Jump to content

BJW

Members
  • Gesamte Inhalte

    136
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von BJW

  1. läuft auf deinem notebook eine firewall? bzw. check mal auf deiner wlan karte unter eigenschaften erweitert ob die Verbindungsfirewall eingeschaltet ist, wenn ja ausschalten. Gruß Basti
  2. so jetzt gebe ich meinen senf auch mal dazu, ich bin ja auch der jenige der linux eher einsetzt als windows, trotzdem muss ich sagen das die performance zwischen windows und linux im file sharing bereich nicht gerade top ist. also einfach gesagt, wenn du windows clients hast, benutz auch nen windows fileserver. ansonsten linux auf linux. ist jetzt meine meinung was ich so festgestellt habe die letzten jahre. Gruß Basti
  3. achja! du musst aufpassen, wenn du die gemeinsame nutzung aktivierst und die der wlan karte zuteilst, stellt windows automatisch die ip adresse der wlan1 (usb) auf 192.168.0.1 ein!!! check das vorher, wenn das so ist, stell die wlan2 (lappi) auf 192.168.0.2 und gateway und dns ist 192.168.0.1 so long Basti
  4. ja geh auf dein lappi, geh dann auf deinen wlan adapter, geh ins menü wo du die ip ändern kannst. dort trägst du den gateway und dns server von der anderen wlan karte ein. also wenn wlan1 (USB) 192.168.1.1 hat stellst du diese IP unter wlan2 (lappi) unter Gateway und DNS ein. dann solltest du surfen können! Gruß Bastian
  5. wenn du eine dfü verbindung hast, musst du diese freigeben, stellst einfach dann die Wlan karte ein (also die usb karte). dann sollte alles funzen. Gruß Bastian
  6. Virtual Server hat nix mit security zutun. packet filtering kannst du einschalten, aber nicht schlimm, wenn es nicht ist. DMZ ist eine Funktion dass wenn pakete nicht durch den router kommen (also verworfen werden) durch einen eintrag einer IP adresse, dort hin versendet werden. Finde diese Lösung nur brauchbar, wenn eine connection nicht funktioniert um das testen zu können, ob die pakete verworfen werden... das mt den Ports, joar, wenn dort rechner von 2 bis 9 sind, und alle belegt und deine range ist nur soweit beschränkt, würde ich dir raten wennde 100% sicher sein willst, das du ein mac filter machst, das heißt, nur diese mac adressen dürfen an den router ran, dass wären dann diese pcs zwischen 2 und 9 Gruß Bastian
  7. suppi! :-) gut das mit dem hugo kannste ja noch changen hehe. also mit wep ist gemeint, das du zwischen der ADHOC verbindung verschlüsselt die connetion aufbaust. Der sogenannte Wep key besteht meistens aus einem 64 oder 128bit key, den du dann auch im Menü eintragen kannst. Es ist sinnvoll diesen zu setzten, wegen Sicherheit. Wenn du dieses machst, vergiss net, der Wep key muss auf beiden gleich sein! so ok, freigabe für das inet. wie sieht das denn aus, dein Desktop rechner ist schon im internet via DSL. wie hast du es realisiert? gehen über normales lan noch andere online? oder nur der desktop alleine? Gruß Bastian
  8. Also erstmal sei gesagt, dass heutzutage nichts sicher ist. Wenn du dir nicht sicher bist, wie du deinen DSL Router am besten schützen kannst, schau dir paar howtos zu deinem router an oder guck ob du was bei dem Hersteller findest. Ansonsten sind die Features auf moderenen routern sehr gut was die sicherheit angeht. Check das Forum ab was grizzly mitgeteilt hat. vergess nie, ein firmware upgrade auf die neueste version ist immer vom vorteil, wenn du sehr auf security achtest! ...wer tut das nicht :p Gruß BJW
  9. also die ssid ist die kennung für die wlan karten, wenn sich z.b. 2 wlan karten im netz treffen, dann fragt die eine "hey meine ssid ist hugo, wenn die andere sagt, tja bei mir ist die ist die ssid wolfgang, dann kommt kein treffen zustande. dieses nu mal einfach erklärt. du benutzt xp. also geh wie folgt vor: Geh auf Netzwerkverbindungen dann auf deine Wlan karte (egal welche, für beide das gleiche prinzip). rechte maustate dann auf eigenschaften. dann zweites feld "drahtlose Netzwerke" dann steht unten "hinzufügen" drauf klicken und dann die ssid eintragen, nimm z.b. hugo unter datenverschlüsselung steht WEP, stell erstmal bitte auf deaktiviert. dann unten das häckchen setzen das es Adhoc modus ist. dann unten auf ok und das wars. dieses machst du an dem anderen pc auch, gleiche ssid auf deaktiviert und adhoc anklicken. Viel Glück. achja! vergess nicht die IP adressen einzustellen!! :-) Gruß BJW
  10. gut wir sind einen schritt weiter, bzw. ich :) ok, also stell mal zum test beide wlan adapter auf 192.168.1.1 und die andere auf 192.168.1.2. dann stell keine security ein. vergess nicht, beide brauchen die gleiche ssid.
  11. ok, aber für mich stellt sich noch die frage, wo diese Wireless Karte sich wireless verbinden soll, wenn du sagst das du schon was im AdHoc Modus versucht hast, dann muss es ja irgendwo noch eine Wireless karte geben.... Du sagtest: " Mir dem Toshiba Laptop mit integrierter WIFI 811b/g Mini PCI Karte " also hast du ja eine Wlan karte bei dir im lappi drinne, wenn das so stimmt, schliess die USB Wireless karte an deinem Desktop an. Stell dort die Adhoc verbindung her mit deiner intergrierten Wireless karte im Lappi. danach musst du lediglich die Wireless karte (USB) an deinem Desktop für das Internet freigeben. Bei WinXP "Gemeinsame Internet freigabe" Viel Glück Ich hoffe ich habs gecheckt :p Gruß BJW
  12. Hallo Andi, ja das Problem höre ich öfters! Das Problem ist folgendes: Durch das Broadcasting des SSID wird natürlich eine Lücke dargestellt wo andere Leute schnell per GPS Drive checken können welche SSID du hast. Durch das deaktivieren dieser Funktion, bekommt speziell windows XP probleme bei vielen WLAN Routern, ich speziell gesehen bei Allnet. Ob deiner nun auch betroffen ist, kann gut sein. Zur Lösung: 1. Kontaktiere deinen Hersteller, ob es einen Firmware Fix gibt für speziell Windows XP gibt. 2. Versuche ob du auf Windows XP irgendwelche Einstellung zum WLAN findest, wo es dann doch noch klappen könnte. Good Luck BJW
  13. ich beantworte mir selber die frage: falls es jemanden Interessieren sollte, ist ein Bug in der Firmware der Grund dafür das dass VPN Passthrough nicht funktioniert. Eigentlich mehr als Peinlich, und sowas von unserem Gold Partner Cisco zuhören :-( Hoffe mit dem nächten Firmware upgrade es endlich funzt! so long BJW
  14. huch, also ist das einfach eine externe netzwerkkarte über usb, wo du dein normales LAN kabel einsteckst und dieses zum HUB/Switch geht? Dann frag ich mich wo du nun "wireless/schnurlos" surfen kannst? :-) Gruß BJW
  15. Hi Woofer, also es sollte kein Problem sein über eine VPN verbindung hinter einem Router herzustellen, damit ihr spielen könnt. Also zum vorgehen: Einer von euch braucht einen VPN Server, womit sich der anderen über einen VPN Client in dein Netzwerk einwählt. (alles implementiert bei Windows 2000/XP). Wenn du sagst, das dein Win XP Prof einen VPN Server hat, richte ihn ein, indem du die RAS und Routing funktion aufrufst und dich durch die StepbyStep anleitung von MS schwingst. Wenn du dieses gemacht hast, richtet der jenige auf seinem Router das Portforwarding ein. (der router wo der vpn server ist) Port 1723 udp/tcp muss weitergeleitet werden zu dem VPN server! vergesst nicht, das euer Router VPN Pass Through unterstützen muss, sonst geht nix :p Wenn das alles klar ist, wählt sich dein Kollege über eine VPN Einwahl in dein Netzwerk ein. dann ist es so, als ob er "Bei dir" zuhause im LAN Ist.. Achja, vergess nicht den DHCP bereich von VPN Server zuerstellen. Wenn du dir nicht sicher bist wie du einen VPN server einrichten sollst, less dir paar einträge im board duch, wird öfters detailiert erklärt. Gruß BJW
  16. also, wenn ich es richtig verstehe hast du nun ein notebook mit integrierter Wlan karte. Dazu hast dir nun einen Accesspoint geholt oder was nun? Was ist dieses Yakumo WLAN USB Adapter ?? Wenn es sich um einen Accesspoint handelt der an deinem Lan angeschlossen ist, benötigst du lediglich den Adhoc modus, und du musst dann einfach dein Notebook auf das netz konfigurieren. also ob es ein normales endgerät im LAN ist. Gruß BJW
