aschinnerl 10 Geschrieben 11. November 2009 Melden Geschrieben 11. November 2009 Hallo zusammen, habe gerade von meinem Win 2008 - Exchange 2007 SP2 Server auf 2008 R2 inkl. Exchange 2010 migriert. Alles läuft ohne Probleme nur Active Sync will nicht. Mein Handy gibt mir Unterstützungscode: 0x85010014 Der Microsoft Exchange Remote Connecitvity Analyer zeit mir bei Punkt "Attempting FolderSync command on ActiveSync session" - Exchange ActiveSync returned an HTTP 500 reponse. Hat jemand von euch eine Idee?
LukasB 10 Geschrieben 12. November 2009 Melden Geschrieben 12. November 2009 Was steht denn im Eventlog?
fluehmann 10 Geschrieben 12. November 2009 Melden Geschrieben 12. November 2009 Hallo aschinnerl Was steht im IIS Log? HTTP Status codes hier (Ist bei dir halt schon IIS 7.5): http://support.microsoft.com/kb/943891/en-us Ansonsten könntest du mal hier einen Actice Sync Test machen: https://www.testexchangeconnectivity.com/Default.aspx Gruss fluehmann
alfmanuel 10 Geschrieben 12. November 2009 Melden Geschrieben 12. November 2009 hallo was mich interessieren würde: wie hast du denn migriert? einfach ein os update gemacht auf R2 und dann ein exchange update? wie zufrieden bist du leistungsmäßig mit der neuen konfig? ich überlege auch ein solches update durchzuführen l.g. manuel
edocom 10 Geschrieben 12. November 2009 Melden Geschrieben 12. November 2009 also ich musste ein ssl zertifikat einbinden, vorher konnte ich auch kein aktivesync betreiben...!
aschinnerl 10 Geschrieben 12. November 2009 Autor Melden Geschrieben 12. November 2009 Danke für eure Hilfe, es war folgendes Problem. Unter Exchange 2010 kann man mit keinem Postfach das Domänen Admin rechte hat per Active Sync Daten synchronisieren. Sobald ich bei dem User die Dom Admin rechte herausgenommen habe funktionierte alles einwandfrei. Ich muss sagen bin sehr zufrieden, läuft gefühlsmässig schneller als Exchange 2007. Ich habe einfach per HyperV einen Windows 2008 R2 Memberserver eingebunden und eine normale Migration durchgeführt. Das mit dem SSL Zertifikat war mir schon klar. Wurde nur so nebenbei SEHR gut gelöst, kann nämlich alles über die MMC gesteuert werden nicht mehr nur über die PowerShell. Tip gleich vorweg, man kann die OWA Einstellungen in der Exchange 2010 MMC nicht editieren solanger der Exchange 2007 nicht deinstalliert wurde.
LukasB 10 Geschrieben 12. November 2009 Melden Geschrieben 12. November 2009 aschinnerl schrieb: Tip gleich vorweg, man kann die OWA Einstellungen in der Exchange 2010 MMC nicht editieren solanger der Exchange 2007 nicht deinstalliert wurde. Doch doch. Wenn du die Fehlermeldung googlest wirst du auch sehen das die "Exchange Trusted Subsystem" Gruppe bei allen Exchange 2007 in die lokale Administrator-Gruppe muss.
aschinnerl 10 Geschrieben 12. November 2009 Autor Melden Geschrieben 12. November 2009 Habe ich auch gemacht, hat bei mir aber nicht funktioniert.
alfmanuel 10 Geschrieben 12. November 2009 Melden Geschrieben 12. November 2009 was verstehst du unter migration? meine idee wäre jetzt nur, eine VM mit windows bereitzustellen, alle postfächer auf den server zu schieben und dann die phys. maschine neu aufzusetzen und die postfächer zurückschieben? oder kann ich eifnach os+exchange update machen? *g* lg
aschinnerl 10 Geschrieben 14. November 2009 Autor Melden Geschrieben 14. November 2009 Ich hatte einen Windows 2008 64bit Server inkl. Exchange 2007, habe dann einen Windows 2008 R2 64bit in die Domäne eingebunden, Exchange 2010 installiert, Postfächer verschoben und danach Exchange deinstalliert und Windows 2008 deinstalliert - das verstehe ich unter migration.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden