Jump to content

ctimepro

Abgemeldet
  • Gesamte Inhalte

    117
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von ctimepro

  1. Hallo Mordor23

     

    Hier ein paar Ansätze zu deinen Fragen:

     

    Grundsätzlich würde ich eh keine Terminalserverdienste einsetzen. Es tritt hier ein massives Sicherheitsproblem auf.

     

    1. Weiss nich genau was für Anwendungen du laufen lassen möchtest. Wenn alles grundverschieden ist, würde ich kein Domänekonzept wählen.

     

    2. Loadbalancing ist unter Windows nicht sehr erfolgreich und Fehleranfällig. Würde eher schauen, dass du einen HostBusAdapter in den Server plugst und so mit Fiberobtic genug Bandbreite zur Verfügung hast.

     

    3. SAN ist ein Storage Area Networt und ausschliesslich für das Backup gedacht. Das Thema SAN ist aber zu komplex um das hier schnell in einem Post zu erledigen. Weiss nicht genau was du mit SAN anfangen willst.

  2. Hallo Sparcy

     

    Hier die Antworten zu deinen Fragen:

     

    1.: Unbeschränkt -> Wird einfach langsamer umso komplexer.

    2.: Ja wird alles repliziert. Eher nicht wenn geöffnet

    3.: Ja das macht er. Du kannst solange zugreiffen bis der effektive Datenserver oder der Replizierungsserver ausfällt.

    4.: Ou ja, das netz wird massiv beanspucht. Ich würde den Intervall nicht zu hoch ansetzen.

     

    Würde eher die beiden Server zu einem Cluster verbinden oder die Datenspeicherung anders sichern, z.B. mit RAID 5

  3. Hallo deadrat

     

    Ich würde prinzipiell für die Remote Installation ein Drittprodukt wie Norten Ghost Server einsetzen.

     

    Für eine Firma ist es zu empfehlen eine Firmenversion (Corporate Edition) von Windows XP einzusetzen. Diese müssen nicht aktiviert werden.

     

    Auf der originalen XP und 2k CD findest du unter \Support\Tools die deploy.cab diese kannst du mit WinZip entpacken und den setupmgr.exe ausführen. Der erstellt die ganzen benötigten Files für eine Unbeaufsichitigte Installation.

  4. Hallo Kevind

     

    Hier meine Ansichten zu deinem Problem:

     

    1) Sofern du ADS über ein LAN replizierst geht das ohne Probleme. Standartmässig alle 15 Minuten.

     

    2) Windows Server 2003 ist schon einiges teurer. Ich würde versuchen nicht all zu grob zu mischen. Gerade im ADS hat 2003 ein neues Konzept lanciert das von W2K Servern nicht unterstüttz wird. Vorsicht.

     

    3) Nö. Du brauchst pro Client eine CAL. Das ist alles. Zusätzlich brauchst du ja noch je einen CAL für alle Clients die mit dem SQL Server komminizieren aussert du hast eine Processor License auf dem SQL Server.

     

    4) Siehe 3

     

    Das Problem ist weniger der doppelte Lizenzbestand als die unterlizenzierung.

  5. Hallo Björn

     

    Es scheint ein DNS Problem vorzuliegen. Alles was mit Domänen und Arbeitsgruppen bzw. mit Namen im Allgemeinen zutun hat findet sich auf dem DNS Server.

     

    Ich würde mal schauen ob dort noch Forwart-Lockupzonen eingerichtet sind die es nicht mehr braucht, bzw. ob es noch einträge von Arbeitsgruppenrechnern hat die nicht mehr so existieren.

  6. Hallo Shoty

     

    Die RAS Rechte sind auf der Benutzerebene angeordnet. Was du willst, ist aus Sicherheitsgründen völliger Irrsinn. RAS ist ja eigentlich nur dazu gedacht, wenn sich ein User via Modem auf einen PC einwählt. Dieser ist also irgendwie öffentlich erreichbar. Und wenn du dann jedem Rechte gibst, ist die Maschine nicht mehr sicher.

×
×
  • Neu erstellen...