-
Gesamte Inhalte
5.644 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von Velius
-
-
So Jungs, in aller Freundlichkeit, aber regelt das über PN, auch weitere Vorschläge für Experts - dieser Thread gehört jedenfalls Cat!;) :)
-
Wir reden hier von W2K-oder-höger Domänen, richtig?
Mach doch nen neuen Forest mit einer unidirektionalen Vetrauensstellung - ist soweiso besser da auch das SChema anders sein darf. Ausserdem würde ich in einem Forest nicht an den transitiven Vertauensstellungen basteln - kann Ärger geben.:shock: ;)
-
Hallo zusammen,
vielleicht hat ja jemand eine Idee. Folgendes Szenario: W2K3-Server mit DFS, Zugriff auf DFS von XP und W2K einwandfrei möglich, jedoch von einem W2K-Server nicht. Eine Verknüpfung auf \\server\dfs\freigabe ergibt auf diesem "Zugriff verweigert", auf allen anderen Clients und Servern funktioniert der Zugriff (natürlich unter der gleichen Anmeldung). Seltsamerweise funktioniert der Zugriff über \\server\freigabe dann auch auf diesem Server aus. Vielleicht ein zu wenig (oder zuviel) installiertes Hotfix? Aber welches? SP3 ist drauf, genauso wie auf den anderen Servern, von denen aus der Zugriff funktioniert.
Danke vorab,
Raphael
SP3??
Für W2K4 Gibt's schon SP4 mit Hotfix Roll-up.;)
-
ja also wir haben hier einen Norman Server, mit Console also das ich sagen kann der Client bekommt jetzt ein update und oder eine Neuere Verion, das dumme ist nur bei Norman das wenn ich sage jetzt scannen auf Client, das bei dem Client das Fenster aufgeht, und die User können das Wieder schließen, machen Sie auch weil die Performance durch den Scann den PC beeinflust.
Man kann mit Norman auch im Hintergrund scanen lassen und die Resourcen Lasst drosseln, kann dir jetzt aber nicht sagen in welchem Menu. Kuck einfach nochmals nach oder wende dich an die Norman Support Mail auf ihrer Homepage.;)
P.S.: Meine Empfehlung: Nach möglichkeit Wechseln! Norman lässt viel zu viel durch. Meinen Favorit findet man wenn man meine Posts durchforstet:cool:
-
...und nu schau was wir hier gerade diskutieren :rolleyes:
Ja eben, mein ich doch... immer schön geschmeidig bleiben. Ich habe weder zu deinen Kenntnissen noch zu Blubs Kenntnissen eine Aussage gemacht - wollte nur ergänzen was möglicherweise nicht ganz klar sein sollte. Ob Expert oder nicht, wir können alle dazu lernen, auch ich (im übrigen finde ich solche Infos immer wertvoll, ist aber scheinbar Ansichtssache...).
-
Ereigniskennung 1030 ist so ziemlich standard, steht glaub ich für einen Dienst der nicht startet, aber blos 1030 könnte so ziemlich alles oder garnichts sein - gibt's noch andere Verdächtige Eventlogs?
-
...
jaaa poste nächste mal Hauptseite - Wikipedia gleich mit ...
aber wenn man auf "internet" sonen wert legt... ich denke wir wissen was gemeint ist ...:rolleyes:
btw. ...ich kenne unter unix / linux keinen NBNS daemon ...aber viele werden den samba kennen oder? ohhje ohjeee ... ohne worte
Sag mal, hast du nen Problem?:suspect:
Das war blos ne Korrektur, und dann erst eine richtige. Must dich nicht gleich im Stolz gekränkt fühlen - auch mir passiert das.:rolleyes: ;)
BTW: Sogar in den RFCs wird das Wort 'NBNS' verwendet: http://www.rfc-editor.org/rfc/rfc1001.txt
Es geht eben IMHO nicht nur um praktisches IT Wissen.
-
Hallo Du musst neuinstallieren! Key lässt sich nicht abändern
Bist du sicher?:suspect:
CD reinschieben und dann anstelle von neu installieren aktualisieren auswählen (update), da wird wenn mich mein Gedächtnis nicht täuscht auch nochmals nach dem Key gefragt. Dort müsste man dann den R2 Key eingeben müssen.
-
U2 - Until The End of The World ?
Boah ey!! Dachte dat geht länger...
Ok, check, it's your turn.
-
Ich lös mal auf, will auch ma....
Pearl Jam - Jeremy
(Man ruled das Album)
So, jetzt komm ich
'In meinem Traum ertränkte ich meine Sorgen
Aber meine Sorgen lernten Schwimmen
Umkreisten mich, überschwemmten mich
Spalten sich am Rand
In wellen der Reue, wellen der Freude
Ich reichte zu Demjenigen hinaus, den ich zu zerstören versuchte'
...frei übersetzt.:cool:
Ma kucken.
-
King Velius the Wicked
ruled his world
:D :D :D
Off-Topic:....und wie!!:D :cool: :p
-
....es geht immer noch um Woizas Vorschlag. Mein Post war blos ne Ergänzung...:p
P.S.: Soll ich's verraten?:nene: :thumb2: :jau: :thumb1:
-
Keiner? Ok, dann mach ich mal was, wenn das ok is....:cool:
'Vati kümmerte sich nicht um die Tatsache, dass Mutti sich nicht dafür interessierte...'
Hehe, der könnte hart werden...:D
-
WINS = WindowsNameService ...frage prinzipiell geklärt :)
es gibt allerdings das nette tool > sambaclient um windowszugriffe unter Linux / Unix? zu ermöglichen und natürlich den samba dienst selbst, der der mit einem enablen des schalter wins proxy = yes auch den WINS emulieren kann.
Wohl eher Windows Internet Name Service, in der Unix Welt wohl eher als NBNS oder auch NetBIOS Name Server bekannt.:wink2:
-
Herzlichen Glückwunsch Cat. :D
Off-Topic:...als ob ich's gewusst hättte...:cool: :cool:
-
-
Schema updaten mit dann adprep /forestprep und dann drüber bügeln, that's it .... vielleicht noch die Replikation der Änderungen im Schema abwarten;)
-
Bezüglich Infrastruktur und GC:
Sollte es sich um einen Single-Domain Forest handeln, oder sollten alle DCs zu GCs gemacht worden sein diese Empfehlung hinfällig.
-
@Weltalltrauma
Kuck dir mal DFS R2 mal genauer, oder den von mir geposten Link etwas genauer an.;)
-
Wenn ich meinen Senf denn auch noch abgeben darf...
Ich weiß nicht, ob das mit dem DFS richtig rübergekommen ist... Man hat dann nicht auf jedem Server eine Kopie liegen... Es verwaltet die Freigaben, die den Usern zugewiesen werden. Man kann dann Daten verschieben auf einen anderen Server, braucht nur die Verknüpfung im DFS ändern und nicht alle Freigaben bei den Usern, bzw. in verschiedenen Scripten...
Somit ist es keine Redundanz von Daten...
So'n Quark, wo has'n das her?:suspect:
Ne im Ernst, dass ist gerade einer der Hauptaspekte von DFS, nicht blos, dass der 'Share' Name immer gleich bleibt, sondern auch dass die Files auf mehreren Servern liegen und einer sogar abrauchen darf - Zugriff geht dann immer noch. Mit der Destributed Filesystem Replication vom R2, dem Nachfolger von DFS geht das noch eleganter, sprich Bandwith Trottling und Sceduling, usw., siehe auch hier: Designing Distributed File Systems
-
Wenn ich das alles so höre, ärgert es mich jetzt doch, dass ich nicht gekommen bin. Naja, dann eben nächstes Jahr ...
Wem sagst du das, könnte mich in den Hintern beissen.:mad: Aber zieht euch warm für nächstes Jahr....
-
Jo, Repsekt und Danke für den Einsatz!!:thumb1: :thumb1:
-
Ich habe zwar schon relativ oft unsere Terminalserver per Acronis TrueImage-Image zurückholen können. Ohne Probleme, aber wenn es da Möglichkeiten und Software gibt, die den Systemstate und offene Dateien sinnvoll sichern kann, bin ich dafür empfänglich. Die Software wäre das Non-Plus-Ultra, gerade für unsere Kundenterminalserver... :)
Und was genau tut denn nicht? Genau dafür ist es ja geignet - Domänen Controller, sowie Datenbanken generell, stellen aber eine empfingliche Ausnahme dar, deswegen auch der Thread, doch sichern von geöffneten Dateien ist schon länger kein Thema mehr, das konnte schon V2I von PowerQuest.
-
Parallel habe ich mal mit dem Support eines Routerherstellers gesprochen. Dort meinte man, dass diese Art des "Firewallings" IP technisch "nicht sauber" ist und von seinem Unternehmen nicht untersützt wird.
Siehe mein Post:
Man könnte auch beide oder alle Interfaces in's selbe Subnetz legen - macht zwar das Ruleset komplexer da eventuell nicht gruppierbar und mit Address-Spoofing wird man auch Probleme kriegen....ist blos ne andere Art das auszudrücken.
P.S.: Ach, ich dödel, dazu kommt ja noch, dass beide Interfaces in derselben Broadcast-Domäne sind.... also schon von demher sehr unsinnig.
Neuer Expert 09/06: *Cat*
in Off Topic
Geschrieben
...ich hasse grün - am liebsten wäre mit rot, aber die ist wohl zu penetrant, oder ist die blos schon weg (Super Mods??), ach, wer weiss....:D :cool: