Jump to content

CoolAce

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.557
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von CoolAce

  1. OK, per Freigabe wäre doch genau die Möglichkeit die ich suche bzw. geht RDP sobald er als Netzwerkeinstellung intern hat.?
  2. Danke für deine Antwort. OK, aber der Weg über ISO Image ist schon recht umständlich bzw. eignet sich nur für kleine Datenmengen. Gibt es da kein andern Weg ?
  3. Hallo zusammen, der Hyper-V ist erfolgreich installiert und auch 2 virtuelle Switche angelegt, extern und intern. Mein Problem, wie kann man Dateien zwischen dem virtuellen Computer und dem Host austauschen ? Googel ist da irgendwie heute nicht so hilfreich :-( LG Coolace
  4. Ja, ich hab mehrere DCs´, 8 stück mit IIS
  5. ja, auf dem dc läuft einer, d.h. ich müsste hier eine URL Umleitung erstellen ist kein SBS
  6. es funktioniert nicht das man firmenname.de im browser eingibt und der dann auf www.firmenname.de landet, sondern auf einer IIS Start Seite. Kann man das so einstellen das wenn man im Browser firmenname.de eingibt er auf der www URL Landet
  7. OK, Danke für die info. LG Coolace ich habe es im DNS eingetragen aber leider funktioniert es nicht
  8. Hallo zusammen, ich habe folgendes Phänomen festgestellt und weiß trotz Googeln und bingen nicht weiter. Ich öffne den IE oder den Firefox, ist egal welchen, und geben ein firmenname.de schon kommt der IIS, gebe ich das mit www.firmenname.de ein kommt die firma. Gebe ich ein www.heise.de oder heise.de kommt immer das richtige :-) was läuft schief? Gruß Coolace
  9. Hallo zusammen, ich habe eine Frage, wenn ich unter Konferenzrichtlinien eine Neue Richtlinie mit dem Namen Call anlegen die Video Funktion nicht erlaube aber in der Globalen Video erlaube und folgendes mache. Benutzer-->Konferenzrichtlinie -->Call Vererbt er diese Richtlinie, sodass der User das darf ? Gruß Coolace
  10. CoolAce

    Lync2010 Speicherort

    Das Sizing wäre nur noch in dem Punkt abhängig ob Lync seine Aufzeichnungen auf dem Server speichert oder nicht bzw. wo man dies Einstellt Danke schon mal für deine Hilfe
  11. CoolAce

