Jump to content

Squire

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    4.281
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Squire

  1. jein .. die Zwischenspeicherung ist eigentlich dafür, dass bei verteilten Standorten im Standort ohne GlobalCatalog nicht immer via WAN Leitungen der GC der Domäne angesprochen werden muss. Normalerweise empfiehlt sich ein GC in jedem Remotestandort (allerdings erfolgt einiges an Replikationsverkehr über die WAN Verbindung). Also ... wenn die WAN Leitung schwach dimensioniert ist ist das Zwischenspeichern die bessere Lösung

     

    BTW ... muss ja ned alles kompliziert sein :D

  2. Hi Wolke,

     

    die W2k3 Onboard-Faxlösung ist eigentlich selbsterklärend .. Einfach durch die Konfiguration durchhangeln (Faxdienste über Software/Systemkomponenten installieren). Zieh es einfach mal drauf und spiel bisserl mit.

     

    Die Clients verbinden sich das Fax einfach wie einen Netzwerkdrucker

    XP zieht die benötigten Files automatisch nach. Für W2k gibt es 'nen Faxclient.

     

    Wie gesagt ... läuft hier auf meinem W2k3 Standard mit 'ner AVM Fritzcard völlig klag- und problemlos. In der Praxis meines Schwagers werkelt ein 33.6er Analogmodem als Faxmodem am Server.

     

    Grad mal gegoogled und prompt was gefunden :D

     

    bart.gif

     

    Im Nachbarforum gibt's ein HowTo

     

    http://www.msexchangefaq.de/howto/w3kfax.htm

  3. Hi,

     

    ähm ... kann es sein, dass Du DFS nicht richtig verstanden hast? An einem physikalischen Standort an dem die beiden DCs und User im gleichem Netz sind macht DFS in sofern Sinn, dass man eine einheitliche Verzeichnis/Freigabe Struktur für die Clients hat - sprich der Client hat eine Freigabe und ihm ist es im Prinzip egal auf welchem Server die Files liegen.

     

    DFS Replikation macht dann Sinn, wenn Du verschiedene physikalische Standorte/Netze (via WAN z.B.) hast und in diesen die gleichen Dateien vorhanden sein sollen.

     

    Klar kannst Du auch über DFS in einem Standort (so wie Du das machst) Redundanz schaffen - ich würd lieber in ein vernünftiges Raid-Level auf dem Server, ne SAN oder NAS investieren.

     

    cu

  4. Hi,

     

    was steht denn in der Ereignisanzeige?

    Lauft der DNS sauber?

    Ganz wichtig ... stimmt die Uhrzeit und das Datum auf Server und Clients? (Kerberos lässt grüßen)

     

    Freigabeberechtigungen etc. haben mit dem Problem nix zu tun (also da brauchst Du nicht drehen)

     

    cu

  5. Hi,

     

    Du musst einfach mit Deiner internen IP arbeiten. Der ISA macht ja NAT für Dich. Also Der SSL Port extern wird auf den SSL Port der internen IP durchgeleitet. Du solltest allerdings ein Zertifikat für den externen (Dynalias Namen) erstellen.

     

    cu

  6. Hallo,

     

    versuch mal folgendes .. Windows 2000 im abgesicherten Modus hochfahren ... dann User Administrator Passwort (leer lassen) wenn Du Glück hast kommst ins System. Dann in die Benutzerverwaltung einen zusätzlichen Benutzer anlegen - Adminrechte vergeben - neu starten und mit neuen Benutzer in die SBS Domäne aufnehmen.

     

    Neuinstallation muss nicht sein! Und wie meine Vorschreiber: Im Zweifel sei Google Dein Freund :-)

  7. die hab ich mir zum Schluß aufgehoben ... ich hatte die vor einiger Zeit mal angegangen - bin dummerweise einen Tag vorher krank geworden und mit sattem Fieber in die Prüfung ... 686 Punkte ... hat leider nicht ganz gereicht ... was solls ... mittlerweile gewöhnt man sich ja an die um die Ecke denken und die verquerten Fragen/Antworten in den Prüfungen.

