Jump to content

Velius

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    5.644
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Velius

  1. Zeigt klar auf, wenige schauen sich Veränderungen im Filesystem an - eigentlich ein alter Hut ;)

     

    Wüsste jetzt nicht was das mit dem Filesystem zu tun hat, da es ja ganz offensichtlich noch eine interne GPO ACL geben muss (was auch logisch scheint, den Rechte im AD wie Attribute Anpassen sind ja auch nicht im Filesystem wiederzufinden), sonst wären Wolkes Versuche nicht vergeblich gewesen.:wink2:

  2. Die Idee kam mir auch schon... das Problem ist jedoch, dass die Rechte für die Gruppe der Autentifizierten Nutzer (was ja so ziemlich der Grupe jeder gleich kommt) auf Vollzugriff verweigert gestellt wurde. :suspect: :(

    Auch der zweite Admin hat auf die GPO keinen Zugriff...

     

     

    Die kannst du vergessen, denn das bedeutet eigentlich dass "jeder darf nicht", und verweigern ist restriktiver. Auch ein Org.-Admin ist ein authentifizierter Benutzer.....

     

    Man könnte sie noch von einer Sicherung restoren, sollte eine gemacht worden sein (Backup des Sysvol\....\policies Verzeichnis, GPMC Backup). Ist es denn eine der Default policies? Wenn nicht, dann rauchen, sonst hier posten.....;)

  3. Danke für d. Tip, aber dass Erstellen von Incrementelen Backup´s über die Konsole ist ohne weitere Möglich, daher dachte ich, dass die Erstellung über VBS auch ohne irgendwelche Registrierungen etc. möglich sein sollte.

     

    Sollte das die Fehlerquelle sein, kannst du über ein Loginscript den Host umstellen. Der Befehl dazu sieht etwa so aus:

     

    C:\>[color="DarkRed"]cscript /h:wscript[/color]
    Microsoft (R) Windows Script Host, Version 5.6
    Copyright (C) Microsoft Corporation 1996-2001. Alle Rechte vorbehalten.
    
    Der standardmäßige Skripthost ist jetzt "wscript.exe".
    
    C:\>
    

     

     

    Gruss

    Velius

     

    P.S.: Bei der Vorlage kann ich wenig helfen - einfach testen;)

  4.  

    WINS schadet nicht, aber, dass E2k3 in großen Umgebungen WINS voraussetzt ist schlicht nicht richtig. Anders sieht es bei einigen Backupprodukten o.ä. aus. Und der Masterbrowser zeigt auch nur an, was er über NetBIOS kriegt.

     

    Gruß

     

    woiza

     

    Bei Symantec BE kann man zwar den Browser benutzen um Server hinzuzufügen, man muss aber nicht - es lässt sich genauso gut über DNS oder auch die IP einen Server finden, vorausgesetzt die Suffixe usw. stimmen.

     

     

    Gruss

    Velius

     

     

    P.S.: Genauso unser Virenscanner (NOD32) - vehält sich analog BE.

    P.P.S.: Wir haben remote Standorte mit Exchange und NBT disabled - null Probleme!

  5. vorteile sollte man keine erwarten, sowas ist eine rein "politsiche" entscheidung.

     

    Kann man so auch nicht sagen, kommt ganz auf die Umgebung an. Das sollte man sich schon ein Bild vorher machen, denn ein falsch oder schlecht implementiertes Domino in einer reinen MS Server-Landschaft nützt auch nicht wirklich viel.:wink2:

  6. Das ist richtig.

     

    Für jemanden wie dich aber trotzdem keine Hürde, da die Macadresse auf allen möglichen Geräten auf einem Sticker vermerkt ist....

     

    Das....

     

     

    Hi,

     

    @Velius

     

    die MAC wird doch zur Authentifizierung unverschlüsselt übertragen.

    sobald ich dann einen hub dazwischen schalten würde, würde der client automatisch versuchen neu zu authentifizieren und ich hätte die MAC-Adresse.

     

    oder hab ich da einen denkfehler drin?

     

    gruß

    kai

     

    ...und auch das wären (zumidest Ansatzweise) richtig, nur wird dann die ganze Hackerei etwas auffälliger (Hubs schwischen schalten/Kleber nach MAC Adressen abklopfen).:D

  7. Hi,

     

    also das mit DHCP ist absolut nicht sicher, die Gründe wurden ja schon mehrfach genannt.

    Aber auch ein Switch auf dem du eine ACL mit den verschiedenen MAC-Adressen anlegst ist den Aufwand kaum wert, da eine MAC-Adresse zu fälschen eben absolut kein Problem ist.

     

    Nur wenn der Switch blockt, dann wird das mit-sniffen der MAC schwierig bis unmöglich und das Erraten der zugelassen MACs ein Glücksspiel.

  8. OK, das klappt soweit, wird aber irgendwie nicht angewendet.

     

    gpresult bringt auf meiner XP-Maschine: "Die folgende Gruppenrichtlinie wurde nicht angewendet, da sie herausgefildert wurden:

     

    Registry-Einstellungen (so heißt die GPO)

    Filterung: Nicht angewendet (leer)

     

    Das ist nicht aussergewöhnlich, solltest du bei den Benutzerkonfiguration nachschauen, da die Berechtigung der Registry bei der Computerkonfiguration des Policy Objects angewandt wurd. Kuck dir gpresult nochmals genauer an (weiter unten).

  9. Hi

     

    Ein MX Record bringt man aber mit DNS in Zusammenhang, und hat mit AD direkt nichts zu tun.

     

    Wo siehst du diesen Eintrag

     

    /dc=local/dc=Server01/cn=Configuration/cn=Services/cn=Microsoft Exchange/cn=Server01/cn=Administrative Groups/cn=Erste administrative Gruppe/cn=Servers/cn=MailServer253/cn=InformationStore/cn=Erste Speichergruppe/cn=Postfachspeicher (MailServer253)</

     

    ...,bzw. was ist dein eigentliches Problem?

     

     

    Gruss

    Velius

×
×
  • Neu erstellen...