Jump to content

CoolAce

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.557
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von CoolAce

  1. OK, micht hat es gewundert das auf der anderen Seite wo eine komplette Übersicht von den Kursen da ist diese noch nicht dabei sind. Mich würde trotzdem interessieren ob schon jemand diese Prüfung gemacht hat.
  2. Hallo zusammen, ich würde gern mich für dieses Produkt zertifizieren und hab mal so im Forum gesucht aber nicht viel gefunden. 1) Ab wann gibt es denn diese Zertifizierung ? Hintergrund: http://www.microsoft.com/learning/en/us/mcts-certification.aspx Auf der Seite von MS find ich nur die für Lync 2013 2) Hat die einer von euch schon erfolgreich durchlaufen, wenn ja was ist das für eine MOC Nummer. Gruß Coolace
  3. Das ist von mir selbst aus den von mir erarbeiten Erkentnissen und ich würde gern Wissen ob das zutrifft
  4. Für mich persönlich hakt es daran das ich mir noch nicht 100% sicher bin ob diese Einstellung auch zu dem Ergebnis führt "Dieses wissens bringt mich zu der Erkentnis das ich eimal sagen muss das ich auf dem Server selbst unter Eigenschaften-->Erweitert den Wert 3 Tage setzen muss und bei der Alterung und Aktualisierungsinterval 2 Tage, so das am 3 das erledigt wird."
  5. Hy, diesen Link kenn ich und hab ihn gelesen, aber meine Befürchtung ist das dieses Thema nicht ganz so einfach ist bzw. mich würde interessieren ob ich das ganze richtig anhand meiner erklärung verstanden habe.
  6. Ich habe über deinen Post nachgedacht und mir überlegt das ich es so simpel wie möglich halten will. Im Raahmen eines Forums möchte ich es nicht projektieren aber es hilft mir das ganze eher zu verstehen bzw. Ansätze zu liefern die ich nicht bedacht oder verstanden haben
  7. Hallo zusammen, bei dem Thema bin ich nicht ganz so sattelfest und mein Vorgänger hat alles vor 1 Jahr konfiguriert und ist seitdem her auch irgendwie weg gewesen. Mein Problem: Ich müsste den Aufräumvorgang im DNS auf 3 Tage ändern, hab aber bedenken das ich eines Morgens aufwache und ich dann weinend in der Ecke sitze weil meine"AD-Putze" alles gelöscht hat, aber nicht weil das Feature einen Bug hat sondern ich es nicht verstanden habe. Ich habe jetzt schon viele Links gelesen von technet. Was ich verstanden habe: Das man auf dem Server selbst unter Eigenschaften-->Erweitert den Zeitraum des Aufräumvorgangs global für den ganzen DNS Server einschaltet, sprich wann fängt der Mechanimus an zu löschen. Alterung: Auf jeder Zone unter Eigenschaften im Register Allgemein unter Alterung muss ich einmal einen Wert für "Intervall für Nichtaktualisierung" setzen, nach meinem Verständnis wie lange darf der DNS Zeitstempel nicht geändert werden und bezieht sich ausschließlich nur auf den Zeitstempel und keine anderen Werte. Akutalisierungsintervall: Nach meinem Verständnis der Wert der besagt ab wann der Client den Stempel um eine Zeit X erhöhen darf, sofern er noch da ist oder wenn der Client das nicht macht der Stempel besagt wann genau dieser Eintrag aus dem DNS gelöscht wird. Dieses wissens bringt mich zu der Erkentnis das ich eimal sagen muss das ich auf dem Server selbst unter Eigenschaften-->Erweitert den Wert 3 Tage setzen muss und bei der Alterung und Aktualisierungsinterval 2 Tage, so das am 3 das erledigt wird. Richtig ?
