Jump to content

ctimepro

Abgemeldet
  • Gesamte Inhalte

    117
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von ctimepro

  1. Hallo Funtorte

     

    Die RAM (Hauptspeicher) und die Auslagerungsdatei ergeben zusammen den virtuellen Adressraum. Dieser wird vom Virtual Memory Manager von Windows verwaltet.

     

    Wenn Du 512mb RAM hast, wird die Auslagerung sicher nicht all zu oft gebraucht. Würde Dir empfehlen, ca. die grösse des RAM jeweils auch als Auslagerungsdatei zu verwenden.

     

    Generell ist es sicher so, dass die Auslagerungen das System bremsen, da die Harddisk einfach erwiesenermassen viel langsamer als das RAM ist.

     

    Ich würde die Auslagerung ab W2K so einstellen, dass das System selber die Grösse verwalten kann.

  2. Hallo Neugierig

     

    Das ist klar, das MSN nicht geht über einen Proxy. Der Proxy macht sehr wahrscheinlich ein NAT und lässt somit einen Port nur einmal verwenden, also dass nur 1 PC an den MSN gelangt.

     

    Ich würde dir vorschlagen, das DSL Modem an den Switch, Uplink-Port zu stecken. Danach musst du den Port 1 Auf dem Switch (oder einfach der Port neben dem Uplink) freilassen da es sonst Konflikte gibt.

     

    Danach ist jeder PC ohne Proxy am Internet. Hoffe einfach, dass du genügend IP Adressen von T-Online bekommst, sonst wird das nämlich nix ohne Proxy.

  3. Hallo vevie

     

    Ich würde das Problem nicht nur auf dem Client sondern auch auf dem Server suchen.

     

    Generell würde ich den Client von der Domäne trennen und mit SysPrep die SID neu erstellen lassen. Danach den Client wieder an die Domäne hängen.

     

    Dann versuchst du mal mit dem Client den Server zu pingen, wenn das klart, machst du ein ipconfig /reigsterdns so kann sich der Client noch einmal sicher beim DNS Server registrieren.

     

    Microsoft empfiehlt immer min. 2 Server in einer Domäne einzusetzen. Logischerweise ebenfalls mit DNS.

     

    Hast du eigentlich WINS noch am laufen? Wenn nicht würde ich das tun. Gerade W98 Clients könnte das helfen.

     

    Wenn du sonst noch Fragen hast, einfach fragen.

  4. Hallo Sebastian

     

    Nun ja, ich komme mit Routing und RAS auch noch nicht so 100% klar. Kann dir nur einen Ansatzpunkt liefern.

     

    Wenn du 192.168.1.0 als Ziel angibst, dann ist dies wohl nicht erreichbar, da das 0 im Letzten Byte für die Netzwerkadresse reserviert ist. Gib doch dort mal die effektive Adresse des Ziels an.

  5. Hallo Muesli

     

    Also. Ich würde für deine Umstellung auf jedenfall eine Fachkraft beiziehen.

     

    Des weiteren ist es nicht zu empfehlen eine so verzatterte Domäne mti ntws w2k und xp einzusetzen.

     

    Einer umstellung von nt auf ADS w2k ist auf jedenfall nichts im Wege. Am besten wäre sogar w2003. Da dies mehr Funktionen als NT unterstützt vom Active Directory her.

     

    Wäre es möglich die alten NT Clients auf 2000 oder xp zu updaten?

     

    Kann dir nur sagen, vom MCSE her ist Active Directory doch ein rechtes Thema. Das kann man nicht schnell in einem Board abhandeln.

     

    Wenn du weitere Fragen hast, ask me.

  6. Hallo

     

    Ich habe folgendes Problem.

     

    Wir haben hier eine ADS Struktur mit W2K und zwei redundanten Domaincontroller.

     

    Ich habe einen XP Client aufgesetzt und an die Domäne gehängt. Wenn ich aber User aus der ADS in die lokale Administratoren Gruppe stellen will, dann geht das solange, bis ich mich abmelde und neu anmelde. Danach sieht man nur noch die SID vom User und der Namen kann nicht mehr aufgelöst werden.

     

    Der Connect auf die beiden Domaincontrollers funktioniert einwandfrei über ein 100mbps LAN. Die beiden Server sind Ping-bar.

     

    Ich weiss leider nicht wie weiter.

     

    Im Eventlog steht der Fehler 1504 vom Userenv. Denke aber nicht dass dies das Problem ist. Auf jedenfall kann ich diesen Error nicht beseitigen.

     

    Wäre froh um Hilfe.

  7. Hallo Superlampi

     

    Also, ich weiss nicht ob das eine gegenseitige Vertrauensstellung (transitive Trust) sein soll. Wenn ja, muss die Vertrauensstellung von beiden Servern aus eingerichtet werden.

     

    Kleiner Tip, ab Windows 2000 gibt es keine PDC und BDC mehr. Das sind alles Domaincontroller und der Masterserver nennt sich Schema-Master.

     

    Ich würde eh mal das SP 4 von Microsoft installieren. Könnte helfen.

×
×
  • Neu erstellen...