Alle Aktivitäten
Dieser Verlauf aktualisiert sich automatisch
- Letzte Stunde
-
exchange standard Postfach Datenbank in ECP einstellen
cj_berlin antwortete auf ein Thema von lotsch17 in: MS Exchange Forum
Genau das würde ich in dem Fall tun, denn "aus Excel" hört sich eher nach Skript als nach ECP an... -
Dukel folgt jetzt dem Inhalt: exchange standard Postfach Datenbank in ECP einstellen
-
exchange standard Postfach Datenbank in ECP einstellen
Dukel antwortete auf ein Thema von lotsch17 in: MS Exchange Forum
Man kann beim Anlegen von Postfächern auch die DB angeben. -
Fileserver Ordnerstruktur Dateien verschieben - falsche Rechte
tesso antwortete auf ein Thema von Kelly88 in: Windows Server Forum
Beim effektiven Zugriff definierst du auch auch nichts. Dort kontrollierst du die Zugriffsberechtigungen -
exchange standard Postfach Datenbank in ECP einstellen
tesso antwortete auf ein Thema von lotsch17 in: MS Exchange Forum
Dann gib doch beim Import die DB mit an. Was meinst du damit? -
Fileserver Ordnerstruktur Dateien verschieben - falsche Rechte
Kelly88 antwortete auf ein Thema von Kelly88 in: Windows Server Forum
Danke guter Input. Aber leider nein. bei den effektiven Zugriffen ist nichts definiert. Verweigern hab ich schon auch definiert....gehabt. Aber auch wenn ich das rausnehme, wird nicht vererbt. Ich starte jetzt mal den Server durch. Ist ja noch nicht der Produktive zum Glück. Wer weiss... -
exchange standard Postfach Datenbank in ECP einstellen
lotsch17 antwortete auf ein Thema von lotsch17 in: MS Exchange Forum
Aktuell soll wohl über ein Excel mehrere Benutzer importiert werden - alle in in die gleiche DB. Archiv DB sind keine vorhanden. Es soll wohl einfach nur schnell gehen. Könnte man auch andere aus dem Autoprovisioning nehmen ? -
exchange standard Postfach Datenbank in ECP einstellen
cj_berlin antwortete auf ein Thema von lotsch17 in: MS Exchange Forum
Moin, was ist denn die eigentliche Intention dahinter bzw. warum sollten Postfächer *nicht* in den anderen DBs erzeugt werden? Wenn es dafür einen kolaren Grund gib (z.B. es sind Archiv-Datenbanken und liegen auf einem langsameren Storage), dann ist es absolut legitim, sie aus dem Autoprovisioning herauszunehmen. Dafür ist die Funktion schließlich da. "Alle bis auf eine" rausnehmen halte ich allerdings auch für fragwürdig - aber auch dafür könnte es vielleicht einen triftigen Grund geben. -
Fileserver Ordnerstruktur Dateien verschieben - falsche Rechte
cj_berlin antwortete auf ein Thema von Kelly88 in: Windows Server Forum
Vielleicht solltest Du dir mal *effektive* Berechtigungen anschauen. Irgendwo irgendein unscheinbares Deny eingeschlichen, und schon ist das ganze Konstrukt kaputt. -
exchange standard Postfach Datenbank in ECP einstellen
lotsch17 antwortete auf ein Thema von lotsch17 in: MS Exchange Forum
Vielen Dank. -
Fileserver Ordnerstruktur Dateien verschieben - falsche Rechte
Kelly88 antwortete auf ein Thema von Kelly88 in: Windows Server Forum
Verflixt und zugenäht. warum machte es das bei mir nicht. Ich mache doch nichts anderes. Ja sehr sehr gerne. Wirklich toll. Danke Ja natürlich. Wenn denn der User nicht wäre. Das kannst du tausend Mal predigen und trotzdem wird verschoben. -
exchange standard Postfach Datenbank in ECP einstellen
tesso antwortete auf ein Thema von lotsch17 in: MS Exchange Forum
Via Powershell könntest du die nicht gewünschten Datenbanken aus der Wahl ausnehmen. Ob das sinnvoll ist steht auf einem anderen Blatt. -
Wenn das das einzige ist, was sie mit diesem Server machen, ja. Aber wenn sie beispielsweise noch irgendwelche netzwerkfähigen Geräte haben, die von diesem Server per DHCP eine IP-Adresse bekommen, brauchen sie auch eine Lizenz. Es ist sehr selten in einem "normalen Betrieb", dass ein anderes Modell als "User CAL für jeden User" gleichzeitig günstiger und managebar ist.
- Heute
-
Fileserver Ordnerstruktur Dateien verschieben - falsche Rechte
cj_berlin antwortete auf ein Thema von Kelly88 in: Windows Server Forum
Und da es so ein wichtiger Vorgang ist, der vermutlich nur von einer kleinen Anzahl Personen und auch nur im Rahmen einer "Projektabschluss-Checkliste" durchgeführt wird, wäre Kopieren + Löschen doch durchaus eine Option... Da hast Du doch sicher auch ne Quelle zu, oder? Aber lustig, habe den Reg Key jetzt entfernt, alles rebootet, und die Rechte werden nach wie vor beim Verschieben vererbt... -
Fileserver Ordnerstruktur Dateien verschieben - falsche Rechte
da_flo antwortete auf ein Thema von Kelly88 in: Windows Server Forum
Ich habe es heute Morgen nachgestellt und getestet. Ohne RegistryKey, da nicht für neue Server-Systeme mehr gültig. Es hat wie gewollt funktioniert. Ich stelle Dir heute Abend die Screenshots zur Berechtigung ein. Dann müsste es auch bei Dir gehen. -
Fileserver Ordnerstruktur Dateien verschieben - falsche Rechte
cj_berlin antwortete auf ein Thema von Kelly88 in: Windows Server Forum
Eine Freigabe mit zwei Ordnern angelegt, auf den einen hat Gruppe 1 Schreibzugriff, auf den anderen Gruppe 2. User 1 in Gruppe 1 gesteckt, am Client angemeldet und eine Datei im Ordner 1 erstellen lassen. User 2 in beide Gruppen gesteckt und die Datei von Ordner 1 nach Ordner 2 ziehen lassen. Nur Schreibrechte, ohne "Rechte setzen" --> Rechte werden mitgenommen Schreibrechte + "Rechte setzen" --> Rechte werden mitgenommen Schreibrechte + "Rechte setzen" + Registry Key am File Server --> Rechte werden vererbt ich wüßte nicht, wie ich das noch testen könnte -
Hallo, danke dir für die Antwort, wenn ich also noch einmal zusammenfassen darf: 30 Werkstatt-Mitarbeiter buchen ihre Zeiten an einem Terminal, das die Zeiten weitergibt an den SQL Server -> ich brauche eine Windows Device-CAL für das Terminal 15 Aussendienst-Mitarbeiter buchen über Handy ihre Zeit in den SQL Server -> sie brauchen entweder je 1 User-Cal (sinnvoll wenn auch noch ein Notebook oder anderes Gerät für den User exisitiert) oder alternativ eine Device-CAL für das Handy, das die Buchung macht. Habe ich das richtig verstanden? Beste Grüße EMW
-
exchange standard Postfach Datenbank in ECP einstellen
NorbertFe antwortete auf ein Thema von lotsch17 in: MS Exchange Forum
Nein. -
lotsch17 folgt jetzt dem Inhalt: exchange standard Postfach Datenbank in ECP einstellen
-
exchange standard Postfach Datenbank in ECP einstellen
lotsch17 hat einem Thema erstellt in: MS Exchange Forum
Hallo Zusammen, gibt es eine Möglichkeit in Exchange die Standard Postfach Datenbank in ECP einzustellen in der Benutzer Postfächer erstellt werden ? -
Fileserver Ordnerstruktur Dateien verschieben - falsche Rechte
Kelly88 antwortete auf ein Thema von Kelly88 in: Windows Server Forum
Hallo cj_berlin vielen Dank für deine Erklärungen und Ausführungen Auch wenn Berechtigungen ändern nicht toll ist, wäre es schön, wenn es wenigstens funktionieren würde. Bei mir funktioniert verschieben auf dem Client mit reinen Benutzerrechten nicht. Verschieben funktioniert nur, wenn der User Adminrechte hätte. Wie genau hast du das bei dir getestet, dass das funktioniert hat? Ich gebe dir auch recht, wenn man versehentlich etwas verschieben würde, es sinnvoll ist, die alten Rechte drin zu haben. Das ist aber bei uns das weniger grosse Problem. Das Hauptproblem ist nicht, dass wenn jemand was verschiebt und von den anderen nicht gesehen werden kann, weil die falschen