Jump to content

aldisachen

Members
  • Gesamte Inhalte

    639
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von aldisachen

  1. hallo xp-fan, wenn ich den hyperlink hinzufüge, ist dadurch viel handarbeit angesagt. so soll es ja nicht sein. das von hand der pfad rausgesucht, oder wie auch immer, eingetippt werden muss, und im anschluss noch den namen der datei. das ist sehr umständlich und die user würden mir den kopf abreissen. es muss doch einfacher gehen.
  2. hallo guentherh, also wenn html eingestellt ist, und ich ziehe die datei mit rechter maustaste in das textfeld, wird die datei als anlage hinzugefügt. wenn ich auf rtf umstellen, wird die datei zwar im testfeld angezigt, aber allerdings in seiner ganzen kb-grösse. nach dem ablegen habe ich nicht die möglichkeit, die datei als hyperlink zu erstellen. mache ich was falsch ? danke.
  3. hallo, ich möchte in ol2k3 einen link zu einer datei, weche sich auf einem server befindet, versenden. wie kann ich das am besten und an schnellsten anstellen ? wenn ich die datei vom server nach ol2k3 ziehe, wird es ja ein anhang. das soll aber nicht sein. könnt ihr mir sagen, wie ich dazu am besten vorgehen kann / muss ? vielen dank.
  4. hallo, vielen dank. genau das habe ich gesucht. manchmal ist es direkt vor den augen und man sieht es einfach nicht. aber das wollte ich haben. danke noch einmal. :)
  5. hallo, ich finde bei dem e2k3 die einstellung nicht, wo man angeben kann, wie und in welcher zeit der exchange versucht, die mails zuzustellen, bevor eine meldung an den versender geht. kann mir jemand sagen, wo ich das einstellen kann ? danke im voraus.
  6. hallo ithome, ich habe das geprüft. ich habe sogar einen neuen lokalen user angelegt und ihn in die gruppe der lokalen administratoren getan. aber auch da kam dem ausführen 0x4 im taskplaner zu anzeige. was ich kurios finde, ist die tatsache, das andere tasks mit dem selben namen funktionieren, nur halt der neu hinzugefügte nicht. :(
  7. hallo, im protokoll steht nur: "backupname.job" (backupname.bat) Start: 16.01.2008 22:30:00 "backupname.job" (backupname.bat) Ende: 16.01.2008 22:30:02 Ergebnis: Der Task wurde mit folgendem Ergebniswert abgeschlossen: (4). mehr steht da leider nicht drin. und das jeden tag. wie nun weiter ? danke im voraus.
  8. hallo, log des taskplaners ? gibt es das ? wusste ich bisher nicht. wo finde ich das denn ? danke im voraus. und ja .... der benutzer des tasks ist lokaler administrator.
  9. hallo, der task ist auf dem server angelegt und beim anlegen fragt er nach konto und kennwort. ausführen soll er die batch als admin. sorry, ich vergass zu erwähnen, das ein bereits angelegter task, welcher genauso angelegt wurde wie der andere, funktioniert.
  10. hallo und guten morgen, ich habe auf einem w2k3 eine kleine batch-datei, welche per geplanten task ausgeführt werden soll. wenn ich die batch manuell anstosse, läuft die batch durch, wenn ich aber die gleiche batch als geplanten task einrichte, steht als letzes ergebnis im geplanten task 0x4 und nicht 0x0, so wie es sein sollte. woran kann das liegen, das die batch nicht richtig startet ? wie gesagt .... beim manuellen starten der batch, wird sie ausgeführt. danke im voraus.
  11. hallo und vielen dank für die ganzen antowrten, einen wins haben wir laufen und die clinets bekommen alles per dhcp mitgeteilt. die fw ist deaktiviert. mittlwerweile ist der "verschwuindene" pc im netz aufgetaucht. danke für eure hilfe.
  12. hallo, wir haben dieverse pc´s in unserere domäne. nun ist aber folgendes passiert: an einigen arbeitsplätzen werden alle pc´s die angemeldet sind in der netzwerkumgebung angezeigt. an eingen plätzen aber nicht. die fw ist deaktiviert. wenn ich allerdings über die "suchfunktion" den pc suchen lassen, wird er auch im suchergebnis angezeigt. aber leider nicht in der netzwerkumgebung. was muss ich bei den clients einstellen, damit diese in der netzwerkumgebung auch bei den anderen pc´s sichbar werden ? server ist ein wk23. danke für die hilfe.
  13. hallo dr. melzer, du hattest bei der auflistung der eula geschrieben: • Namen, Logo oder Marken von Microsoft oder deren verbundenen Unternehmen oder Lieferanten zu verwenden, um Ihre Produkte oder Dienstleistungen zu vermarkten wenn ich das jetzt richtig verstehe, das der viewer NICHT mit auf die cd gebrannt werden, sondern es muss ein expliziter link zum herunterladen angegebn werden, sehe ich das richtig ? danke im voraus.
