Jump to content

Wie am besten Richt-Funk WLAN ausrichten?


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

 

wie richtet man am besten zwei Richt-Funk-Antennen aus?

 

Mein Problem ist, dass ich „keine“ Mittel bzw. Spezialwerkzeuge dafür habe.

Gibt’s da irgendwelche Möglichkeiten oder Tricks wie man es am einfachsten ausrichtet?!

 

DANKE!

HLG

Geschrieben

Mit diesen "rumprobieren" komme ich eben nicht zu recht, ich bekomme die zwei Antennen nicht auf einander abgestimmt, obwohl sie grade mal 200m auseinander sind.

Ich dachte es gibt einen Trick17 wie ich es einfach ausrichten kann, ohne irgendein Lasermessegerät oder ähnliches.

Geschrieben
Mein Problem ist, dass ich „keine“ Mittel bzw. Spezialwerkzeuge dafür habe.

Gibt’s da irgendwelche Möglichkeiten oder Tricks wie man es am einfachsten ausrichtet?!

Streng an der Frage orientiert lautet die Antwort: Es geht so nicht.

 

Eine Richtfunkverbindung besteht prinzipiell aus je einem Sender/Empfänger und einer Antennenanlage pro Station. Normalerweise braucht man zum Beurteilen des Empfanges mindestens eine Anzeige dazu im Empfänger.

 

Die Antennen werden grob aufeinander ausgerichtet, die Anzeige der Empfangstärke beobachtet. Dan beginnt die Feinausrichtung.

 

Auch eine Richtfunkverbindung erzeugt ein relativ breites Feld horizontal und vertikal, sie ist nicht punktgenau. Die Angabe der "Verstärkung" einer antenne, der Antennengewinn sagt etwas über das Feldstärkeverhältnis zwischen Vorwärts- und Rückwärtsabstrahlung und ebenso über die Empfangswirkung aus.

 

Die Idee einen Laserpointer zu verwenden ist sehr gut. Falls man aber keinen Empfang bekommt, sollte man die Anlagen mal überprüfen. Abgesehen von möglichen Defekt von Sender/Empfänger liegt es in vielen Fällen an den Antennen, an den Zuleitungen, an den Steckverbindern.

Besonders bei Bastelarbeiten hochfrequenztechnischer Laien ist das zu vermuten. Jede Steckverbindung(Übergang) bewirkt die Dämpfung von sende- und Empfangssignal. Auch die Kabel dämpfen, je länger, desto mehr Dämpfung. Falsche Kabel und Stecker (falscher Scheinwiderstand) bewirken das ebenfalls. Bestädigung eines Kabels, gequetscht im Fenster ebenso.

 

Bei Arbeiten im HF-Bereich ist höchste Präzision angesagt.

 

Ohne die richtige Ausrüstung kann man ja nur probieren. Ein Trick wäre, beide Anlagen sich nahe zu bringen auf wenige Meter und dann gegebenfalls dann dien Abstand zu vergrössern.

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...