Rechte drin sind. In dem Fall würden sie sich bei uns melden und gut ist. Das Hauptproblem ist, dass wenn Ordner verschoben werden, die auf keinen Fall mehr von den Usern gesehen werden dürfen, die auf den Quellordner zugriff haben. Das sind heikle Daten, die nach Projektende, meist eben in einen Ordner verschoben werden, inden nur wenige User zugriff haben. Viele User werden nach Projektende auch im Quelverzeichnis entfernt. Haben aber immer noch die Rechte auf das Projekt, weil beim verschieben nicht vererbt wurde. Im Moment hab ich etwa 700 Ordner - wachsend eigenen NTFS-Volumen zu machen für jeden Ordner find ich grad nicht so prikelnd. Grüsse Kelly -
Moin, wenn wir von Windows CALs sprechen und jeder Mitarbeiter eine CAL bekommt, dann sind die Zugriffswege alle abgedeckt. Du kannst keine CALs sparen, indem alle User denselben Webserver oder dasselbe Terminal benutzen und nur dieses auf den Windows Server zugreift. Wenn das Verhältnis zwischen Benutzern und Geräten krass unausgewogen ist (z.B. 1000 User, zwei PCs in der Logistik und zwei Terminals an den Eingängen), könnten Device CALs die Lösung sein. Für SQL Express brauchst Du keine CALs, für SQL Standard, wenn Du es per Core lizenziertst und nicht Server+User, auch nicht.
-
Hallo, ich bin gerade verunsichert bei der Planung einer Zeiterfassung: Ausgangslage wäre ein Windows Server 2025 Standard. Auf diesem läuft dann entweder ein SQL Express 2022 oder evtl. ein SQL Server. Die Nutzer sollen a) per PC ihre Zeit stempeln (hier ist klar, es wird eine User-CAL benötigt b) per Terminal (also Zeit wird vom Terminal an den SQL Express übergeben) c) per Mobil APP (Handy) von unterwegs für welche dieser 3 Fälle benötige ich pro User eine User-CAL (es steht im Raum, dass einer der potentiellen Lieferanten mitgeteilt hat, dass auch ein indirekter Zugriff auf den Server eine User-CAL benötigt. Der andere Anbieter sagte es wird nicht benötigt, Ich kenne mich gerade überhaupt nicht mehr aus. Wir wollen bei der Lizenzierung auf keinen Fall etwas falsch machen! Vorab herzlichen Dank! Beste Grüße EMW
-
padi33 folgt jetzt dem Inhalt: Email kommt nicht an ?!
-
vielen dank erstmal - wir haben dort immer wieder probleme mit dem email versenden/ankommen. Support allinkl hab ich natürlich angeschrieben - werde ich abwarten. Spam-Ordner - wurde überprüft - nix drin Ohne CC kommt angeblich auch nicht an Adresse ist richtig wurde getestet werde morgen ergebnisse posten danke und grüße padi
-
Fileserver Ordnerstruktur Dateien verschieben - falsche Rechte
NorbertFe antwortete auf ein Thema von Kelly88 in: Windows Server Forum
Dicke Finger sind leider kein legitimer Grund, aber kommen trotzdem oft genug vor. -
Bekommst du denn einen NDR zurück? Falls ja, könnte man daraus Rückschlüsse ziehen. Wie Evgenij schon sagt entweder Junkfolder kontrollieren oder bei All-Inkl den Support bemühen, oder alternativ in die Logfiles des Empfängerservers schauen.
-
Moin, bei email kann immer und alles sein. Hat der TO: empfänger auch Zugang zu webmail und kann er die Mail dort sehen (das wäre dann ein Problem an seinem Client)? Ist die Mail vielleicht im Spam-Ordner gelandet? Was passiert, wenn derselbe Absender an denselben Empfänger OHNE CC was schickt? Ist die Adresse richtig geschrieben? Falls Outlook im Einsatz ist: Ist die Adresse vielleicht in der Autovervollständigung falsch gecached? Wenn alle Stricke reißen --> All-Inkl. Support, die haben Zugriff auf die Logs und können das nachvollziehen.