontroller nicht gelesen werden. Mit dem Computer kann keine Verbindung hergestellt werden, oder der Zugriff wurde verweigert. ). Die Verarbeitung der Gruppenrichtlinie wird abgebrochen.

    Ich frage mich, was wurde verbrochen oder was ist da passiert?
  3. Hallo,

     

    gibt es das Thema berührende Meldungen im Ereignisprotokoll: System, Anwendung?

     

    Betrifft nur den einen Client, nicht mehrere?

     

    Was geschieht, wenn dieser eine Client an die Stelle eines anderen mit dem Netzwerk verbunden wird?

     

    Wurde schon mal der Winsock erneuert mit WinsockXpFix oder mit einer anderen Methode?

     

    Alleine die Oberfläche "Computereinstellungen werden übernommen" nach erfolgreicher Passworteingabe bleibt gefühlt "ewig" stehen.

    Ha, wieso werden denn Computereinstellungen übernommen nach der Anmeldung des Users? Das sollte doch schon eine Weile vor dem Anmeldefenster kommen, nach dem "Netzwerkverbindungen werden vorbereitet". Wie schaut es denn aus mit der Gruppenrichtlinie ".... immer auf das Netzwerk warten.", ist diese Richtlinie aktiviert, wirkt sie wirklich auf den betroffenen Client, wirkt sie auf den anderen Clients?

     

    Leider fehlen mir auch die Werkzeuge um das Problem effektiv einzugrenzen.
    Wie wäre es mit Netdiag?

     

    Schau mal!

     

    Edgar

  4. Hallo,

     

    ich muss gestehen, so aus der ferne bin ich doch ein wenig ratlos; mir fällt nichts ein, worauf ich so einfach sicher mit dem Finger zeigen könnte.

     

    Die Hardware des Servers ist also eine neue, eine fabrikneue, ein echter Server, ein kompletter Ersatz, keine aus (alten) Einzelteilen assemblierte Krücke, keine ausrangierte Workstation?

    Obwohl, ich habe auch schon fabrikneue Komponenten aus dem Karton als defekt erkennen müssen, oder sie versagten nach einiger Zeit, manchmal bei besserer Kühlung funktionierte es denn momentan.

     

    Bei Freeze tippe ich erstmal auf Hardwarefehler bis zum Beweis des Gegenteils.

  5. Möglicherweise für den einen oder anderen brauchbar.

     

    Microsoft ® WinHTTP-Standard-Proxykonfigurationstool

    Copyright © Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten.

     

    Syntax:

     

    proxycfg -? : Hilfeinformationen anzeigen

     

    proxycfg : Aktuelle WinHTTP-Proxyeinstellungen anzeigen

     

    proxycfg [-d] [-p <Servername> [<Umgehungsliste>]]

     

    -d : Direkten Zugriff einstellen

    -p : Proxyserver und optionale Umgehungsliste festlegen

     

    proxycfg -u : Proxyeinstellungen von aktuellen manuellen Einstellungen des

    Benutzers in Microsoft Internet Explorer (in HKCU)

    importieren

  6. oder

    ' VBScript - Manuelles aktivieren/deaktivieren eines Proxy-Servers
    set wshshell = createobject("Wscript.shell")
    antwort = MsgBox("Proxy aktivieren?", vbYesNo,"Proxy Einstellung festlegen.")
    if antwort = vbYes then
    WSHShell.RegWrite "HKCU\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Internet Settings\ProxyEnable", 1, "REG_DWORD"
    wshshell.popup "Proxy erfolgreich aktiviert.",3,"Proxy aktivert" 
    ElseIf antwort = vbNo Then
    WSHShell.RegWrite "HKCU\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Internet Settings\ProxyEnable", 0, "REG_DWORD"
    wshshell.popup "Proxy erfolgreich deaktiviert.",3,"Proxy deaktiviert" 
    End If

    oder

    Codingstube.de VBScript zur De- und Aktivierung des Proxy Server, je nach Erreichbarkeit eines Servers

    ' VBScript – aktivieren/deaktivieren eines Proxy-Servers nach Erreichbarkeit
    set wshshell = createobject("Wscript.shell")
    PingMyServer("proxy.wak-sh.de")
    Function PingMyServer (ByVal strIP)
    Dim objPing
    set objPing = GetObject ("winmgmts:Win32_PingStatus.address='" & strIP & "'")
    If IsNull (objPing.StatusCode) Or objPing.StatusCode <> 0 Then
    WSHShell.RegWrite "HKCU\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Internet Settings\ProxyEnable", 0, "REG_DWORD"
    wshshell.popup "Proxy erfolgreich deaktiviert.",3,"Proxy deaktiviert" 
    Else
    WSHShell.RegWrite "HKCU\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Internet Settings\ProxyEnable", 1, "REG_DWORD"
    wshshell.popup "Proxy erfolgreich aktiviert.",3,"Proxy aktivert"
    End If
    Set objPing = Nothing
    End Function

     

    Einen kleinen von Laien gemachten (Schönheits)Fehler haben die Skripte, sie prüfen vor dem (De)Aktivieren nicht, ob Proxy Enabled oder Disabled ist.

  7. Hallo Gemeinede,

     

    leider gibt es für XP nicht den Kontext winhttp bei netsh.

     

    Möglicherweise hilft weiter: http://www.mcseboard.de/tipps-links-5/internet-explorer-proxy-per-vbs-skript-zuweisen-63662.html

     

    ' VBScript - Kontakt: e u r e @ emailadresse.de

    ' Das Skript schreibt die Registrywerte für die IE-Verbindung über den Beispiel Proxy

    set wshshell = createobject("Wscript.shell")

    WSHShell.RegWrite "HKCU\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Internet Settings\ProxyEnable", 1, "REG_DWORD"

    WSHShell.RegWrite "HKCU\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Internet Settings\ProxyServer","192.168.001.250:80"

    WSHShell.RegWrite "HKCU\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Internet Settings\ProxyOverride","<local>"

    wshshell.popup "Proxy Beispiel wurde gesetzt.",3,"Messageboxmeldung"

    ' Das Skript deaktiviert die Proxy-Einstellung
    set wshshell = createobject("Wscript.shell")
    WSHShell.RegWrite "HKCU\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Internet Settings\ProxyEnable", 0, "REG_DWORD"
    wshshell.popup "Disable Proxy.",3,"Messageboxmeldung"

    ' Das Skript aktiviert die Proxy-Einstellung
    set wshshell = createobject("Wscript.shell")
    WSHShell.RegWrite "HKCU\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Internet Settings\ProxyEnable", 1, "REG_DWORD"
    wshshell.popup "Enable Proxy.",3,"Messageboxmeldung"

    Mir scheint, so komme ich der Sache näher:

    reg add "HKCU\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Internet Settings" /v ProxyEnable /t REG_DWORD /d 1 /f

    pause

    reg add "HKCU\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Internet Settings" /v ProxyEnable /t REG_DWORD /d 0 /f

    pause

     

    Eine Lösung:

    ping -n 1 proxy.wak-sh.de
    if %errorlevel% equ 0 reg add "HKCU\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Internet Settings" /v ProxyEnable /t REG_DWORD /d 1 /f
    if %errorlevel% equ 1 reg add "HKCU\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Internet Settings" /v ProxyEnable /t REG_DWORD /d 0 /f
    pause

    oder

    ping -n 1 proxy.wak-sh.de
    if %errorlevel% equ 0 (
    reg add "HKCU\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Internet Settings" /v ProxyEnable /t REG_DWORD /d 1 /f
    ) else (
    reg add "HKCU\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Internet Settings" /v ProxyEnable /t REG_DWORD /d 0 /f
    )
    pause

  8. Moin am Board,

     

    wohl kein wirklich guter Tag, grauer Himmel; gestern Abend erhielt ich die Nachricht, mein ehemaliger geschätzter Chef, der damalige SACEUR Alexander Haig sei gestorben; die Einschläge kommen näher, die Reihen lichten sich, da brauche ich mir nur die Liste vom letzten Veterantentreffen anschauen.

     

    Es könnte sein, da tut sich ein Wolkenloch auf, es wird ein wenig heller, möglicherweise wird es doch noch ein guter Tag. Ich werde wohl mal heimfahren, die Waschmaschine erneut beladan.

