
MikeKellner
Members-
Gesamte Inhalte
756 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von MikeKellner
-
Emaildomain @hanmail.net - sperren
MikeKellner antwortete auf ein Thema von markus-xm in: MS Exchange Forum
Gehe ich davon aus, dass Du einen Exchange 2003 meinst, dann findest Du die richtige Einstellung unter Globale Einstellungen-Nachrichtenübermittlung-Absenderfilterung. Diese Einstellung musst Du dann noch in den Eigenschaften des virtuellen Standardservers für SMTP aktivieren. Gruß Mike -
Altritis Rapid Deploy und verschiedene Netze
MikeKellner antwortete auf ein Thema von MikeKellner in: Windows Server Forum
RRAS ist installiert als Lan Router. Z.B um den DHCP Relay Agent zu nutzen. Gruß Mike -
Altritis Rapid Deploy und verschiedene Netze
MikeKellner antwortete auf ein Thema von MikeKellner in: Windows Server Forum
Also, ich konnte doch eben noch etwas mehr in Erfahrung bringen. Der Router ist ein Win2003 SRV mit aufgesetzter Checkpoint Firewall. Das Altritis Produkt versucht einen direct broadcast in das entfernte Netz und bleibt wohl am Router hängen. Nun habe ich gerade auf Wikipedia folgendes gelesen. Directed Broadcast Das Ziel sind die Teilnehmer eines bestimmten Netzes. Die Adresse wird durch die Kombination aus Zielnetz und dem Setzen aller Hostbits auf 1 angegeben. Folglich lautet die Adresse für einen directed Broadcast in das Netz 192.168.0.0 mit der Netzmaske 255.255.255.0 (192.168.0.0/24): 192.168.0.255. Ein directed Broadcast wird von einem Router weitergeleitet, falls Quell- und Zielnetz unterschiedlich sind und wird erst im Zielnetz in einen Broadcast umgesetzt. Falls Quell- und Zielnetz identisch sind, entspricht dies einem limited Broadcast. Oft wird dieser Spezialfall auch als local Broadcast bezeichnet. Aufgrund von Sicherheitsproblemen mit DoS-Angriffen wurde das voreingestellte Verhalten von Routern in RFC 2644 für directed broadcasts geändert. Router sollten directed broadcasts nicht weiterleiten. Trifft das auch auf den 2003 Srv RAs Dienst zu? Kann der Ras Dienst so konfiguriert werden das er diese Form eines Broadcasts durchlässt? Gruß Mike -
Altritis Rapid Deploy und verschiedene Netze
MikeKellner hat einem Thema erstellt in: Windows Server Forum
Hallo, das Management der Software versucht alle seine Clients per Broadcast zu erreichen. Die funktioniert aber nur im eigenen Netz. Kennt jemand einen Weg dem Management von Rapid Deploy die Clients im anderen Subnetz zugänglich zu machen? Gruß Mike -
Ein DHCP SRV für verschiedene Netzwerksegmente
MikeKellner hat einem Thema erstellt in: Windows Forum — LAN & WAN
Hallo, ich habe einen DHCP Server mit 2 unterschiedlichen Bereichen definiert. 192.168.0.3-192.168.0.254 und 192.168.1.2-192.168.1.254 Der Server selbst steht im 192.168.0.X Netz. Au dem Router habe ich auf der 192.168.0.1 Schnittstelle den Relay Agent aktiviert und die IP des DHCP Servers hinterlegt. Nach welchen Kriterien entscheidet jetzt der DHCP Server welchen Bereich er verwenden soll? Anhand des Netzes der Quellanfrage? Gruß Mike -
NT4 -> 2k3 Migration der Profile
MikeKellner antwortete auf ein Thema von MikeKellner in: Windows Server Forum
Ich hatte den Weg über Systemeigenschaften-Benutzerprofile gewählt. Dabei müsste doch alles übertragen worden sein? Welchen Weg würdest Du den Vorschlagen? Gruß Mike -
NT4 -> 2k3 Migration der Profile
MikeKellner antwortete auf ein Thema von MikeKellner in: Windows Server Forum
So, ich habe das alles mal in Ruhe getestet. Es hat alles wiúnderbar funktioniert bis auf die Office Einstellungen, die wurde nicht übernommen. Gibts da noch irgendwo ein Hebelchen welches ich umlegen muss, damit die Benutzerbezogenen Einstellungen der Einzelnen Programme übernommen werden? Gruß Mike -
NT4 -> 2k3 Migration der Profile
MikeKellner antwortete auf ein Thema von MikeKellner in: Windows Server Forum
Danke -
NT4 -> 2k3 Migration der Profile
MikeKellner antwortete auf ein Thema von MikeKellner in: Windows Server Forum