  14. hallo,# hoffe ich bin hier richtig. wir möchten eine autostart-cd erstellen, wo automatisch eine ppt-präsentation startet. meine frage ist nun ... kann ich den viewer mit auf die cd brennen, falls jemand kein powerpoint bzw. den viewer installiert hat, oder muss der viewer immer von der *** seite heruntergeladen und installiertt werden ? danke für eure hilfe.
  15. hallo olc, klasse, vielen dank für den link :)
  16. hallo zusammen, habe auf einem w2k3 snmp installiert. wo kann ich diesen dienst konfigurieren bzw. einstellen ? wir möchten den server mit prtg überwachen. leider kann prtg, welches auf einem anderen pc installiert ist, nicht auf den server zugreifen (server ist anpingbar). danke für eure hilfe im voraus. falls noch infos benötigt werden, keine scheu.
  17. hallo zusammen, wir haben einen w2k3 im einsatz. in der ea kommt in regelmassigen abständen folgender eintrag: "In der DNS-Serverfunktion "recv()" ist ein Fehler aufgetreten" fehlernummer ist 7050. bisher weiss ich leider nicht, wie ich den fehler beheben kann. wir haben noch einen 2. dc im netz, und da kommt die fehlermeldung nicht. könnt ihr mir weiterhelfen ? danke im voraus.
  18. hallo, das problem scheint gelöst zu sein. die fehlermeldung kam daher, das auf dem datenträger für die rücksicherung von band, nicht mehr genug speicherplatz zur verfügung stand. ich habe mittlerweile herausbekommen, dass wenn man eine mailrücksicherung von band macht, erst die komplette edb-datei in einen temoprären ordner zurückgespielt wird. im anschluss wir automatisch das ausgewähle postfach in den exchange eingespielt und im anschluss wird der temp-ordner wieder gelöscht.
  19. hallo, also was diese einstellungen angeht, hat keiner eine änderung vorgenommen. ich habe mal versucht, andere daten von der ds wiederherzustellen, und das ging ohn eprobs. nur bei wiederherstellen von e-mails gibt es probs. des weiteren wäre es für mich interessant, wo ich einstellen kann, dass z.b. die priv1.edb auf einen anderen datenträger wiederhergestellt werden kann. wenn ja, wo muss ich den punkt einstellen, damit das geht ? vielen dank für die hilfe.
  20. hallo TheDonMiguel, häh, ich weiss nicht was du meinst. ich steh wohl voll auf dem schlauch, sorry :confused:
  21. hallo zusammen, wie haben be11d und ich muss ein postfach zurücksichern. wenn ich dies aber tun will, kommt die meldung, das ich keinen zugriff habe (exchange 2k3). muss ich den informationstore offline nehmen, um nur ein postfach zurück zu holen, oder muss ich im register der datenbank das häkchen setzen, das diese überschrieben werden darf ? bin mir etwas unsicher, da es sich um ein produktiv-system handelt. danke für die hilfe.
  22. problem gelöst, es müssen auf beiden clients die gleichen treiber installiert sein. dann klappt das auch mit dem vpn. auf den client, auf den zugegriffen werden muss / soll. kann der drucker nach einer installation wieder deinstalliert werden. er muss nur mal den treiber bekommenund gut ist. ;)
  23. hallo alle zusammen, ich habe folgendes problem: lokal ist ein multifunktionsgerät angeschlossen (scanner, drucker, fax usw.). wenn ich mich per vpn einwähle, und das häkchen gesetzt ist, das die lokalen geräte auch zur verfügung stehen sollen, klappt das leider nicht. auf beiden ist der treiber installiert und ich habe den punkt schon abgearbeitet: Drucker, die Anschlüsse verwenden und nicht mit COM, LPT oder USB beginnen, werden nicht in Remotedesktop- oder Terminaldienstesitzungen umgeleitet was kann ich tun, damit das gerät über vpn zur verfügung steht ? danke im voraus.
  24. hallo und vielen dank für eure hilfe, es ist mir gelungen, bisher einen teil der daten wiederherzustellen. ich werde den nächsten versuch mal mit "get data back" durchlaufen lassen. mal schauen wie lange das dauert. noch einmal vielen dank für eure unterstützung. ich werde über das ergebnis berichten.
  25. hallo squire, danke für den link. wenn das fehlschlagen sollte. wäre es dann sinnvoll, die hdd in der datenträgerverwaltung von xp "schnell" zu formatieren und dann mit, z.b. easy recovery von ontrack, die platte durchsuchen zu lassen ? traue mich bisher nicht, die platte zu formatieren, da die sorge gross ist, das die daten dann weg sind. danke für eure hilfe.
×
×
  • Neu erstellen...