Jump to content

CoolAce

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.557
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von CoolAce

  1. An RSAT hatte ich auch schon gedacht, aber wie gesagt will ich nicht das die User im AD Browsen, das könnte ich ja über deinen Vorschlag mit der angepassten und abgespeicherten MMC probieren
  2. perfekt, Danke das klingt doch genau nach meinem Fall und von MS
  3. Ok, muss ich mal in meiner Testumgebung testen ob ich es hinbekomme ohne das der User die Struktur sieht aber in seinen Gruppen rumspielen kann unter umständen kennt auch jemand von MS ein Produkt wo auch ein passendes FrontEnd für den User bereitstellt.
  4. hmm, hilf mir mal bitte weiter inwiefern ?
  5. Hy, danke schon mal für die Unterstützung, die Anforderung ist das es eine OU gibt, wo ich Gruppen anlege und unterschiedlichen Benutzern sage sie sind Berechtigt hier Benutzer hinzuzufügen oder zu entfernen und nicht mehr. Ich will aber nicht das die User die sowas dürfen die gesamte Struktur, so wie in den RSAT Tool, sehen und dort "rumstöbern" können was den der liebe Admin noch so alles angelegt hat. Das die alle im AD "browsen" dürfen ist gespeert.
  6. Ja, Exchange 2010 ist mir klar aber es geht um Sicherheitsgruppen die auf Ordner strukturen sich auswirkt. Ich hätte das halt gern von Microsoft, und bei self service tools hab ich kein passendes von MS gefunden.
  7. Hallo zusammen, ich bin schon seit Tagen am googeln und Foren durchsuchen aber finde nur Tools von anderen Anbietern. Hat MS ein Tool, gern auch kostenpflichtig, womit ich dem User auf gewissen gruppen im AD das Recht geben kann das er mitglieder joinen kann und wieder rausschmeißen kann. Möglichst ohne das der User die AD Struktur Browsen kann Danke für die Infos. LG Coolace
  8. da hast du Recht, die Dateiservices sind nicht zum selben Zeitpunkt langsam
  9. Hallo zusammen, ich will folgendes machen, ich will per powershell skript eine AD Gruppe abfragen, soweit kein Thema. Mein Problem, ich will Wissen wie lange, in ms oder sekunden oder was auch immer, es dauert wenn ich diesen Befehl absetze bis ich das Ergebnis bekommen. Googel bringt im Moment nicht die richtige Antwort bzw. ich stell nicht die richtige Frage LG Coolace OK, hab es doch noch gefunden Measure-Command ist das richtige dafür, i love PS
  10. Da hast du nicht unrecht, aber es sind nur 4 Server die an einem Gigabit Managed Switch angeschlossen sind. DNS ist AD integriert. Die Services sind nur sehr sehr selten langsam, der http traffice schon öfter.
  11. dcdiag hat mir folgendes angezeigt Starting test: Services * Checking Service: EventSystem * Checking Service: RpcSs * Checking Service: NTDS Der Dienst NTDS auf srv02 konnte nicht ge”ffnet werden. Fehler: 0x5 "Zugriff verweigert" * Checking Service: DnsCache * Checking Service: DFSR * Checking Service: IsmServ * Checking Service: kdc * Checking Service: SamSs * Checking Service: LanmanServer * Checking Service: LanmanWorkstation * Checking Service: w32time * Checking Service: NETLOGON ......................... srv02 hat den Test Services nicht bestanden. Starting test: SystemLog was gäbe es für löusngen ?
  12. DNS arbeitet sauber, keine probleme laut dem eventlog von Windows. Es sind nur, nicht reproduzierbare Zeiträume, langsam die varieren, sprich ich kann nicht sagen um 16 Uhr ist es immer langsam sondern sporadisch über den Tag verteilt, sonst nicht. Was passiert wenn man die Vertrauenstellung über das Active Directory-Domänen und Vertrauensstellungen macht, gehen dort Verbindungen verloren ? Ich habe einen interessanten Artikel bei MS gefunden http://support.microsoft.com/kb/314980 Mal schauen ob das was bringt.
  13. stimmt, :p es sind cif und http zugriffe langsam
  14. Hallo zusammen, ich habe ein Problem mit langsamen Zugriffszeiten von der Domäne A in der Gesamtstruktur A auf die Domäne B in der Gesamtstruktur B. Zwischen den beiden Gesamtstrukturen ist ein Unidirekionaler Trust eingerichtet. Meine Frage,kann ich irgendwo ein MS Monitoring einschalten wo ich sehen kann ob es hier zu Probleme kommt oder was genau alles gemacht wird. Gruß Coolace
  15. Gerne, ich sag Danke. 1. Frage hätte ich doch noch was ich nicht so ganz verstehe, wenn ich in dem cmd als der Benutzer der den Task ausführen soll dies eingebe powershell.exe -nologo -noprofile -command "& '\\pfad\zur\ps1' parameter1" funktioniert es, wenn es auf dem Server mache wo der benutzer für viele Tasks zum ausführen eingetragen ist und dort die cmd starte klappt es nicht, woran kann das liegen ? sorry, geht
  16. cool, damit klappt es auch bei mir. Echt vielen Dank für deine Hilfe und Geduld
  17. der task wird erfolgreich ausgeführt, allerdings ist mir aufgefallen wenn ich das commando aus der cmd aufrufe powershell.exe -command "& {\\filer\my.ps1}" das es auch nicht geht
  18. in meinskript.ps1. steht der Code von hier oben, sprich der copy jop der einen datei
  19. sorry, er führt es aus wenn ich den Task starte und sagt auch erfolgreich aber es passiert nichts.
  20. OK, jetzt läuft es ich hatte mich in der varibale verschrieben und mit der richtigen Varibale und den hochkomma passt es. Ich hätte noch eine Frage, wie krieg ich das in den Aufgabenplanungsdienst bei folgender Situation 1) Rechner mit Powershell und Unsigned Execution Policy 2) Fileserver \\file\skript\meinskript.ps1 Wie kann ich das in der Aufgabenplanung ausführen lassen, hab es so versucht powershell.exe -command "& {\\file\skript\meinskript.ps1}" und als .cmd gespeichert diese im Taskplaner eingebunden, aber das funktioniert nicht wirklich so richtig Wie macht man es richtig ?
  21. Danke für deine hilfe. Copy-Item -Path \\filer\datei.txt -Destination ist die Ausgabe des Debugger, d.h. er ignoriert die Variable dann ganz
  22. geht leider auch nicht. Im Debugger seh ich das er die Variable $o richtig beschreibt aber der Copy-Item liest die nicht aus
  23. Hallo zusammen, ich bin echt gefrustet und komm nicht drauf, folgender code $Datum = $Datum.tostring("yyyyMMdd") + ".TXT" $O = "C:\tmp\test" + $Datum Copy-Item -Path \\filer\datei.txt -Destination $O wenn ich mit dem debugger drüber geh zeit er an das er für $O nicht "C:\tmp\test" sondern $= an Was mach ich falsch Gruß Coolace
  24. Vielen Dank, nun hab ich es endlich verstanden und es funktioniert
  25. Moin, danke, ich habe im Manager für virtuelle Netzwerke einen vSwitch erstellt mit dem Namen intern und bei Verbindungstyp "Nur intern" auswählen. Dann hab ich mal geschaut auf welche IP ich die RDP session starten kann hab aber keine gefunden vom Hyper-V Host Win8 zu Gast, was müsste ich noch auswählen für RDP. Danke für eure Hilfe LG Coolace
×
×
  • Neu erstellen...