  9. haben keine genaue Richtlinie was privates surfen im Internet betrifft
    Was dem einem nicht genau erscheint, das ist einem anderen möglicherweise sehr deutlich.

     

    ....Wichtig: Ich "hänge" nur via Notebook vom Homeoffice via W-Lan und T-Online bzw. via UMTS Card und T-Online im Netz, nie direkt über unsere Firma...

     

    T-Online rückt die URL daten ja nicht raus, aber dennoch habt Ihr eine Idee ob man feststellen kann ob irgendein Logger oder dgl. läuft ???...!

    Bist Du denn der Kunde bei t-online oder die Firma?
  10. Ich habe die Niederlassung gegen 1730 geräumt, hörte in der Stadt das 1800-Geläut, sitze jetzt im Koberg; bekomme Hunger, werde gleich Heimfahren, Abendessen und Puschenkino. Eigentlich wollte ich heute Abend den grossen Teppich im Schnee klopfen, leider ist es zu nass, kein frischen Schnee gefallen, +1,2 zeigt die Wetterstation; jetzt kommt der ganze Dreck zum Vorschein, die Hinterlassenschaft der Hunde und ihrer Besitzer.

     

    Draussen fährt gerade ein hupender Korso, da haben sich wohl zwei in den Stand der Ehe begeben.

     

    Einen schönen Abend wünsche ich noch, bis morgen.

     

    Edgar

  11. Hallo kameraden,

     

    Dank für die Antworten.

     

    Das Anwenden von WPAD erscheint mir als anspruchsvolle Lösung, sie wird sorgfältige Vorbereitung und Test benlötigen, Zeit und das Einverständnis der obereren Etage. Ich werde dort jemanden konsultieren, möglicherweise ist in der Zentrale sowas realisiert oder es besteht Bedarf.

     

    Zur Zeit ist hier nur ein mobiler Client betroffen, da scheint der ProxySwitcher eine schnelle Lösung.

     

    Auf der Website des Autors von ProxySwitcher finde ich keinen Hinweis auf das Copyright, auf Freeware oder nicht. Für die schnelle Umsetzung (Montag in der Früh) kann ich mich nämlich nicht mit Lizenzfragen beschäftigen, eine Lizenz kaufen lassen usw.

     

    Gibt es noch eine Alternative, ist der Proxy mit einem Kommandozeilenbefehl (de)aktivierbar?

     

    Dank und Gruß

     

    Edgar

  12. Hallo Gemeinde,

     

    ein kitzekleines Problemchen, es geht nicht um sein oder nicht sein.

     

    Eine meiner Ladies pendelt mit einem Laptop. Ein Büro hat sie bei uns, dort will sie an die Domäne, sie muss an den Server, die Sicherheit darf nicht hinten runterfallen. Dann gibt es noch ein Büro bei einem Kooperationpartner, weiter das Home-Office.

     

    Bei uns (Standort mit Domäne) kann es nur über einen Proxy ins Internet gehen, darauf habe ich keinen Einfluss. Beim Kooperationspartner und Home gibt es keinen Proxy, ist nicht einrichtbar.

     

    Dann geschah es, hier war alles klar, daheim fing sie an zu Zweifeln, der Admin des Kooperationspartners stand vor einem Rätsel und ich brauchte anschliessend auch eine Weile.

     

    Gibt es eine Möglichkeit, die Proxyeinstellung automatisch zu (de)aktivieren, je nach Bedarf, ob der Proxy vorhanden oder nicht? Ist die Einstellung z.B. per Skript, Batch manipulierbar, z.B. Startskript des Computerknotens oder auch erst im Benutzerknoten der lokalen Richtlinie?

     

    Habt Dank für Aufmerksamkeit und Rat.

     

    Edgar

  13. Mahlzeit am Board,

     

    @Eata: gestern hab ich mal kurz reinegschaut, dann kam ein Noteinsatz, danach nicht mehr zum Schreiben gekommen, Rechner für e-Vergabe-Schulung vorbereiten, heute Nacharbeit für den Noteinsatz von gestern.