  17. Normal usr. Gast pw nix oder Gast/g(G)ast aber wieso hast dir net ein normales konto erstellt?!?! Dann könntest du lokal arbeiten. Zur Not wenn es dringend ist, ruf jmd. von der IT an, der wird dir sicherlich einen Zugang ermöglichen. Gruß BJW
  18. Hallo anatorox, wir in der Firma benutzen das tool "Dameware" ist ein Remotetool mit sehr víelen Funktionen. Dort kannst du zwei Arten von adminstrationen vornehmen. 1. Dameware Mini Remote Control, also remote druff, maus sperren und loslegen. 2. Dameware NT Utilities, dort bekommst du alle workstations/pcs aufgelistet und kannst dann ohne remote drauf, wichtige einstellungen übernehmen/ändern. Sehr stark das Programm! http://www.dameware.de Gruß BJW
  19. Hi Hexe, also erstmal wäre Interesannt ob dein Router DHCP Adressen verteilt, oder ob du die manuell auf deine Notebooks eingibst. Wenn DHCP und der Router ist connected zum inet, sollte das automatische Beziehen der IP adressen unter XP ausreichen. Wenn Manuell, vergiß nicht den Standart Gateway und den DNS Server einzutragen (für Inet wichtig). Da muss die IP vom Router drinn stehen. Gruß BJW
  20. Hallo kibo, die frame relay verbindung läuft auf basis des subinterfaces z.b. serial0.110 (110 wäre PVC). du musst lediglich auf beiden maschinen die PVC erstellen. also im global config modus.... z.b int ser 0/0.1 dann bist du im subinterface drinne, dort kannst du die encapsulation einstellen usw. könnte dir eine standart running config schreiben, hab aber jetzt keine zeit. gruß BJW CCNP
  21. naja, lass die "admins" doch remote einwählen bei dir. Wenn ihr alle in einer domäne seid, ist das doch kein thema für die admins. Wenn du aus einer Domäne, ein Arbeitsplatz gemacht hast, bekommst des nur raus, wenn du es wieder umdrehst. So long. Gruß BJW
  22. Hallo, meld dich lokal am PC an mit Admin Rechten (meist usr. Administrator) dann musst du, wenn du in der Firma bist, dich wieder in die Domäne reinhängen (brauchst dafür adminrechte in der domäne) Ich denke das mit "eine Möglichkeit die letzte von mir vorgenommenne Änderung in Windows rückgängig zu machen?!" ist bei Windows eigentlich nur auf Hardware bezogen, kann sein das es auch damit geht. Probier mal beim Booten F8 drücken und im Menüpunkt "Als letzte bekannte Konfig....." Gruß BJW
  23. Hallo Leute, habe mich mal durch das Board geseppt. konnte mein Prob aber net wirklich so finden. Also folgende Situation: Linksys WRT54G Router mit DHCP und WAN ins Internet. Windows 2000 AD Server mit VPN Server So folgendes: Der Windows Server bekommt über DHCP eine IP (192.168.0.11) auf diesen ist ein VPN Server installiert. Mein Problem ist, dass sich keiner einwählen kann, bei Benutzer Namen und PW überprüfung bleibt er hängen (Fehler 721). Habe den VPN Server lokal getestet und funktioniert eine Verbindung aufzubauen. Ich denke das der Router nach "außerhalb" nichts durchbringt. Portforwarding auf 1723 für VPN ist eingeschaltet. Hat jemand eine Idee wieso es von draußen nicht klappt? muss ich noch was spezielles einstellen, bzw. hab ich was vergessen? Vielen Dank Jungs & Mädels! Grüße BJW
×
×
  • Neu erstellen...