-
Gesamte Inhalte
5.644 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von Velius
-
-
Hallo,
ich wollte 2 w2k3 domänen auf einem DC laufen lassen.
Geht das nicht?
Also so formuliert: Nein.
-
Also erstmal: Hä??:suspect:
Und dann: Häääää??
:cool:
Von was für Domänen sprichst du eigentlich? W2k, W2K3, usw.??
-
Na dann, herzlichen Gluckwunsch zur Beförderung!:D
-
also warum in der registry rumspielen, wenn ms dafür ein gui programiert ;)
Erinnert mehr an Linux....:D
-
-
Oh man, wenn du wüsstest....
Eigentlich sind die ProLiants ja auch meine Sparte - vielleicht merkt man's ja im Thread, aber ich bin nicht wirklich der xSeries Pro. Leider geht der Bock auch auf meine Kappe, da das Ding ungenutzt hier im Zeug rumstand. Das alte System darauf wurde abgeschaft und der Nachfolger virtualisert (auch Proliant :schreck: :jau: ), und der alte EX performte nicht mehr....
Nun, der neue performt scheinbar auch nicht recht, und abgesehen davon ist eben gerade dieser Controller erst vor kurzem abgeraucht:cry: .
Und was lehrnt man daraus? Entweder man ist McGyver oder man lässt's einfach....:rolleyes: :D
-
der 7k hat scheinbar einen intel 80302, also doch eine richtige hardware lösung. der 6m ist halt deutlich schneller, kostet natürlich entsprechend mehr. ich kenn die x346 serie nicht, aber möglicherweise passt kein fullsize controller?
Ne, der 7T ist der mit dem 80302 Chipset...
Na ja, der Prozessor Takt scheint beim 6m nicht ohne zu sein und eigentlich müsste das Teil so von aussen betrachten rein passen - mal kucken. Danke soweit für all die Tipps!:) :thumb1:
-
Hmmm, die 6m werden für x346 nicht supported, obwohl es ja ne PCI-X Karte ist:confused: Weisst du da was genaueres? http://www-03.ibm.com/servers/eserver/xseries/storage/pdf/ServeRAID_Comparison_Guide.pdf
Ausserdem, was soll an dem besser sein, ausser dass er Fail-over bietet?
-
der 5k/7k bohrt den onboard scsi controller auf, qasi raid5 für arme ;)
Du sagst, das wär 'nen RAID5 für arme - gibt's ne Möglichkeit den zu tunen? Aktuell sind es 256 MB Speicher, gibt's den auch in eine 512er Version?
-
7.12 und ein paar zerquetschte....
-
zahni
Ja genau, das Ding ist eigentlich nichts weiter als RAM mit 'ner Batterie dran. Ohne das Ding kann der Controller auch nur RAID1/0.
Gruss
Velius
-
@FutureTech.Ltd
IPX-Protokoll - Glossar | ZDNet.de
Quellen bei Zitaten immer anegeben. Danke! https://www.mcseboard.de/rules.php#nr14
-
Danke schon mal für den Link hier, der brachte etwas Licht. Write-back ist auf allen logischen Arrays eingeschaltet, aber adaptive read-ahead auch...?? Wie passt denn das zusammen
Der Speicher wird doch entweder für das Eine oder das Andere benutzt, oder bestenfalls geteilt.... strange.
Wie auch immer, es läuft Exchange drauf und der Exchange Troubleshooting Assistant meldet mir aber auf allen logischen Drives ein Disk-bottleneck.
MS rät aber den Controller auf 100% write-back zu stellen: Microsoft Corporation.
Na wie auch immer, wenn mir Jemand sagen kann wie ich den read-ahead ausschalten kann ohne das Array neu zu erstellen wär ich dankbar:wink2:
Gruss
Velius
-
Hi Leute
Hab hier ein kleinens Problem bei einem IBM x346, und zwar sollte ich den Controller von adaptive read-ahead auf write-back cache umstellen. In der GUI des ServeRAID Managers sind die Optionen mit dem Verweis auf das Tool IPSSEND nicht verfügbar, sogar mit der BootCD. Nun, auf der CD kann ich weder IPSSEND noch eine Doku dazu finden, und die IBM Foren machen mich auch nicht grad schlauer. Kennt sich Jemand damit aus, bzw. hat Jemand solche Kisten und das schon mal gemacht?
