Jump to content
Hinweis 10.10.25: Auf Grund von Wartungsarbeiten wird das Forum heute Abend um 23:00 Uhr für ca. 60 Minuten geschlossen

aldisachen

Members
  • Gesamte Inhalte

    639
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von aldisachen

  1. hallo,

     

    ich habe bei den einstellungen des web servers und des ftp-server jeweils die gleichen

    pfade angegeben. und den ftp-server so eingestellt, daß die user die sich über ftp anmelden schreibrechte haben. also bei mir sieht es z.b. so aus:

     

    d:\web\localuser

    d:\web\kunde1

    d:\web\kunde2

     

    usw.

     

    dabei habe ich bei dem ftp-server gestgelegt, daß es NICHT möglich ist, sich als anonymous anzumelden. will jetzt ein kunde per ftp auf seine homepage, muss er sich natürlich anmelden. wenn die anmeldung korrekt ist, wird der kunde automatisch ind sein verzecihnis gesetzt. in diesen ordnern(kunde1, kunde2 usw.). dabei ist darauf zu achten, daß bei den eigentschaften des ftp folgendes aktiviert wird: "benutzer isoloieren"

    so habe ich daß bei mir gelöst und ich komme sowohl mit www als auch mit ftp auf die ordner rauf.

  2. :) problem gelöst :) ,

     

    habe es volgendermaßen gemacht:

     

    den standardpfad für den ftp-srv auf das hauptverzeichnis gelegt, wo sich web- und ftp-ordner befinden. die jeweiligen unterordner für web bzw. ftp angelegt und diese ordner mit den jeweiligen benutzerrechten versehen, welche ich zuvor lokal am server angelegt habe. der ordnername und der benutzername sollten identisch sein, damit der benutzer beim anmelden für ftp-zugang automatisch in sein verzeichnis umgeleitet werden kann.

     

    jetzt wüßte ich nur noch gerne, wie ich die ordnergrösse für die jeweiligen benutzer festlegen kann. danke.

  3. hallo checkms,

     

    aber das kann ich mir nicht vorstellen. der w2k3-server kann doch nicht nur 1 ftp-zugang zur verfügung stellen, für nur einen port. dann müssten ja diverse ftp-anbieter diverse ports zur verfügung stellen. sorry, ist nicht böse gemeint, aber ich bin der meinung, daß es möglichist, mit einem w2k3-server, einer ip und einem port (wie beim dns) den zugang über ftp-sites zu gewährleisten. und ms sagt auch, daß man mehrere ftp-site auf einen server hinzufügen kann. leider bin ich bei ms nicht fünfig geworden, wenn fehler beim erstellen einer zusätzliche ftp-site auftreten (event id: 115 und dazu als quelle MSFTPSVC), sorry aber ich werde nicht schlau daraus. Ich habe noch was bei ms gefunden, evtl. kann mich jemand aufklären.

     

    "Wenn Sie eine neue Site mithilfe desselben Ports wie eine vorhandene Site mit derselben IP-Adresse erstellen, wird die neue Site nicht gestartet. Allgemein gilt, dass mehrere Sites dieselbe IP-Adresse und denselben Port verwenden können, aber nicht mehrere Sites aus dieser Gruppe gleichzeitig ausgeführt werden können. Beim Versuch, eine andere Site aus dieser Gruppe zu starten, erhalten Sie eine Fehlermeldung."

     

    So, nun bin ich am ende und leider immernoch nicht schlauer. :( :confused:

  4. hallo checkms,

     

    soll das etwa heissen, daß ich im dns auch für den ftp die einstellungen machen muss ?

    wie bzw. was muß ich da genau machen ?

     

    @mister pink:

    sorry, daß ich mich da falsch ausgedrückt habe. aber der web server läuft. nun will ich den ftp noch zum laufen bringen. bei m$ habe ich leider nicht das gefunden, um mehrere ftp-sites auf einem server zu kriegen. wie gesagt ... ich bekomme immer die fehlermeldung, daß die ip bzw. der port schon vergeben ist. :( danke für eure unterstützung.

  5. Hallo zusammen,

     

    ich habe eine w2k3-srv testumgebung und möchte nun auf diesem server mehrere ftp-sites ablegen und zugriffe drauf gestatten. ich möchte den ftp mit den w2k3 bordmitteln betreiben. leider ist es mir nicht möglich, meherer seiten mit einer ip und dem gleichen port starten zu können. es kommt immer die meldung, daß die ip bzw. der port schon vergeben ist. stimmt ja auch (z.b. die standard-ftp-site). es muß doch zu bewerkstelligen sein, mehrere ftp-sites auf einem server zu haben, und den zugriff auf port 21 zu gestattem, genau wie bei dem web-server. da ist es ja mit den entsprechenden eintragungen im dns auch möglich, mehrere seiten auf einer ip und einem port zu managen. wer kann mir helfen ? vielen dank.

  6. hi xp-fan,

     

    konsistenzprüfung bei wsus ? damit kann ich leider nix anfangen. kannst du mich evtl. aufklären was die konsistenzprüfung mit dme wsus zu tun hat und was das ist ?

    die datenbank wird nicht gesichert (jedenfalls nicht das ich wüsste). der wsus befindet sich in einer testumgebung. danke für die hilfe.

     

    falscher eintrag zum falschen thema, bitte löschen. sorry

  7. hi xp-fan,

     

    konsistenzprüfung bei wsus ? damit kann ich leider nix anfangen. kannst du mich evtl. aufklären was die konsistenzprüfung mit dme wsus zu tun hat und was das ist ?

    die datenbank wird nicht gesichert (jedenfalls nicht das ich wüsste). der wsus befindet sich in einer testumgebung. danke für die hilfe.

  8. hallo, also erneut zum problem ..... er fängt um 23h uhr zwar an, aber mit der eigentlichen sicherung beginnt er erst um 04.h morgens. in der zwischenzeit scheint eine datenbankkonsistenz durchzuführen bzw. eine prüfung abzuarbeiten. leider finde ich keinen punkt, wie und wo ich das einstellen kann. wer kann helfen ? vielen dank für eure unterstützung.

  9. Hallo alle zusammen,

     

    ich habe ein komisches BackupExec Problem. Es wird die version 10.0 inkl. Sp1 eingesetzt. Die Sicherung läuft einen Tag ordnungsgemäß und es wird alles gesichert was gesichert werden soll. Am nächsten Tag, reagiert das Laufwerk zwar noch, bleibt aber in dem Status "Medium wird gelesen" stehen. Und nach ca. 5 Std. beginnt automatisch die Verwaltung der Anwenderdatenbank an. Ohne zutun menerseits. Es werden keine Daten gesichert.

    Wenn ich allerdings nach einer erfolgreichen Datensicherung die Dienste an nächsten Tag manuell neu starte, klappt die Datensicherung wieder für einen Tag. Wieso hängen sich die Dienste auf ? Ich finde keine Lösung, wer kann helfen ? Vielen Dank.

  10. hallo natascha27,

     

    nachdem du im ad ein konto eingerichtet hast. kannst du in der gpo des dc einen punkt aktivieren, indem du festlegen kannst, wer berechtigt ist, arbeitsstationen in die domäne einzubinden. findest du in der gpo unter:

     

    Windows-Einstellungen -> Lokale Richtlinien -> Zuweisen von Benutzerrechten ->

    Ermöglichen, dass Computer- und Benutzerkonten für Delegierungszwecke vertraut wird

     

    Diesen Punkt aktivieren und den jeweiligen Benutzer / Gruppe auswählen. Fertig.

  11. hallo zusammen, ich habe eine komische sache und hoffe, daß mir hier (wie so immer) geholfen werden kann.

     

    ich habe den wsus zu testzwecken auf lw c installiert und sich auch die updates dahin legen lassen. bis c mal fast voll war. nachdem im mit dem wsusutil-tool aber den contentordner nach d (mit wsusutil movecontent d: usw) verschoben hatte, ist nach einem tag der ordner von knapp 6 gb auf sagenhafte 14 gb gewachsen, ohne das ich ihn angewiesen habe zu syncronisieren (mach in noch manuell) und einen weiteren tag später, sind wieder 1gb hinzugekommen. wie bzw. woher kommt das und wie kann man

    das abstellen ? vielen dank im voraus.

×
×
  • Neu erstellen...