Jump to content

Migration Domänencontroller von W2k3 nach W2k8R2


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

 

ich bin gerade dabei verschiedene Szenarien bezüglich Migration von Domänencontrollern in Testumgebungen durchzuspielen für spätere Produktivdurchführungen.

 

Szenario:

- W2k3 R2 Domänencontroller vorhanden

- Der Domänencontroller soll durch einen W2k8 R2 Domänencontroller ersetzt werden

 

Durchführung:

- Anpassung Gesamtstruktur und Domäne mittels adprep32

- adprep32 /forestprep

- asprep32 /domainprep /gpprep

- adprep32 /rodcprep

- Integration W2k8 R2 Domänencontroller als zweiten Domänencontroller mit DNS und Globaler Catalog

- Abwarten der vollständigen Replikation

- Umzug aller FSMO-Rollen auf W2k8 R2

- Runterstufen W2k3 R2 mittels DCPROMO

- Entfernung W2k3 R2 als Member-Server aus Domäne und Abschaltung

- Wegnahme W2k3 R2 aus AD-Standorte und Dienste

- Wegnahme W2k3 R2 als DNS-Server im DNS-Snapin

- Wegnahme der Weiterleitung auf alten W2k3 R2 Servers im DNS-Snapin

- Weiteres Löschen noch übrig gebliebener Einträge im DNS-Server

- Umbenennen W2k8 R2 Domänencontrollers in Namen des ausgeschiedenen W2k3 R2 Servers

- Umstellung IP-Adresse

 

Ist diese Vorgehensweise so korrekt? Als Testlauf habe ich bei einem User das Kennwort zurückgesetzt und den entsprechenden Client danach gestartet. Was mich gewundert hat war, dass die erste Anmeldung noch mit dem alten Passwort funktioniert hatte. Nach Ab / Anmeldung wurde dann das neue Kennwort gezogen.

 

Was meint Ihr?

Link zu diesem Kommentar

Korrektes Vorgehen. bzw. ich würde das Umbenennen zur "Sicherheit" mach solange noch beide DCs da sind. Also erst alten DC auf DC3 nennen und Replikation abwarten. Dann die IP Adresse von DC3 (alter DC) ändern in neue IP (Warten bis DNS usw. alles gefressen hat) Dann Name von neuem DC in DC ändern und Replikation abwarten. Danach IP Adresse ändern und warten. Dann DC3 runterstufen und abschalten.

 

 

Bye

Norbert

Link zu diesem Kommentar
@NorbertFe

 

1)

ok wieso würdest du das so machen?

 

Weil du dann zu jeder Zeit der "kritischen" Arbeiten eine Redundanz besitzt. War das so schwer vorstellbar? ;)

 

Was könnte sonst passieren?

 

Die Flüsse treten über die Ufer, es regnet Blut und alle Erstgeborenen sterben.

 

3)

Kann ich es trotzdem so machen wie oben beschrieben?

 

Natürlich, wenn du das Risiko von 2.) berücksichtigst. :p

 

Bye

Norbert

Link zu diesem Kommentar
Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Schreibe einen Kommentar

Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor-Fenster leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...