THX
Velius
-
Off-Topic:
Darum ging es ja eigentlich auch nicht. Nur wenn du versuchst an den Grundfesten meines Wissens zu rütteln werde ich hellhörig :)
War nicht meine Absicht.:)
-
Auch wenn es ein wenig OT wird:
Hier geht es ja eher nicht um die Namensauflösung, sondern um das parallele Versuchen eines Zugriff auf eine Freigabe mit 2 Methoden, Direct Hosting und NetBIOS.
Mag sein, das ändert aber nichts and der Sache, dass man NBT durchaus abschalten kann, bzw. möglicherweise sollte. Ich seh jedenfalls kein Grund, für einen TS Betrieb NBT (beim TS Client!) eingeschaltet zu lassen.
-
Hier noch die Infos zum Post (#19):
Download details: Microsoft Windows Server 2003 TCP/IP Implementation Details
Windows Server 2003 still uses NetBIOS over TCP/IP to communicate with prior versions of Windows NT and other clients, such as Windows 98. However, the Windows Server 2003 redirector and server components also support direct hosting to communicate with other computers capable of direct hosting. Direct hosting uses DNS for name resolution. No NetBIOS name resolution (WINS or broadcast) is used, and the protocol is simpler. Direct hosting uses TCP port 445, instead of the NetBIOS TCP port 139.By default, both NetBIOS and direct hosting are enabled, and both are tried in parallel when a new connection is established. The first to succeed in connecting is used for any attempt. NetBIOS support can be disabled to force all traffic to use direct hosting.
-
Hast du da einen Link? Das würde allem widersprechen was ich gelernt habe und lehre.
Vorgang der Namensauflösung:
1. lokaler DNS Namenszwischenspeicher
2. HOSTS Datei (wird in 1. gespeichert)
3. DNS Server
- Antwortet der 1. gar nicht wird der 2. 3. 4. usw. genommen
4. lokaler NetBIOS Namenszwischenspeicher
5. WINS Server
6. NetBIOS Broadcast
7. LMHOSTS Datei
Stimmt, hab ich auch so gelernt, ich denke aber, es kommt auf den Dienst an, der die Namensauflösung beansprucht. Wart ma, ich such den Link....
-
Bei funktionierendem DNS sollte eigentlich jeder interne Name über DNS aufgelöst werden, da das primäre und verbindungsspezifische DNS Suffix ja immer angehangen wird. Wenn das DNS mal nicht funktioniert hat man ganz andere Probleme als die TS :)
Nicht ganz: Im TCPIP Implementation Whitepaper von MS steht explizit, dass die Namensauflösung verwendet wird, die zuerst antwortet, jedenfalls trifft das für File- und Printservices zu. Ich würde es einfach ausschalten, da der Client sehr wahrscheinlich eh nur als ThinClient arbeiten wird. Wozu denn da NBT einschalten?;)
-
Ja, soweit ich weiss kann man das mit ADSIedit erledigen, dass der Nachname beim Erstellen automatisch vorne steht.
-
@Operator
Danke für den Tipp, aber wenn man die Kiste schon platt gemacht hat ist auch schon zu spät.:( ;) :cool:
-
Ist denn das Netbios "unbedingt" nötich?
Vielen Dank für die Infos...
mfg
IMHO nicht zwingend, aber es gibt andere Meinungen.
-
NetBIOS over TCPIP - WINS Auflösung.;)
-
Was haltet ihr davon das über DND LRound Robin zu machen.
Wenn auf dem DNS Server über ein Round Robin für den Hostnamen Nach jeder Abfrage die IP Adresse zu dem Hostnamen gewechselt wird könnt das gehen.
Der Client konnektet auf den TS über Hostname und der DNS Server wechselt im Hintergrund immer die dazugehörige IP-Adresse.
Das könnte klappen.
Könnte klappen (Lastenverteilung), nur wirst du nach einem Disconnect zu 50% nicht mehr auf demselben TS landen.
P.S.: NBT müsste abgeschaltet werden, sonst könnte es passieren, dass der Client über NBT den Namen der TS auflöst und NBT kennt soweit ich weiss kein Round Robin Mechanismus.
DC zuständigkeit für 2 domänen
in Windows Server Forum
Geschrieben
Ok, ...dann mal ganz von vorne.
Wieso hast du überhaupt 2 Domänen? Absolutes Hauptargument für getrennte Domänen sind Passwortrichtlinien. Müssen die sich bei deinen Standorten unterscheiden?
Nein, jeder DC verwaltet nur die Domäne welche er angehört. GC verwalten zudem noch ein Subset von allen Domänen, diese werden aber auf dem Controller der der jeweiligen Domäne angehört verwaltet und eingestellt.