Meinst Du wirklich stumpfes Copy and Paste? Ich hatte Ihm auch sschon einen ähnlichen Ansatz vorgeschlagen. User alte Domäne abmelden. PC aus alter Domäne abmelden. Reboot Pc in neuer Domäne anmelden. Reboot User neue Domäne anmelden. abmelden Admin anmelden. inhalt des Profiles alt in den Ordner neu kopieren Admin abmelden User neu anmelden Das ist doch deinem Vorschlag gleich, oder? Gruß Mike -
NT4 -> 2k3 Migration der Profile
MikeKellner antwortete auf ein Thema von MikeKellner in: Windows Server Forum
Eigentlich habe ich mit der Migration nur am Rande zu tun. Aber was ich so gesehen habe, soll die alte NT Domäne abgeschalten und die neue 2k3 Domäne nahtlos in Betrieb gehen. Server gespeicherte profile können nicht angelegt werden. Jeder Client soll von Hand in die neue Domäne geswitcht werden (ca. 70). Der Kunde möchte aber die bestehenden Profile mit in die neue 2k3 Domäne übernehmen. Meinst Du mit lokal kopieren, Profile alt copy to Profile neu? Gruß Mike -
NT4 -> 2k3 Migration der Profile
MikeKellner antwortete auf ein Thema von MikeKellner in: Windows Server Forum
ich versteh Deine Frage nicht. -
NT4 -> 2k3 Migration der Profile
MikeKellner antwortete auf ein Thema von MikeKellner in: Windows Server Forum
...kann das ADMT auch lokale Profile migrieren? Ich war in der Annahme, dass das ADMT nur Roaming Profiles migrieren kann. -
NT4 -> 2k3 Migration der Profile
MikeKellner antwortete auf ein Thema von MikeKellner in: Windows Server Forum
keiner eine Idee?????????????? -
NT4 -> 2k3 Migration der Profile
MikeKellner antwortete auf ein Thema von MikeKellner in: Windows Server Forum
Keiner eine weitere Idee??? -
Hallo, ich möchte eine NT4 Domäne zu 2003 migrieren. Die lokal gespeicherten Profile sollen aber mit übernommen werden. Alle Clients sind 2000/XP. Ist moveuser.exe der einzige Weg das Profile vernünftig zu migrieren oder gibt es noch andere Möglichkeiten? Gruß Mike
-
Hallo, wir sind ein ISP aus dem Münsteraner Raum und suchen schon seit längerem einen Qualifizierten Mitarbeiter. Kernaufgabe ist die Administration von Checkpoint Firewall Systemen und Cisco Routern. Kontakt bitte per PN. Gruß Mike
-
http://www.cpearson.com/excel/overtime.htm http://www.daddyswonderland.de/excel/projecte.html Anfang Ende "Differenz (hh:mm)" "in Industrieminuten" "in Minuten" 10:00 20:30 10:30 10,50 630 Formeln Formel: Formel: Formel: =C4-B4 =D4*24 =E4*60
-
WSUS "Disconnected Sever"
MikeKellner antwortete auf ein Thema von MikeKellner in: Windows Server Forum
keiner eine Idee? Oder saugt Ihr immer das volle Programm, wenn ihr einen neuen Server aufsetzt? Gruß Mike -
Vorbereitung FISI-Prüfung
MikeKellner antwortete auf ein Thema von Sexsi in: MS Zertifizierungen — Prüfungen
Die Prüfung kann jeder machen, aber das bestehen dürfte einem Kaufmann etwas schwerer fallen. -
Habe mir gerede mal die Aufzeichnung des Webcasts zum WSUS angesehen. Besonders würde mich der Disconnected Server interessieren. Nur leider wurde da etwas oberflächlich darauf eingegangen. Kann mir jemand erklären wie ich die Daten exportieren und auf der gegenseite wieder importieren kann. Gruß Mike
-
Exchange 2003 SP2 AUTD (always up-to-date)
MikeKellner antwortete auf ein Thema von MikeKellner in: MS Exchange Forum
Da wird aber meine Frage zu den Unterordnern leider nicht beantwortet. -
Exchange 2003 SP2 AUTD (always up-to-date)
MikeKellner hat einem Thema erstellt in: MS Exchange Forum
Hallo, mich beschäftigt die Frage ob mit AUTD es möglich sein wird auch Aufgaben, Kalendereinträge und Unterordner abzugleichen. Hat sich schon jemand mit dem Thema befasst? Gruß Mike -
ISA 2004 WPAD Ausnahmen
MikeKellner antwortete auf ein Thema von MikeKellner in: Windows Forum — Security
wie könnte so eine Regel den aussehen zb für http://www.google.de -
ISA 2004 WPAD Ausnahmen
MikeKellner antwortete auf ein Thema von MikeKellner in: Windows Forum — Security
und weiter? Ist der Client, wenn er am ISA ist nicht schon zu weit? Die Einstellung sollte doch am Client wirken und nicht am ISA. -
ISA 2004 WPAD Ausnahmen
MikeKellner antwortete auf ein Thema von MikeKellner in: Windows Forum — Security
zB. Proxyserver für lokale Adressen umgehen oder Für Adressen die wie folgt beginnen keinen Proxyserver verwenden.