    Lync2010 Speicherort

    Hallo zusammen, ich habe vor in unserer Firma Lync einzuführen. Jetzt ist die Frage für die Größe des Servers ob Lync die Aufzeichnungen lokal oder auf dem Server speichert. Wo stellt man das im Lync bei Bedarf ein ? Gruß Coolace
  12. Hallo zusammen, ich habe eine Frage bezüglich der Authentifizierung und Zugriffe. Ausgangssituation: 3 Gesamtstrukturen die über einen transistiven unidirektionalen Gesamtstrukturtrust miteinander verbunden sind. Gesamt- und Domänenfunktionsebene: 2008R2 Frage: Wenn ein Anwender von Domäne A z.B auf Domäne B zugreift so passiert meinem Verständnis nach auf Kerberos Ebene folgendes 1) Ticket Granding Ticket in Domäne A 2) User bekommt ein Referal Ticket für Domäne B 3) Mit diesem Referral Ticket greift der Client auf den TGS der Domäne zu, in der sich die Ressource befindet, und fordert hier ein Service Ticket an. 4) Der User in Domäne A bekommt von Domäne B TGS nun für den Zugriff auf die Ressource ein Service Ticket. Jetzt will ich aber Wissen an welchem DC der Domäne A der DC der Domäne B die Authentifizierung macht. Wie bekomm ich das raus ? Gruß Coolace
  13. Ok, das heißt dieses Objekt vergibt nur Zeitstempel an Einträge.
  14. Hallo zusammen, ich habe im Eventlog Einträge entdeckt die sich auf diese Quelle beziehen. Jetzt will ich verstehen was dieser storvsc der im Kernel Modus läuft macht, wozu ist der zuständig. Im Googel hab ich nichts brauchbares gefunden und im Forum bezog sich das auf ein Hyper-V Problem aber nichts was beschreibt was genau der Dienst macht. LG Coolace
  15. Hihihi :p naja, jeder fängt mal klein an Du bist der beste :jau: :jau: :jau: :jau: :jau: :jau: :jau: :jau: :jau: :jau: :jau: der Dienst läuft wieder. :thumb1:
  16. vielen Dank für deine Geduld und sorry, ich dachte das gehört als Option dazu Ergebnis [PS] C:\Windows\system32>Get-ExchangeCertificate 1567055FCC751840DJ32355664267518JAK456AN -services UM Es wurde kein Positionsparameter gefunden, der das Argument "-services" akzeptiert. + CategoryInfo : InvalidArgument: (:) [Get-ExchangeCertificate], ParameterBindingException + FullyQualifiedErrorId : PositionalParameterNotFound,Get-ExchangeCertificate ich finde auch irgendwie in dem cmdlet keine Option -services in der Beschreibung aber ohne Services bekomm ich folgendes Thumbprint Services Subject ---------- -------- ------- 1567055FCC751840DJ32355664267518JAK456AN ...... CN=srvuml.meinedomain.local
  17. sorry, hab das nochmal gemacht Get-ExchangeCertificate THUMBPRINT 1567055FCC751840DJ32355664267518JAK456AN -services UM Es wurde kein Positionsparameter gefunden, der das Argument " 1567055FCC751840DJ32355664267518JAK456AN" akzeptiert. + CategoryInfo : InvalidArgument: (:) [Get-ExchangeCertificate], ParameterBindingException + FullyQualifiedErrorId : PositionalParameterNotFound,Get-ExchangeCertificate und die Meldung bleibt gleich, muss ich den HASH-Code als String maskieren ?
  18. Auf dem Server läuft nur der Unified Messaging, OWA und die restlichen Dienste wie HUB und Postfäche etc laufen auf mehreren getrennten, redundant ausgeleten Maschinen Hier das Ergebnis: [PS] C:\Windows\system32>Get-ExchangeCertificate THUMBPRINT 1567055FCC751840DJ32... -services IMAP,POP,SMTP,IIS,UM Es wurde kein Positionsparameter gefunden, der das Argument "1567055FCC751840DJ32... kzeptiert. + CategoryInfo : InvalidArgument: (:) [Get-ExchangeCertificate], ParameterBindingException + FullyQualifiedErrorId : PositionalParameterNotFound,Get-ExchangeCertificate was mach ich falsch ?
  19. Hallo, Danke für die schnelle Hilfe, ich weiß leider nicht ob es eine funktion in Exchange gibt die automatisch welche erneuert bei der internen PKI Hier der Post Thumbprint Services IsSelfSigned NotBefore NotAfter ---------- -------- ------------ --------- -------- 1567055FCC751840DJ32... None False 01.01.2013 17:31:17 01.01.2015 17:31:17 Ich hab mal mit dem Get-Exchange 33DD95651R995E46869F61C179B9O4D427401 geschaut und das Zertifikat findet er nicht laut Konsole
  20. Hallo zusammen, ich habe seit Anfang der Woche ein Problem mit dem Dienst Microsoft Exchange Unified Messaging :-( Dabei handelt es sich um einen physischen Server mit W2k8R2 und Exchange2010 mit Update Rollup 4 Der Dienst wurde ,ohne das was geupdatet oder gemacht wurde , unerwartet beendet und kann auch nicht händisch gestartet werden. Beim händischen Start kommt die Meldung Fehler: 1067 MS Eventlog ist da etwas Auskunftsfreudiger. Event 1038: Der Microsoft Exchange Unified Messaging-Dienst konnte nicht gestartet werden. Weitere Informationen: "Microsoft.Exchange.UM.UMService.UMServiceException: Mithilfe des Fingerabdrucks '33DD95651R995E46869F61C179B9O4D427401', der in der UMCertificateThumbprint-Eigenschaft des UMServer-Objekts angegeben ist, wurde kein Zertifikat gefunden. bei Microsoft.Exchange.UM.UMService.UMConnectionManagerHelper.TLSConnectionManager.Initialize() bei Microsoft.Exchange.UM.UMService.UMService.InitializeConnectionManager() bei Microsoft.Exchange.UM.UMService.UMService.StartService() bei Microsoft.Exchange.UM.UMService.UMService.OnStartInternal(String[] args)" Get-ExchangeCertificate bringt mir ein gültiges Zertfikat aber mit einem anderen Thumbprint. Ein Reboot brachte nichts. Meine Vermutung, das Zertifikat wurde automatisch erneuert was imho nicht schlimm ist aber der UMService gibt das alte nicht frei und ließt das neu nicht ein. Was kann man tun ? Gruß Coolace
  21. Ich habe mich mal mit den Themen Kerberos und AD vertrauter gemacht und bin zu dem folgendem Ergebnis gekommen. Wenn ich 2 unterschiedliche Gesamtstrukturen habe die sich aneinander unidirektional vertrauen bringt es mir wahrscheinlich nicht viel in der anderen Gesamtstruktur einen DC zu installieren von der Domäne A, der sich replikationstechnisch an einem anderen Standort befindet, um die Authentifzierung zu beschleuningen. Begründung: Der fordert beim Ticket Granting Service (TGS) der Domäne A ein Service Ticket für den Zugriff auf eine Ressource an. Der TGS kann zwar kein Service Ticket für diese Ressource erstellen, da sie in einer fremden Domäne ist – er erstellt stattdessen ein Referral Ticket. Mit diesem Referral Ticket greift der Client auf den TGS der Domäne B zu, in der sich die Ressource befindet, und fordert hier ein Service Ticket an. Der TGS der Domäne B erstellt nun für den Zugriff auf die Ressource ein Service Ticket. Der Client der Domäne A kann mittels des Service Tickets auf die Ressource zugreifen – zumindest ist er authentifiziert, ob er für den Zugriff autorisiert wird, entscheidet die Ressource. d.h. sobald er das Ticket hat findet keinerlei Kommunikation auf dieser Ebene zwischen den beiden Gesamtstrukturen statt oder ???? LG Coolace
  22. Hy, ja, ich hab es an einem Test Laptop und bei einem User in Betrieb, keine Probleme. Es funktioniert nur nicht unter Win7 64 bit Gruß Coolace
  23. Hallo zusammen, habe ein Patch gefunden womit man unter Win7, aber nur 32 bit, auch UNC Pfade von NAS Laufwerken oder anderern Servern mit den Windows Suche durchsuchen kann Verfügbarkeit des Windows-Desktopsuche-add-Ins für auf Microsoft-Netzwerke Der Test war sehr zufriedenstellend, einziges Negatives Manko kein 64bit Support :suspect: Vielleicht unter Win8 :)
×
×
  • Neu erstellen...