-
Gesamte Inhalte
5.644 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von Velius
-
-
Bitte teile doch die Lösung, den Eintrag mit!
Und auch wenn, ich würde eher die Ursache finden wollen als eine Neue zu schaffen:nene: :wink2:
-
Ich fasse zusammen:
Du willst dynamisch IP Adressen in deinem Netz verteilen, und dabei gewährleisten dass dieser Dienst auch beim Versagen des Servers (Dienstleisters) weiterläuft, was man allgemein auch als "Redundanz" bezeichnet.
Was passt dir denn an der Suche nicht?
:nene:
P.S.: Ok, ich hab dein Post noch nicht gelesen.:)
Du kannst Clustern oder meine Ratschläge in der genannten Suche befolgen. Leider lässt es sich bei einem nicht-geclusterten System nicht vermeiden, gewisse Einträge doppelt zu machen, vor allem wenn sich die Scopes unterscheiden - auch Netsh bringt da nicht viel, da man sonst die Scopes umstellen muss.
Cold-Standby DHCP-Server wären noch eine Variante.
-
Nochmals meine Frage: Wie seit Ihr für den Notfall aufgestellt?
Gruß, helix
:suspect: Siehe mein Post.
-
Da gibt's jede Menge threads zu:
DHCP, redundant
-
Das bedeutet aber nicht, dass die End-Point Zuweisung so abläuft wie von mir geschildert. Bezüglich deiner Behauptung der Ports: Es gibt auch nicht MS-Systeme die auch RPC Calls verwenden, wie HP Openview, usw..
-
Ich hab schon ein paar gesehen, einige sind aber weniger unterwegs hier in letzter Zeit.:wink2:
-
Trotzdem behauptet jedes der Dokumente bei RPC das ein beliebiger High-Port benutzt wird, was wiederum auch nich stimmt, da laut andere Doku (und meiner praxis erfahrung) nur die Ports zwischen 1025 und 5000 benutzt werden.
Das ist ein Erfahrungswert, und könnte möglicherweise begündet werden, was aber nicht bedeutet, dass die Doku nicht stimmt. Sie ist höchstens nicht ausführend genug.
Der Grund dafür, dass du keine Ports höher 5000 siehst ist eher Zufall, da es AFAIK eine Frage ist, ob der Port des Rechners der den End-Point bestimmt schon durch eine andere Anwendung belegt, sprich abgört wird. Ist das der Fall wird der nächst höhere verwendet, usw.. Da ist es eher unwahscheinlich dass ein Rechner etwa 3000 Ports simultan offen hat.:wink2:
-
Ist das der einzige Eintrag mit dieser IP? Wenn ja, nimm mal die Authorisierung DHCPs im DHCP MSC weg und kuck nochmal, ob der Eintrag auch weg ist.
@g0r3
Kannst du mir bitte meine Fragen beantworten, bzw. meine Ratschläge befolgen? Oder wie soll ich denn diese Aussage deuten...
ich denke mal an der Stelle ist alles i.O. oder liege ich da falsch???
Also, hilf uns damit wir dir helfen können!;)
-
moin
unter xp gehts. stand mal bei heise.
obs mit dem w2k3 server auch geht kannst du uns ja berichten :D
:rolleyes:
-
Dfsutil.exe und die Parameter auch schon probiert? Findest du alles im verlinkten Thread.
-
Ist das der einzige Eintrag mit dieser IP? Wenn ja, nimm mal die Authorisierung DHCPs im DHCP MSC weg und kuck nochmal, ob der Eintrag auch weg ist.
-
leider konnte ich den pfad "Services>Netservices" nicht nachvollziehen :(
Aber jetzt schon, oder wie?
-
ich hab die dhcp msc geöffnet und da nachgeschaut.
unter den autorisierten servern steht nur er selbst drin.
Falsche Baustelle: Active Directory Sites And Servises (Standorte und Dienste); da geht's lang.:cool:
-
Aber du kannst meines Wissens nach nur eine IP-Adresse gleichzeitig über DHCP zuweisen.
Das wäre mir auch neu, wenn das gehen würde.
-
Ja, das ist es, du kannst nur eine zweite IP-Adresse hinzufügen, wenn du kein DHCP einsetzt. Weshalb setzt du bei einem Server überhaupt DHCP ein?
Das ist gar nicht ungewöhnlich, solange es kein DC, DHCP, DNS o.ä. ist. Schliesslich gibt es Reservierungen...
-
Im Eventlog werden erfolgreiche und fehlgeschlagene Anmeldeversuche Protokolliert, aber nichts vom diesem Benutzerkonto.
Sie hat lokal Laufwerke von mehreren Servern verbunden, und muss beim draufklicken immer das Kennwort eingeben, ist ja nicht in der Domäne. Kann es sein, das Windows im Hintergrund versucht mit dem angemeldeten Windows XP Hoome Benutzerkonto sich bei den Servern zu authentifizieren? Aber dann müssten die Fehlgeschlagegen logins ja im Protokoll auftauchen.
Greetz...
Das muss aber im Log auf einem deiner DCs stehen, inkl. Name oder IP der Workstation, von wo die Sperrung stattfand....
-
Kuck mal in Active Directory Sites and Services unter Services > Netservices nach, dort sind alle authorisierten DHCP im Forest drin. Unter dieser IP, wieviele Einträge siehst du da? Oder was steht da im Detail?
Gruss
Velius
-
Was da die Boardsuche nicht alles ausgräbt.....:cool:
-
@Blub
AFAIK liegt es an der neu dazugekommenen VSS Unterstützung. Scheinbar wird auf einem DC, sobald VSS die DB einfriert, ein Backup derselben mit einer neuen Invocation ID gemacht. Das würde erklären wieso W2K DCs nicht unterstützt werden, da die kein VSS können. Auf einem W2K3 DC wird ja auch VSS aufgerufen sobald man NTBackup ausführt.
-
Und es ging sehr lange um den Punkt, ob so ein Vorgehen supportet wird
oder nicht ?
Und es die eindeutige Aussage war sowohl von Symantec wie auch
von dem Fachberater aus das es kein Grund gibt ein Support dafür abzulehnen.
Da Backup Exec System Recovery für W3K dafür zertifiziert ist.......
Vergessen sollte man dabei nicht, dass sich diese Aussage, bzw. die Funktion erst mit den erst kürzlich erschienen Versionen von Symantec oder auch Acronis geändert haben soll. Die Programmierer haben scheinbar dazu gelehrnt.....
-
Ach ja, ich wär (demnächst) in Olten daheim.:D
-
Das funktioniert unter VB-Skript, bzw. Wscript nicht, das habe ich schon probiert.
Gruß
NotesUser3
Klar, sind ja auch Shell-Commands...:suspect: :wink2:
-
Geht auch mit
echo %systemdrive% >> \\[i]irgendeinserver[/i]\[i]irgendeinpfad[/i]\log.txt
Alternativ könnte man auch das log.txt in %computername%.txt umbennen, damit man weiss, welcher Rechner es war....
-
Also ich habe 2 Domänen, da es so gewachsen ist.
Ich administriere eine Domäne schon seit längerem. Nun ist eine weitere Abteilung auf mich zugekommen und wollte gerne, dass ich deren Domäne auch mit verwalte. Dann dachte ich mir, das ich doch bestimmt die 2 Domänen auf meinem DC verwalten kann.
Wenn du das wirklich so haben willst und nicht im MMC zwischen den Controllern und den Domänen hin und her schalten magst bleibt dir nichts anderes als eine Migration einer der Domänen in die Andere. Was anderes geht nicht!
DHCP soll IP nur bei bestimmter MAC vergeben.
in Windows Forum — LAN & WAN
Geschrieben
@Enonad
Geht dein Vorhaben in diese Richtung: Windows Server How-To Guides: 802.1x Port Security mit IAS-Server und Windows CA - ServerHowTo.de?