  8. OK, danke noch mal für die vielen gute Tipps. Meine Infrastruktur besteht im wesentlichen aus 2DCs und den üblichen Memberservern, alls W2K8R2 und Win7Client. OK ein paar XP Clients sind auch dabei und 3 bis 4 MAC Books pro und IPAD´s Ich würde es halt gern mal per Zertifikat implementieren, so dass die User einfach berechtigt werden auf das Zertifikat und dann sich problemlos überall an den WLAN Clients anmelden können. Mein jetztiges Design würde ich so machen das sobald der User ein Zertifikat hat sich mit jedem beliebigen client an dem WLAN anmelden kann, egal ob MAC oder Windows oder Android Firmen Handy. Was müsste ich hier im Hinblick der Idee beachten, Hash-Algorythmus und sontigem Vielen Dank
  9. Hallo, vielen Dank für deine gute und rasche Antwort. Ich meinte damit natürlich Appel MAC oder andere Android, sorry war undeutliche formuliert. Ich dachte es reicht ein Zertifikat für den User, für das Gerät brauch ich also auch eins ? Also ist dein Vorschlag eher pro User 1 Zertifikat ? LG Coolace
  10. Hallo zusammen, ich hab da mal eine kleine Frage, ich würde gern meine bestehenden AccessPoints mit diesem Produkt absichern und dazu am liebsten ein selbsterstelltes Zertifikat verwenden, sprich der User hat das passende Zertifikat und darf dann WLAN nutzen. Ich nutze rein W2k8R2 Was mich im Moment interessiert ist eure Meinung dazu 1) Ist es noch aus Sicherheitsgründen "State of the Art" 2) Kann man diese Zertifikate auch für MAC´s verwenden, meiner Meinung nach JA 3) Meines Wissens nach brauch ich ja dafür eine Unternehmens PKI, einen Server mit der Rolle Netzwerkrichtlinienserver, aber was mir noch fehlt ist das "Zwischenstück" sprich der Netzwerkrichtlinienserver muss ja mit der PKI irgendwie reden, bloß wie? 4) Bekommt man das überhaupt sauber hin das 1 Zertifikat auf N User berechtigt wird, wenn ja habt ihr ein paar Stichwörter oder Links dazu Danke Coolace
  11. Das Problem ist das die Client-Anwendung zu gewissen Zeiten extrem träge reagiert oder im schlimmsten Fall , ist 3 mal vorgekommen, meldet das er keine Verbindung zur Serveranwendung hat.
  12. Hallo zusammen, danke noch mal für die qualitativ hochwertige Unterstützung. Ich habe folgendes festgestellt, ich habe auf dem Hyper-V Server wo 3 Child-Partitions gehostet werden, wobei 1 Child-Partition ein Client-Programm hat und die andere das dazugehörige Server-Programm mal folgendes gemacht. Ich habe auf dem Client einen Sniffer installiert und festgestellt das es hier wenn das Problem auftritt verdammt viele TCP-Retransmission gibt, wie kann das sein bei einem vSwitch ?? LG Coolace
  13. hier sind keine Probleme feststellbar danke für die hilfe übrigens was kann ich noch tun
  14. Das System hat wieder die Meldung, Status Angehalten: Der Speicherplatz auf dem Datenträger/den Datenträgern geht zur Neige Die Meldung kommt im Hyper-V Manager Ich habe auch noch folgende Meldung gefunden, "Der Datenaustausch-Integrationsdienst ist entweder nicht aktiviert, nicht initialisiert oder wird nicht ausgeführt" Das Gast-OS und der Hyper-V sind beider 2008R2,also schon Integrationskomponenten Onboard Kann ich einfach so über Aktion die Integrationskomponenten noch mal drüberbügeln '?
  15. Hy, Dies sagt der Hyper-V Manager und hält meine Child-Partition an. Die Child-Partition liegt lokal auf einer SATA Platte als VHD, keine Pass-throudh-Disk. Die VHD ist 110 GB groß als dynamisch angelegt, davon sind 20 GB belegt.
  16. da hast du vollkommen Recht mit deinen Aussagen, aber manchmal steckt der Fehler im Detail :p Deshalb interessiert micht besonders momentan dieses Detail mit dem vSwitch und dem Traffic
  17. Hallo zusammen, ich hab mir den Link mal durchgelesen und folgendes dazu gefunden Zitat: “Extern”: Dieser Switch stellt eine uneingeschränkte Verbindung in das dahinterliegende Netzwerk her. Über welche Netzwerkkarte der Verkehr läuft, wählt man im Auswahlfeld darunter aus – Vorsicht, hier steht der Gerätename und nicht der evtl. manuell gewählte “freundliche” Name. Ist das darunter stehende Häkchen gesetzt, können VMs nicht nur andere Rechner im betreffenden LAN, sondern auch den “Host” selbst (genauer: die Parent Partition) erreichen. Obwohl das Häkchen standardmäßig aktiviert ist, ist diese Einstellung meistens nicht notwendig, weil VMs normalerweise den Host gar nicht über das Netz ansprechen müssen. Um herauszufinden ob ich ein LastProblem auf meinem physischen Switch habe würde mich interessieren ob eben IP Datenpackete, z.B. http requests und dergleich auf dem Switch überhaupt landen. Sprich ich habe 1 Server, der hat 2 Child-Partitions und einen vSwitch der als extern konfiguriet ist ohne den Hacken, der auf einem NIC Team-hängt das wiederum physisch auf einem physischen Switch hängt. Jetzt würde ich gern Wissen ob die Kommunikation mit den beiden Child-Partitions auf IP Eben nur rein über den vSwitch geht oder über den physischen, da es ein produktiv System ist in der produktion kann ich nicht einfach den Stecker ziehen und schauen was passiert und aus den Links bzw. forum kann ich es für mich nicht rauslesen. Danke für eure Hilfe
  18. Hallo zusammen, ich versuch seit 7 Uhr ein Problem zu lösen was ich nicht verstehe. Ich habe eine Child-Partition auf einer lokalen HDD liegen die noch 100GB freien Platz hat, trotzdem bleibt die Child-Partition stehen und sagt "Der speicherplatz der Datenträger geht zur neige" :cry: :confused: Es existieren keine Snapshots, Server auch schon hoch und runter gefahren. Wie kommt der auf die Idee, die HDD ist übrigens Dynamisch und nur 20 GB belegt, 90 GB rei Gruß Coolace
  19. ok, d.h. wenn dieser Haken gesetzt wäre würde er die Pakete nicht an den physischen Switch schicken ?
  20. HAllo zusammen, ich hab da mal eine Verständnisfrage, ich habe auf einer Hyper-V Root Partition 3 Childpartition installiert. Der VSwitch steht auf extern aber ohne Gemeinsames Verwenden .. Haken. Nach meinem Verständnis kommunizieren diese über den selben VMBus. Meine Frage: Gilt die Kommunikation über den VMBus auch für z.B. Dateitransfer oder wird dieser Verkehr über den Adapter raus, auf den physischen Switch und wieder zurück geschleift ? LG Coolace
  21. Naja, aber das Thema Migration muss trotzdem noch warten weil der neue Exchange-Server braucht noch ein Update, das es noch nicht gibt. Microsoft nennt es , Cumulative Update 1, und kündigt es mal vorsichtig für das “erste Quartal 2013” an.
  22. OK, sowas war gemeint. Beim googeln hab ich schon jede Menge Software Angebote gefunden die das was ich will machen aber ich bleib bei meinen toolgs halt mal gern bei Microsoft weil man dort Updates und Support bekommt und nicht noch andere Tools einkaufen muss wo man nicht genau weiß ob die firma noch länger besteht oder nicht. Sei es drum, ich geh mal auf die Suche nach einem passenden Hersteller bzw. versuch mal noch mit Boardmitteln was zu zaubern.
  23. @sunny61 ja genauso habe ich es gemacht @NislK, du hast mit deinen Argumenten völlig Recht, aber vielleicht gibt es ja ein Produkt von MS wo man sich den "programmieraufwand " gegen Geld als fertiges Produkt kaufen kann. Wie meinst du das ohne RSAT Tool surfen ?
  24. Ich glaub eher das ich dann was falsch gemacht habe, Ich habe mich auf meinem DC angemeldet und die mmc geladen, das Snap-in Active Directory Benutzer und Computer geladen und über Aktion neuen Aufgabenblock dann entsprechend die Ansicht definiert, vorm speichern hab ich noch unter Optionen auf Benutzermodus umgestellt und das ganze gespeichert und auf dem Client ohne RSAT Tools aufgemacht, hab ich da irgendwas nicht verstanden ? Ich hab noch was gefunden und zwar die active directory administrative center, scheint sowas wie mmcv4 zu sein aber ich bin mir nicht sicher das Tool auch zu dem Ergebnis führt
  25. Erstmal Danke für die zahlreichen guten Beiträge. Ich habe gestern die angepasste mmc getestet und die kommt nicht in Frage da ich hier die RSAT Tools installieren muss und dann die GUI für Active Directory Benutzer- und Computer ist eh da . Imho hab ich mal die ganzen Rollen durchgeschaut aber nichts gefunden was so wirklich passt, die Sache mit der Delegation ist schon mal 100% das was ich für meine Lösung auch brauche, mir fehlt nur noch ein Front End womit der User dann nur die Sachen sieht die er sehen soll
×
×
  • Neu erstellen...