     

    Wünsch Dir viel Glück für Dienstag

  8. Hi,

     

    wie schon geschrieben .. Vorbereitung ist abhängig von eigenen Erfahrungen und Wissen, sowie wie schnell man den Kram in den Büchern kapiert.

     

    Kleiner Tipp: Versteif Dich nicht so sehr bei der 70-270 auf das Buch ... da kommt sehr viel Windows XP in Verbindung mit ADS und GPO ... das Buch kannst Dir eigentlich fast schenken. Meines Erachtens ... 70-290 pauken ... da ist im Prinzip mit ein bisserl Erfahrung die 70-270 mit abgedeckt.

     

    cu

  9. Hi,

     

    @Christoph: die 70-284 als schwerste Prüfung??? Ne nicht wirklich! Ich fand die 70-291 deutlich schwerer (deshalb darf ich die auch nochmal antreten)

     

    Ok .. wer noch nie mit Exchange gearbeitet hat ... für den ist die 70-284 ein Brocken. Auch dass nur 30 Fragen drin sind ist doof - ich hab lieber mehr Fragen.

     

    Ansonsten von den Fragen her: Cluster, Replikation, Migration, Troublshooting (MX Records, Routing)

     

    cu

  10. Hi,

     

    Auszug aus einer Frage der 70-293 heute:

     

    10 Server - der erste wurde mit einer Sicherheitsvorlage konfiguriert. "Sie verwenden eine Bildverarbeitungs-Lösung" zum Konfigurieren der restlichen 9 Server ... ja ja ... Bildverarbeitungslösung .. gemeint war Imaging-Lösung.

     

    Bei der 70-290 wurde in einer Frage aus 5.00 PM so ganz nebenbei 5 Uhr morgens .. und dann versuch mal 'ne Backupshedule korrekt auszuwählen ...

     

    Trotzallem .. ich kann zwar ganz passabel Englisch aber irgendwie trau ich mich nicht an 'ne Englische Prüfung ran. Ich werd die 70-297 nächsten Dienstag wohl auf Deutsch machen.

  11. Hallo Leute,

     

    ich bin über ein Problem bei 'nem Kunden gestolpert.

     

    Dieser hat einen Exchange 2000 und einen 2003er

    Ordnerreplikation der öffentlichen Ordner von 2003 nach 2000 klappt umgekehrt jedoch nicht. Der System Manager behauptet jedoch die Ordner sind synchronisiert und die Replikate vorhanden. Sind sie jedoch nicht - es taucht auch keinerlei Fehlermeldung auf (die Ereignisanzeige ist sauber). Rechte sollten auch alle passen.

     

    Hat hier jemand 'ne Idee?

     

    cu

    Squire

  12. Hallo,

     

    Quatsch ... Clients ab Windows 2000 funktionieren. Bei W2k ab SP3 mit dem mitgelieferten Template für W2k ohne SP bzw. bis SP2 wird ein zusätzlicher Updateclient benötigt.

     

    Ich hab bei uns in der Firma alle W2k PCs auf aktuelle Patchlevels gezogen und die XP Rechner haben alle via SUS SP2 gezogen und installiert. Funktionierte alles ohne irgendwelche Probleme!

     

    cu

  13. Tach Leute,

     

    ich hab 'n kleines Problem bei 'nem Kunden ...

     

    Folgendes Szenario:

     

    1x W2k3 SBS mit Exchange 2003

     

    ADS = firma.local

    Exchange ist für firma.local und für firma.de eingetragen.

     

    die Mails für Firma.de liegen auf einen externen Server.

     

    Mail Versand & Empfang klappt sowohl intern als auch extern

     

    Problem ist, dass die an anderen Standorten auch Leute sitzen haben, die auch unter @firma.de erreichbar sind und die Mails direkt beim Provider abholen. Wenn Anwender aus dem LAN über Exchange 'ne Mail an diese schicken sagt Exchange, dass die nicht in der Organistation sind (was ja auch stimmt) und sendet diese natürlich nicht raus.

     

    Hat hier jemand 'n Tipp für mein Problem?

     

    Ciao

×
×
  • Neu erstellen...