     

    Auf dem Herwege erst Sonne, dann wieder bezogen, jetzt gauer Himmel, die Glocken sind verstummt. Ich schalt mal mal das Licht der Pantry an, mach mir Kaffee und vier Spiegeleier auf Brot.

     

    Einen schönen Tag wünsche ich euch.

     

    Edgar

  14. Hallo Damian,

     

    danke für den Rat.

     

    Der 1018 hat keine Tasten, keine Kombination zum Einleiten eines Reset, nur einen Kippschalter an der Rückseite. Es gibt zwei LEDs, es leuchtet die obere mit dem Ausrufezeichen im Dreieck, bedeutet wohl Achtung, Fehler, die Bereitschaftsleuchte ist aus. Nach den Handbuch bedeutet das, es ist keine Speicherkapazität verfügbar. Beim Einschalten ist die warnleuchte auch sofort present, die Betriebsleucht geht gar nicht an.

     

    Das USB-Kabel wurde ausgewechselt, die HP-Produkterkennung und die Treiberinstallation versucht, vergeblich.

     

    Mir wurde berichtet, der Drucker sei im eingeschaltetetn Zustand von einem Rechner getrennt worden, die USB-Schnittstelle des Rechners war auch defekt, inzwischen hat der Rechner ganz aufgegeben.

     

    Für mich sieht das nach einem Elektronikschaden aus.

     

    Ich werde das Gerät morgen noch einmal an einen anderen Rechner schliessen, im BIOS-Setup noch mit USB I/II spilen.

     

    Gruß

     

    Edgar

  15. Hallo Gemeinde,

     

    einen defekter HP LaserJet 1018 ist auf meinem Tisch gelandet, bitte mach, der Wunsch einer meiner Herzensdamen, dass kann ich nicht ablehnen, will ich auch nicht.

     

    Es findet keine Kommunikation statt zwischen Drucker und Rechner, der Drucker wurde wohl im eingeschalteten Zustand vom eingeschalteten Rechner getrennt, der Rechner wurde schon ersetzt. Die USB-Schnittstelle soll bei dem Gerät sehr empfindlich sein und ist wohl hin.

     

    Kann man diese Schnittstelle austauschen, gibt es eine Anleitung, wo gibt es ein Ersatzteil? Wie baut man die Kiste auseinander, die rechte Seitenwand ab, ohne das Ding zu zerstören?

     

    Habt Dank für Aufmerksamkeit und Rat.

     

    Edgar

  16. Moin am Board,

     

    *lichteinschalt*, nur -2,4, fast mild kam es mir vor, die Tür des Brötchenladens stand offen; wartend auf der Brücke kühlte ich dann doch etwas ab, im Auto war es dann doch schön warm. Einen Anruf habe ich eben ignoriert, jemand anders an die Heizung weitergeleitet. Eine Tante meinte doch tatsächlich, ich solle ein Notebook bei ihr abholen, ich fand dann in meinem Kalender keinen Termin für einen Botengang, eben kam der von ihr geschickte Bote mit dem Notebook durch die Tür, das Gerät kommt ins Regal zu den anderen. Eigentlich könnte ich jetzt einen Praktikanten als Assistenten gebrauchen, dann hätte ich auch mehr Zeit zum Schreiben hier. Dem Chef wollte/werde ich einen Bericht schreiben, vieleicht lasse ich es auch, die Besprechung fällt wohl aus, es fehlt der Mensch für die zweite Meinung.

     

    Jetzt hole ich mir die zweite Dröhnung Kaffee, einen schönen Tag wünsche ich euch.

     

    Edgar

  17. @manny

     

    Kunde ist der den Chef/Auftraggeber von tingles, der wird es wohl mit seinen Kunden besprochen haben, hoffe ich jedenfalls.

     

    Weiter gibt es die Möglichkeit des geheimen Druckens, der Job wird abgeschickt mit Zugriffskode, der Sender geht zur Maschine uind ruft den Druck per Kode ab, erst in dem Moment wird auf Papier gedruckt.

     

    Was ich tingles damit sagen will, er darf den Mist von anderen nicht an sich herankommen lassen, sich nicht ärgern, aufregen; das ist professionelle Distanz.

×
×
  • Neu erstellen...